Forum: HF, Funk und Felder Phasenrauschen: Rubidiumnormal / Quarz


von Eva (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen, ich möchte ein Signal mit einem möglichst geringen 
Phasenrauschen über eine PLL erzeugen.

was ist eurer Ansicht nach in Hinblick auf das Phasenrauschen besser?

ein Quarz, oder ein rubidium Normal?


Liebe Grüße Eva

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Du weißt bereits, das ein Rubidiumfrequenznormal einen Quarzoszillator 
kontrolliert?

Du hast bereits gelesen z.B.
Bernd Neubig, Extrem rauscharmer 96 MHz Quarzoszillator für die 
UHF/SHFFrequenzaufbereitung, Vortrag UKW-Tagung in Weinheim, 
UKW-Berichte H1, (1981)

Du weißt bereits welche Frequenz Du erzeugen willst (1 feste via quarz, 
oder synthi durchstimmbar, oder was ?)

Du hast daraus bereits geschlußfolgert? Wenn ja, was folgerst Du nun mit 
obigen Infos daraus?

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Und das ganze soll ? Ein akademischer Furz ? Welche Werte werden denn 
angepeilt ?

Die Frequenzen der Beiden sind nicht wirklich im selben Bereich...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mikro Oschi schrieb:
> Die Frequenzen der Beiden sind nicht wirklich im selben Bereich...

Wieso?  Die typischen Rb-Normale geben 10 MHz aus.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Das ist wieder mal so ein netter Fall von "2reden aneinander vorbei".

ein "typ." Rb-Normal ist eine blackbox, und gibt lediglich die 10 bzw. 5 
MHz bzw (irgendwas gegen 59MHz) eines Quarzozillators nach draußen.

In der blackbox ist jedoch ein "physics lab in a bottle", das auf 
einigen GHz schwingt. Nämlich auf dem Quantenübergang eines Atom 
Resonanzphänomens, etc. Genau der ist für die Genauigkeit bestimmend.

Ihr könnt Euch nun also aussuchen, wer von Euch beiden Recht hat.


Weiterhin können wir unsere Kristallkugeln befragen, was der TE nun 
eigentlich vorhat (Hausaufgabe lösen, Synthi bauen, sich die Zeit 
vertreiben, etc.).

In der Zwischenzeit lasse ich meine drei Efratom  Rb gegen meine 2 HP Cs 
Frequenznormale laufen, und meditiere an der Auslenkung des 
Phasenschreibers. wieder > 2.7 10exp-14 ADEV:. Der Tag ist nich so gut 
gelaufen.

von high_speed (Gast)


Lesenswert?

Hallo Andrew,

wie sieht es denn bei den HP Cs- Normalen mit der
Lebensdauer der Strahlröhre aus?

Ein guter Artikel über die Stabilität von Oszillatoren:
http://www.ulrich-bangert.de/AMSAT-Journal.pdf

Zur Ausgangsfrage:
Der Regelkreis Deiner PLL und dessen VCO geht an stärksten in das 
Rauschen ein.

MfG
Holger

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

high_speed schrieb:
> Hallo Andrew,
>
>
>
> wie sieht es denn bei den HP Cs- Normalen mit der
>
> Lebensdauer der Strahlröhre aus?

Details Siehts Du unter den Nachrichten bei den Braunschweigern.

Oder mal so locker gesagt: Alle 9 Jahre ein Gramm Cs nachfüllen .-)

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo Eva,
in der Tat ich habe vor ca.3 Jahren einen Rubidium Oszillator auch 
aufbauen wollen und habe es vor allem aus einen Grund gelassen. Man soll 
den Rubidium Oszillator niemals ausschalten, denn die Aufheizphase ist 
purer Stress für das Gas. Das Gas wird erst bei sehr hohen Temperaturen 
aktiv.
Ich habe mich dann für ein GPS Zeitnormal entschieden und fand durch 
Zufall den Trimple (Firma) Thunderbold (Typ) der einen sehr guten VCO 
drin hat und bis auf 12pbb genau werden kann (je nach Satelliten).
Aber der Rubidium ist als solches kein Oszillator sondern nur eine art 
Taktgeber auch mit nachgeschaltetem VCO und PLL.
Gruß Sascha

von high_speed (Gast)


Lesenswert?

Woher kommt diese Behauptung? Ich möchte dafür mal eine aussagekräftige 
Quelle haben.

> Man soll den Rubidium Oszillator niemals ausschalten, denn die
> Aufheizphase ist purer Stress für das Gas.

Alterung von Rb-Lampen:
> Was die Rb-Lampen angeht, so denke ich, daß die schon ein paar Jährchen
> Dauerbetrieb auf dem Buckel haben. Deshalb dürfte zwischen Glas und dem
> Rb-Dampf in der Lampe schon weitgehend ein Gleichgewicht herrschen.
> Aus meiner Kenntnis von ähnlich gebauten EDLs, die in der AAS verwendet
> werden, nehme ich an, daß ein Kurzzeitbetrieb den Lampen kaum dauerhaft
> schadet.

http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=113056&forum=26&pid=749683&zeige=Lampe

MfG
Holger

von Ich und nicht er (Gast)


Lesenswert?

high_speed schrieb:
> http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopi...
>
> MfG
> Holger

Ja und? Nichtssagendes Geschwafel.

73

von Harkan (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> habe mich dann für ein GPS Zeitnormal entschieden und fand durch
> Zufall den Trimple (Firma) Thunderbold (Typ)
Wie kurzzeitstabil ist der?

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo Harkan,
sorry das ich jetzt erst antworte, also meine Versionen (habe 2 Stück 
dieser Geräte) haben einen Temperierten Quarz (VCOCXO) der über 
Regelspannung die von einen hochauflösenden DAC kommt kalibriert wird. 
Die Aufheizphase dauert ca. 15min dann sagt der PC ready. Ohne GPS 
Kalibration liegt er so gut wie mein neuer Frequenzzähler HM8123X mit 
OCXO. So in etwa über ein Jahr mit 1ppm mal wage ausgedrückt. Mit GPS 
Signal sagt dir dann der PC welche Abweichung zu den Satelliten 
vorhanden ist. bei mir liegt das dann meist so bei 12 bis 20 pbb, je 
nach empfangsqualität.
Das GPS System ist bis jetzt das preiswerteste und beste. Habe zuvor mal 
an DCF77 gedacht.....kann man aber vergessen.
Gruß Sascha

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.