Tach gesagt... Ich hab vor kurzem meine Webseite im Bereich Mikrocontroller erweitert und bin gewissermaßen dabei, den STM32 weiter kennen zu lernen. Dafür habe ich einen Einstiegsartikel verfasst: http://joe-c.de/pages/posts/einstieg_mikrocontroller_stm32f103_101.php Die Meinung meiner Kollegen kenne ich ja schon, nun wüsste ich gern, was "externe" so davon halten. Außerdem hab ich auch einen Umrechner für Binär <-> Dezimal <-> Hex erstellt, welchen vielleicht der eine oder andere brauchen könnte: http://joe-c.de/pages/sonstiges/umrechner.php Neben dem Feedback zu meiner Seite, bin ich aber auch an weiteren Informationen über den Kamerachip OV7670 interessiert. Ich hab es bisher nicht so richtig hinbekommen, alle Formate richtig auszulesen. Vor allem machen mir die RAW-Formate etwas zu schaffen. Im Datenblatt ist zudem das GRB4:2:2 angeben, welches aber nirgends auftaucht, wenn man sich durch die Register wühlt. Dort gibt es dafür "Processed RAW" und "Bayer RAW". Ich hab auch beim Hersteller schon angefragt, aber ich bekam bisher keine Antwort (1 Monat her). Ich hab mit dem Gedanken gespielt, eine Art "Pocket Spektrometer" zum machen. Also mit dem STM32 Kameraboard und einer Gitterfolie. So dass man es im Bedarfsfall einfach vor holt, einschaltet und den Kurvenverlauf auf dem Display betrachtet. Das hab ich im RGB565 Format schon getestet, aber eine 5bit Auflösung ist einfach zu schwach. Die RAW Werte dürfen ja bei 8 Bit liegen, aber die ließen sich bei mir bisher nicht so richtig ordentlich nutzen. Bisherige Erkenntnisse hier (ganz unten): http://joe-c.de/pages/optik/kamerasensor.php#OV7670 MFG
Joe-C schrieb: > Dafür habe ich einen Einstiegsartikel verfasst: > http://joe-c.de/pages/posts/einstieg_mikrocontroll... Sieht gut aus für Einsteiger. Setz doch mal einen Link hier im Wiki unter STM32 auf Deine Seite.
Ich kann doch nicht einfach in der Wiki irgendwas hinzufügen oder? Ist sowas nicht den Moderatoren vorbehalten? MFG
Joe-C schrieb: > Ich kann doch nicht einfach in der Wiki irgendwas hinzufügen oder? na klar, das ist doch grade der SInn von einem Wiki, daß da viele Leute schnell sinnvolle Infos zusammen tragen ....
Als kleinen Tipp für deine Homepage: Es gibt einen Unterscheid zwischen dem Wort "Cortex" und "Coretex". Ich glaube ARM zielt mit dem Wort Cortex (Rinde) auf die Großhirnrinde ab... Abgesehen davon - weiter so! Gruß THaala
Zwei Kritikpunkte: Im Menu links hast du grauen Text auf etwas dunklerem grauem Hintergrund, das ist fast nicht zu lesen. Den Umrechner hexadez. <-> dez. etc. finde ich etwas umständlich zu benutzen und vorallem überflüssig. Der Windows Taschenrechner kann das auch, wenn man auf "Ansicht" -> "Programmierer" klickt. Ich glaube das können auch gängige Rechner auf Linux und OS X.
Moin, Danke für die Kritikpunkte Jack. Ich hab das Design vom Seitenmenü angepasst, so dass es etwas kontrastreicher ist. Hab ich vorher nie so bemerkt... ;) Ich wusste zwar, dass der Win Taschenrechner auch umwandeln kann, wusste aber nicht, dass da das Binärformat dabei ist. Ich hab ihn so gut wie nie benutzt. Ich finde meinen Umrechner übrigens einfacher in der Bedienung, da ich nicht ständig zwischen dem Ein und Ausgabeformat hin und herschalten muss. Aber das ist letztendlich auch irgendwo Geschmacksache denke ich. MFG und frohes Fest
Sehr schone website hasst du gemacht. Was mir eigenlich interessiert an die Camerageschichte : ist eine STM32 in der Lage etwas sinnfolles mit so eine Datenmenge an zu fangen ? Wen ich das richtig verstehe, wirden jetzt die Data weiter uebergeben an eine LCD Schirm.
Moin, RP6Conrad schrieb: > ist eine STM32 in der Lage etwas Sinnvolles mit > so eine Datenmenge an zu fangen? Da man ja Zugriff auf die reinen Daten der Kamera hat, sollte man schon so das eine oder andere damit anstellen können: - man könnte die Farbkanäle entsprechend miteinander verrechnen und erhält somit für jeden Pixel eine Intensität. Die Intensität könnte man dann als Graph darstellen... dann noch ein CD oder DVD Streifen vor die Kamera und man hat ein Low- Level Spektrometer. (hier ein Beispiel mit Webcam: http://joe-c.de/pages/posts/cd_spektrometer_mit_ir_87.php) - man kann einen Laserpointer neben der Kamera fest positionieren und auswerten, an welcher Position der Laserpunkt sich befindet... dann hätte man eine Art "Laser Entfernungsmesser" (http://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsmessung_%28optisch%29#Lasertriangulation) Je mehr Berechnungen man anstellt, desto mehr geht natürlich die Wiedergabegeschwindigkeit in den Keller. Es ist ja auch nur ein Mikrocontroller. Mit zusätzlichem Speicher, könnte man bestimmt auch richtiges Imageprocessing machen, wobei man sich dann aber mit Bearbeitung von mehreren Sec. pro Bild anfreunden muss, denke ich. Aber für einen kleinen Robo bestimmt nicht schlecht. MFG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.