Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Womit bündelt man diesen Laserstrahl?


von Tim (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen

Weiss jemand von euch, wie man solch einen Laserstrahl, der ja nicht 
"rund" ist, bündelt?

Es geht mir hier nur um die Theorie... Ich habe nicht vor mir solch ein 
teil zu kaufen...

:)

http://www.aliexpress.com/product-fm/452185988-New-Coherent-20W-high-power-laser-diode-bar-808nm-DPSS-wholesalers.html

Gruss
Tim

von MWS (Gast)


Lesenswert?

Mit 'ner Zylinderlinse. Da wird aber nix rund und soll's auch gar nicht 
werden, Fokus ist im Zentrum eines Laserkristallstabs, der dann mit 
Hilfe eines Resonators den eigentlichen Strahl erzeugt.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Mit einer geeigneten Optik ;-)
Du kannst damit auch einen Nd:YAG Laser pumpen, dann ist das 
Strahlprofil der LD eher unkritisch.

von Martin B. (martin_b97)


Lesenswert?

Hallo Tim,

Halbleiterlaser dieser Bauart (DFB oder Fabry-Perot vermute ich) haben 
aufgrund der Halbleiterstruktur immer einen "Eiförmigen" 
Strahlquerschnitt. Dieser wird normalerweise mit einer oder mehreren 
Zylinderlinsen auf eine runde Form gebracht. Evtl. gibt es auch durch 
die Ausbildung verschiedener Moden ganz abgefahrene Strahlprofile.

Wie so etwas in käuflichen Lasermodulen ausgeglichen oder integriert 
wird, kann ich dir leider auch nicht genau sagen.

Grüsse,
Martin

von Hagen R. (hagen)


Lesenswert?


von Hagen R. (hagen)


Lesenswert?

Martin B. schrieb:
> Halbleiterlaser dieser Bauart (DFB oder Fabry-Perot vermute ich) haben
> aufgrund der Halbleiterstruktur immer einen "Eiförmigen"
> Strahlquerschnitt.

es gibt VCSEL, vertikal emittierende Halbleiterlaser, die auch als DFB 
und Fabry-Perot aufgebaut sind, und diese VCSEL können jede designte 
Strahlform haben, vorzugweise rund mit gaussian Strahlprofil.

Gruß Hagen

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Hagen Re schrieb:
> Damit http://www.thorlabs.de/NewGroupPage9.cfm?ObjectGroup_ID=149
>
> Gruß hagen

Sieht wirklich sehr interessant aus...

Vielen Dank :)

Wofür wird die Verstärkung gebraucht?

Es gibt dort ja welche von 2 bis 4 oder so :)

von MWS (Gast)


Lesenswert?

Hagen Re schrieb:
> Damit http://www.thorlabs.de/NewGroupPage9.cfm?ObjectGroup_ID=149
>
> Gruß hagen

Damit bekommst Du kein Diodenbar wie das im Beispiel rund, das auf 10mm 
Breite mit 20 Einzelstrahlern emittiert.

von Hagen R. (hagen)


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Hagen Re schrieb:
>> Damit http://www.thorlabs.de/NewGroupPage9.cfm?ObjectGroup_ID=149
>>
>> Gruß hagen
>
> Sieht wirklich sehr interessant aus...
>
> Vielen Dank :)
>
> Wofür wird die Verstärkung gebraucht?
>
> Es gibt dort ja welche von 2 bis 4 oder so :)

Das nennt man besser "Strahlaufweitung" eg. "Beam Expansion" und ist mit 
diesen Optiken inklusive wenn gewünscht. Denn schaue mal hier 
http://www.thorlabs.de/NewGroupPage9.cfm?ObjectGroup_ID=1580 was ein 3x 
Beam Expander kostet, was man mit so einem Anamorphen Prismenpaar 
inklusive hätte.

Allerdings beachte die Leistung deines LASERs, normale Optiken aus BK7 
Glas halten dem nicht dauerhaft stand. Das ist ja der Grund warum für 
Highpower LASER die Optiken so schweineteuer sind. Bei sehr großen 
Leistungen nimmt man daher Oberflächen beschichtete Spiegelsysteme.

Davon abgesehen scheint die Qualität des LASERs, ausser der 
versprochenen Leistung, nicht sonderlich gut zu sein, und bei den 
Leistungsangaben wäre ich bei dieser Quelle ebenfalls sehr vorsichtig.

Gruß Hagen

von Martin B. (martin_b97)


Lesenswert?

>
> es gibt VCSEL, vertikal emittierende Halbleiterlaser, die auch als DFB
> und Fabry-Perot aufgebaut sind, und diese VCSEL können jede designte
> Strahlform haben, vorzugweise rund mit gaussian Strahlprofil.
>
> Gruß Hagen

Bei dieser Bauart sieht es mir aber eher nicht nach einem VCSEL aus, da 
die eher größeren Strahlquerschnitt haben und von der Halbleiterebene 
nach oben abstrahlen (Wie der Name schon sagt).

Bei der Frage des TE ging es einerseits um das Strahlprofil, 
andererseits kam das Wort "Bündeln" vor. Es sei gesagt, dass mit einer 
Zylinderlinse nicht notwendigerweise eine Bündlung des Strahls erfolgt, 
er wird erstmal mehr oder weniger rund. Zur Bündelung ist immer noch 
eine Kollimatorlinse notwendig.

Martin

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Martin B. schrieb:
> Bei der Frage des TE ging es einerseits um das Strahlprofil,
> andererseits kam das Wort "Bündeln" vor. Es sei gesagt, dass mit einer
> Zylinderlinse nicht notwendigerweise eine Bündlung des Strahls erfolgt,
> er wird erstmal mehr oder weniger rund. Zur Bündelung ist immer noch
> eine Kollimatorlinse notwendig.

Vielen Dank für den Hinweis...

Gibts sowas (also Zylinderlinse) auch preiswerter als die Lösung von 
Thorlabs für knapp 240 Euro? :)

von Martin B. (martin_b97)


Lesenswert?

> Gibts sowas (also Zylinderlinse) auch preiswerter als die Lösung von
> Thorlabs für knapp 240 Euro? :)

Sehe gerade, dass das ein

Emitter-Array ist:

Emitter Area: 150 x 1 um
Number of Emitters: 19

Damit hat natürlich die Art der Strahlquelle nicht mehr viel mit der 
Form zu tun, sondern die Anordnung.

Und nein, ich denke für diese Leistung bekommst du das nicht billiger.
Aber, ich zitiere:

> Es geht mir hier nur um die Theorie... Ich habe nicht vor mir solch ein
> teil zu kaufen...

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Martin B. schrieb:
> Und nein, ich denke für diese Leistung bekommst du das nicht billiger.
> Aber, ich zitiere:
>
>> Es geht mir hier nur um die Theorie... Ich habe nicht vor mir solch ein
>> teil zu kaufen...

Jep...

habe immer noch nicht vor mir eins zu kaufen aber habe mich über die 
preise etwas gewundert :)

von Michelle K. (Firma: electronica@tdnet) (michellekonzack) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe so einen 30W Laser mit Elektronik und passendem Linsenvorsatz
bei Roithner LaserTechnik für 1500€ gekauft.

    http://www.roithner-laser.com/

Es ist interessant, wie man mit so einem LASER in ms eine Metall- oder
Aluplatte zum glühen bringen kann oder sie urchzuschneiden.

Grüße
Michelle

von Michelle K. (Firma: electronica@tdnet) (michellekonzack) Benutzerseite


Lesenswert?

@Tim:

Als Privat-Person wirst Du den LASER nicht durch den Zoll bringen.

Hatte erst den 30W in Deutschland bei Roithner gekauft und dann ein
paar 5W Laser-Dioden in China und der Zoll wollte die mir auch nicht
geben, bis ich nachwies, das ich bereits in Deutschland einen 30W
legal als Firma gekauft hatte...

Der Zoll hat die LASER als Waffentauglich bezeichnt.

Grüße
Michelle

von MWS (Gast)


Lesenswert?

Michelle Konzack schrieb:
> Hatte erst den 30W in Deutschland bei Roithner gekauft

Roithner ist nicht in Deutschland, sondern in Österreich, verwirrt ?

Michelle Konzack schrieb:
> bis ich nachwies, das ich bereits in Deutschland einen 30W
> legal als Firma gekauft hatte...

Das ist wieder mal so ein unsäglicher Unsinn. Entweder man hat 'ne Firma 
die solche Produkte kaufen und verarbeiten kann, oder man hat sie nicht.

Wenn man sie hat, muss man den Zoll nicht überzeugen. Hat man sie nicht, 
geht's nicht über ein ähnliches Produkt, das man irgendwo erworben hat, 
denn dann müsste der Zoll beurteilen können, dass der erste Erwerb legal 
war, kann er aber nicht. Und wenn man dann noch Österreich mit 
Deutschland verwechselt, wird's richtig interessant.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

>Der Zoll hat die LASER als Waffentauglich bezeichnt.

Ist er auch. Und wenn man liest, was Du da schreibst, wird mir schlecht. 
Woraus hast Du denn die Abschirmung und alles gebaut? Völlig irre, sowas 
an Leute ohne Erfahrung zu verkaufen.

von Michelle K. (Firma: electronica@tdnet) (michellekonzack) Benutzerseite


Lesenswert?

MWS schrieb:
> Michelle Konzack schrieb:
>> Hatte erst den 30W in Deutschland bei Roithner gekauft
>
> Roithner ist nicht in Deutschland, sondern in Österreich, verwirrt ?

...mit Vertreter und Verkaufsbüro in Deutschland.

Norcan ist auch eine französiche Firma, nur kaufe
ich bei der Norcan GmbH in Raststatt ein.

> Das ist wieder mal so ein unsäglicher Unsinn. Entweder man hat 'ne Firma
> die solche Produkte kaufen und verarbeiten kann, oder man hat sie nicht.

Woher soll der Zoll wissen, das Du authorisiert bist, sowas
einzuführen?  Schau Dir mal deutsche Gesetze zu Lasern an!

> Wenn man sie hat, muss man den Zoll nicht überzeugen. Hat man sie nicht,
> geht's nicht über ein ähnliches Produkt, das man irgendwo erworben hat,
> denn dann müsste der Zoll beurteilen können, dass der erste Erwerb legal
> war, kann er aber nicht. Und wenn man dann noch Österreich mit
> Deutschland verwechselt, wird's richtig interessant.

Firmen, die mit Hoch-Energie Laser (>1W) arbeiten, sind in Deustchland 
registiert.

Grüße
Michelle

von ... (Gast)


Lesenswert?

Michelle Konzack schrieb:
> Woher soll der Zoll wissen, das Du authorisiert bist, sowas
>
> einzuführen?

genau da her:

Michelle Konzack schrieb:
> Firmen, die mit Hoch-Energie Laser (>1W) arbeiten, sind in Deustchland
>
> registiert.

Menno, du mit Freundin in einem Manta auf der Autobahn......wie nannte 
man das?

von MWS (Gast)


Lesenswert?

Michelle Konzack schrieb:
> ...mit Vertreter und Verkaufsbüro in Deutschland.

Roithner Laser ist in Deutschland als Firma nicht vertreten, so etwas 
würde sich auch naturgemäß auf Roithner's Webseite finden und da ist 
nix.

http://www.roithner-laser.com/location.html

Es steht jeder anderen deutschen Firma frei Roithner Produkte in 
Deutschland zu verkaufen, nur hat man dann eben nicht mehr bei Roithner 
in Deutschland gekauft, sondern bei der Firma XYZ. Und wenn's in 
Österreich legal ist, muss es das in Deutschland nicht sein.

> Woher soll der Zoll wissen, das Du authorisiert bist, sowas
> einzuführen?

Einfuhr und Handel durch entsprechende Firma, nachgewiesen durch 
Gewerbeschein. Betrieb durch Nachweis der fachlichen Eignung und der 
vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen.

> Firmen, die mit Hoch-Energie Laser (>1W) arbeiten, sind in Deustchland
> registiert.

Du meinst §5 (1) der Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung BGV B2 ? 
Das ist für Laser ab Klasse 3B erforderlich, 3B beginnt ab 5mW. Wenn Du 
das nun erst für Laser über 1 Watt annimmst, dann belegst Du damit dass 
Du da zwar viel warme Luft produzierst, aber keine Ahnung zum Thema 
hast. Das wiederum macht Dich als Betreiber von Lasern >= 3B fachlich 
ungeeignet.

Hat denn das Gewerbeaufsichtsamt Kehl Kenntnis davon, dass Du Laser über 
5mW betreibst, besitzt Du die entsprechend ausgestatteten Räumlichkeiten 
und die Qualifikation eines Laserschutzbeauftragten ?

von Tim (Gast)


Lesenswert?

MWS schrieb:
> Hat denn das Gewerbeaufsichtsamt Kehl Kenntnis davon, dass Du Laser über
> 5mW betreibst, besitzt Du die entsprechend ausgestatteten Räumlichkeiten
> und die Qualifikation eines Laserschutzbeauftragten ?

Da hats ihm wohl die Sprache verschlagen :)

So entlarvt man dummschwätzer :) immer weiter so... Hier im Forum hat es 
sowieso zu viel davon.

von gaast (Gast)


Lesenswert?

Michelle Konzack schrieb:
> Hatte erst den 30W in Deutschland bei Roithner gekauft und dann ein
> paar 5W Laser-Dioden in China und der Zoll wollte die mir auch nicht
> geben, bis ich nachwies, das ich bereits in Deutschland einen 30W
> legal als Firma gekauft hatte...

Klar, und wenn ich ne Waffe kaufen will, reicht es auch, wenn ich 
bereits ne gefährlichere zuhause liegen habe. Die Tatsache dass man 
sowas bereits besitzt belegt ja hinreichend, dass man damit umgehen 
kann/darf.

Michelle Konzack schrieb:
> Firmen, die mit Hoch-Energie Laser (>1W) arbeiten, sind in Deustchland
> registiert.

Warum genau musstest du dann den Zoll "überzeugen", indem du ihm zeigst, 
dass bereits einen stärkeren Laser besitzt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.