Hallo, kurz zu meinem Problem: Ich habe eine Heizkammer, die bei Betrieb eine Wasserkühlung benötigt. Das Kühlwasser soll automatisch angeschalten werden, wenn die Heizung in Betrieb ist. Ursprünglich war die Idee, an die Stromversorgung der Heizstrahler ein Relais anzuschließen, das einer SPS über eine 24V Steuerspannung die Info gibt "Heizung an". Ich wüsste nicht wie ich den Schaltzustand anders detektierten soll, da der Controller der Heizkammer keine anderweitige Möglichkeit bietet. Nun liegt die Versorgungsspannung je nach momentaner Leistung zwischen 15V und 110V AC und ich habe kein Relais / Optokoppler oder sontwas in dieser Art gefunden was sich in diesem breiten Steuerspannnungsbereich einsetzten lässt. Momentan benutze ich ein Finder SSR (Serie 34), das allerdings erst bei etwa 35V anzieht. Dies entspricht schon etwa 400°C --> keine Kühlung --> ganz schlecht Dafür suche ich irgendeinen Sensor / Relais, des möglichst auch noch auf eine DIN-Schiene montierbar ist. Da der Schaltkasten schon existiert, kann ich da nicht einfach eine fliegende Platine reinfrickeln. Zur Not bastel ich mir eine eigene Schaltung für ein 12V-Relais in die vorhandene Relaisfassung aber das möchte ich eigentlich vermeiden. Das würde funktionieren oder? 15-110V AC -> Gleichrichter -> Kondensator -> 220V-Spannungsregler -> Kondensator -> Freilaufdiode -> Relais konkret suche ich einen Schalter mit diesen Spezifikationen: Steuerspannung 15-110V AC Schaltspannung 24V ein paar mA galvanische Trennung DIN-Schienenkompatibel möglichst SSR Gibt es so etwas von der Stange oder habe ich nur falsch gesucht? Danke für eure Hilfe Grüße Florian
Wenn die Steuerung mit 230VAC versorgt wird ist die Heizung sicher Pasenanschnitt oder Pulspaktgesteuert. Dann würde vielleicht eine Master Slave Steckdosenleiste reichen.
Indirekt mit 230V. Da die Heizkammer inkl. Controller Made in Japan ist läuft die Sache über einen dicken Trafo, Sekundär 110V. Wenn ich mich nicht verguckt habe dann ist das Leistungsteil ein Single-phase Thyristor Unit THV-1 von RKC INSTRUMENT INC. Würde das so ne Master-Slave Steckdose aushalten. Ne 16A Sicherung fliegt beim Eischalten auch schon mal, Nennleistung ca. 2kW.
zum Beispiel ein Relais von Eaton(Moeller) schaltspannung 24V-230V laut Datenblat Anzug ab 20,4 V Hutschienenmontage kein SSr
Und warum kein Optokoppler? AC -> Gleichrichter -> Kondensator -> Widerstand 1 -> Widerstand 2 -> LED Optokoppler. Zusätzlich parallel zu Widerstand 2 und LED Optokoppler eine Zenerdiode zum Schutz gegen zu viel Strom durch die LED. Widerstand 1 muss dann allerdings genügend Leistung können. Ausgang: 24V und ein paar mA ist mit Optokoppler auch machbar. Gruß Dietrich
Florian schrieb: > Steuerspannung 15-110V AC > > Schaltspannung 24V ein paar mA > > galvanische Trennung > > DIN-Schienenkompatibel > > möglichst SSR Firma Eltako Relais der Kennung UC d.h. Universal Control voltage. 8...240V AC/DC
Vielen Dank für die Vorschläge, die Relais von Eltako sind eigentlich genau das was ich suche ABER es heißt in den Datenblättern: "Dieses Relais ist nicht zur Rückmeldung mit der Schaltspannung eines Dimmschalters geeignet. Hierzu nur die Relais ESR12DDX-UC, ESR12NP-230V+UC oder ESR61NP-8..230V UC verwenden." Ist damit die Steuer- oder Lastseite gemeint? Ich tendiere zur Lastseite, da würde mir das auch einleuten. Die ESR-Typen sind dummerweise für UP-Dosen, also nur als Notlösung.
Hallo, da das Steuersignal gedimmt ist, ist die Sache nicht ganz einfach. Nach Rücksprache mit Eltako werde ich nun ein ESR12-NP-230V+UC nehmen und den Ausgang über ein weiteres konventionelles Relais potentailfrei machen. Dann sollte die Sache funktionieren. Vielen Dank für eure Hilfe
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.