Hallo, Ich möchte 6 RGB LEDs (http://www.vollong.com/UploadFiles/2011/13/201113194581893.pdf) in drei Stränge (ein Strang pro Farbe) mit jeweils einer KSQ pro Strang (vmtl. NCP3066) schalten. Allerdings möchte ich nicht nur die Farbe des gesamten Stranges, sondern auch jede LED einzeln steuern. Vorgestellt hab ich mir das folgendermaßen: Jede LED bekommt drei FETs jeweils parallel zu den Chips. Will ich jetzt eine Farbe einer LED deaktivieren, schließe ich einfach den Chip mit dem FET kurz. Die KSQ regelt dann entsprechend die Spannung runter. Es muss natürlich softwareseitig dafür gesorgt werden, dass nicht ein kompletter Strang kurzgeschlossen wird. Funktioniert das so, wie ich mir das vorstelle? Oder gibt es für meinen Plan bessere Lösungen? Auf Linearwandler würde ich gerne verzichten, wenns geht. Stromversorgung wird ein 24V Netzteil sein, als µC kommt ein 8bit PIC zum Einsatz. Schonmal Danke für Eure Hilfe! MfG IntegralTotal (3. Semester Elektro- und Informationstechnik)
> Will ich jetzt eine Farbe einer LED deaktivieren, schließe ich einfach > den Chip mit dem FET kurz. Und, dann fließt der ganze Strom durch den FET -> "Weg des geringsten Widerstandes" :-) . Da leuchtet dann nix mehr.
aeMKai schrieb: > Und, dann fließt der ganze Strom durch den FET > Da leuchtet dann nix mehr. Was ja auch irgendwie die Absicht ist... Allerdings wird es da auch nicht unerhebliche Probleme mit dem Bezugspunkt geben. Die Gatespannung Ug wirkt nämlich immer zusammen mit der Sourcespannung Us. Und wenn Us schwankt, wird auch (bei konstanter Ug) Ugs schwanken und damit der Fet mal besser oder schlechter leiten... Matthias Pritschet schrieb: > Es muss natürlich softwareseitig dafür gesorgt werden, dass nicht ein > kompletter Strang kurzgeschlossen wird. Warum? Ein Konstantstrom in einen Kurzschluss ist ebenfalls konstant...
Lothar Miller schrieb: > Allerdings wird es da auch nicht unerhebliche Probleme mit dem > Bezugspunkt geben Wenn man einen Optokoppler findet, dessen Ausgang den Strom vertragen kann ... MfG Klaus
Hallo! >Wenn man einen Optokoppler findet, dessen Ausgang den Strom vertragen >kann ... z.B. Photo-MOS Relais, Pollin hatte mal welche: AQV257 200 V, 250 mA
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.