Hallo an alle, Ich wollte mal fragen, wie effizient Geotermikraftwrke sind. Als nicht die kleinen für zu Hause (einfacher Erdwärme). Sondern die großen Dinger. Soweit ich weiß wird dort Wasser unter die Erdegpresst, erwärmt sich und steigt auf einem zweiten Weg wieder nach oben und treibt eine Turbine. Klingt bissl nach Pumpspeicher. Ist das wirklich ein Effizientes System und ist es überall einsetzbar oder gibt es da beschränkungen? grüße
naja auf den ersten blick haben sie eine sehr gute effizents, sogar einen Wirkungsgrad von über 100%. Daran erkennt man schon warum diese angabe einem überhaupt nicht hilft. Effizents spielt bei sotewas überhaupt keine rolle. Es geht maximal um Kosten pro Energieeinheit. Denn selbst wenn es extrem ineffizent ist aber dafür nichts kostet dann ist es sehr gut.
Gut, wie wäre es denn im Vergleich zur Windenergie bze Kohle oder Gas. Da wir keine Atomkrfat mehr haben lass ich das mal weg. Oder einfacher gefragt. Würde es sich lohne den Energiebdarf auf Geothermi zu ziehen oder sind die Oben angeführten Kraftwerke da eher geeignet.
Basti schrieb: > Gut, wie wäre es denn im Vergleich zur Windenergie bze Kohle oder Gas. > Da wir keine Atomkrfat mehr haben lass ich das mal weg. Oder einfacher > gefragt. Würde es sich lohne den Energiebdarf auf Geothermi zu ziehen > oder sind die Oben angeführten Kraftwerke da eher geeignet. du weißt aber schon das die Energie der Geothermie aus Atomkraft stammt?
Das ist zum schluss nur eine Frage des Geldes. Klar könnte man vermutlich Deutschland mit Energie aus Geothermie versorgen, aber das würde soviel kosten das es keine bezahlen kann. Geothermie hat den grossen vorteil es es 24Stunden lang verfügbar ist. Aber den grossen Nachteil das man damit im schlimmstenfall Erdbeben verursachen kann, weil man im boden grosse spannungen aufbaut. Die Umweltschäden sind also nicht wirklich berechenbar. Ich würde lieber auf Solar-Thmermie Kraftwerke setzen. Die kann man einfach so irgendwo hinstellung und sie laufen. Das sie nachts nichts erzeugen kann man mit Wärme-puffern recht gut ausgleichen. Aber keine Ahnung ob soetwas bezahlbar ist.
Andrew Taylor schrieb: > Basti schrieb: >> Gut, wie wäre es denn im Vergleich zur Windenergie bze Kohle oder Gas. >> Da wir keine Atomkrfat mehr haben lass ich das mal weg. Oder einfacher >> gefragt. Würde es sich lohne den Energiebdarf auf Geothermi zu ziehen >> oder sind die Oben angeführten Kraftwerke da eher geeignet. > > du weißt aber schon das die Energie der Geothermie aus Atomkraft > stammt? In wie fern?
Lässt sich nicht universell beantworten. Geothermie (Schreibweise!) lohnt sich, wenn der Aufwand hinreichend gering ist. Wenn die Wärme dicht unter der Erde liegt, dann ist es erheblich billiger. Das ist beispielsweise (aber nicht nur) in vulkanisch aktiven Weltregionen der Fall. An anderen Stellen wiederum müsste man derart tief bohren, dass die es sich nicht lohnt. Davon profitieren beispielsweise längst die Isländer. Die Japaner könnten das auch machen, fanden aber wohl, dass Kernenergie mehr nach Hitech klingt als schnöde Geothermie.
Sprichst du etwa damit den Spontanzerfall, bzw die Zerfallsprozesse der Antürlichen strahler im Erdmantel an? Wenn dem so ist, das ist keine Kernenergie. Natürliche strahler sind recht hamlos, zuweilen auch einfach zu schrimen. Energie aus Kettenreaktionen liefern Weitaus gefäährlichere unatürliche strahler, auch wenn nur sehr kurzlebig.
Basti schrieb: > In wie fern? Ungefähr im gleichen Sinn wie Sonnenenergie eigentlich aus Kernfusion stammt. Die innere Wärme der Erde hängt mit natürlichem radioktivem Zerfall zusammen. Das ist vom physikalischen Begriff her tatsächlich Kernenergie, aber nicht im technischen Sinn.
Ah, also meinst du das doch. Ja aber wie oben schon geschrieben entstehen bei den natürlichen Zerfallsprozesse keine Gefährlichen Spaltprodukte, wie bei der Kernspaltung. Natürliche strahler sind ungefährlich, es gibt sie länger als es die Menschen gibt und der Mensch lebt mit der Strahlung. Die Jetze, einfluss in Sachsen Anhalt, hat zum Beispiel deutlich erhöte Uran werte. Aber alles nicht so wild. Aber ich will hier keine Atomdikussion vom Zaunbrechen, da hat jeder seine eigene Meinung. Aber zum Thema Solarthermi. Ist das nicht sehr Teuer oder verwechsel ich die vertigungskosten mit den der Photovoltaic
Basti schrieb: > Ist das nicht sehr Teuer oder .. eigentlich nicht, weil man dafür keine High-Tech braucht. Ein paar rohre und ein etwas glänzendes Metall und gut ist. die Generatoren gibt es seit 100 Jahren und sind ausgereift. Photovoltaic dageben braucht teuere Fertigungsprozesse.
Basti schrieb: > Ah, also meinst du das doch. Nein. Das war nicht ich, sondern Andrew Taylor, der dich damit auf den Arm nehmen wollte. > Ist das nicht sehr Teuer oder verwechsel ich > die vertigungskosten mit den der Photovoltaic Mit der Sonne beispielsweise das Brauchwasser zu erwärmen ist eine Sache, per Solarzelle Strom zu erzeugen eine andere.
Aber Lohnt sich denn der Einsatz von Photovolatic und Solarthermi in unseren Breitengraden? Die Sonnenstunden sind ja nun recht sperlich gesäht in Deutschland. Oder anders gefragt, erreiht genug Sonnenenergie Deutschland um das Thermimittel in den rohren zu erwärmen bzw. in den Photozellen genug Energie zu erzeugen?
Peter II schrieb: > Klar könnte man vermutlich Deutschland mit Energie aus Geothermie > versorgen Am besten oberflächennah, dann gäbe es auch wieder richtige Winter... ;-) Übrigens: ist die Schule schon aus? Mir ist aufgefallen, das die Rechtschreibung in diesem Tread extrem runterhängt... Und nein, Basti, "ich schreibe das mit dem Telefon" ist keine geeignete Ausrede. Auch damit kann eine halbwegs brauchbare Orthographie eingehalten werden.
Basti schrieb: > Aber Lohnt sich denn der Einsatz von Photovolatic und Solarthermi in > unseren Breitengraden? Die Sonnenstunden sind ja nun recht sperlich > gesäht in Deutschland. Das ist nur eine Frage der Installationskosten, es lohnt sich immer denn diese Energie ist "kostenlos". > Oder anders gefragt, erreiht genug Sonnenenergie Deutschland um das > Thermimittel in den rohren zu erwärmen bzw. in den Photozellen genug > Energie zu erzeugen? irgendjemand hatte mal ausgerechnet das alleine die Fläche aller Autobahnen in DE dafür reichen würde.
Peter II schrieb: > irgendjemand hatte mal ausgerechnet das alleine die Fläche aller > Autobahnen in DE dafür reichen würde. Scheibe. Und wo sollen wir dann Autofahren. Nein, diese Energiequelle hat keine Zukunft.
Ne ich bin heute nur ziemlich unkonzentriert und demotiviert auf arbeit. Das schlägt sich überall nieder. :-) Ist nicht immer so.
Lothar Miller schrieb: > Scheibe. Und wo sollen wir dann Autofahren. darunter, sie können auch auch als Dach dienen, dann hat man auch keinen schnee mehr auf die Autobahn also viel besser. Die sonnen blendet auch nicht mehr.
Basti schrieb: > Aber Lohnt sich denn der Einsatz von Photovolatic und Solarthermi in > unseren Breitengraden? Meinst du, du schaffst es mit dem "e" hinten dran irgendwann? Beim "h" hast du es ja schon. ;-) > Oder anders gefragt, erreiht genug Sonnenenergie Deutschland um das > Thermimittel in den rohren zu erwärmen bzw. in den Photozellen genug > Energie zu erzeugen? Kommt drauf an wen du fragst. Die konventionellen Energieerzeuger werden dir vorrechnen, dass in Photovoltaik mehr Energie reingesteckt als rausgeholt wird, die Verfechter von Solarenergie rechen dir aus, dass es sich lohnt. Finanziell lohnen tut (tat?) es sich für die Anwender dank staatlicher Subventionen. Die anfangs die deutsche Solarindustrie befeuerte, mittlerweile aber teilweise in China landet, während deutsche Solarhersteller schon in Konkurs gehen. Solarthermie zu Wärmeerzeugung lohnt sich durchaus. Der Aufwand ist, wie schon skizziert wurde, recht gering.
Also ist es heutzutage als Privatanwender eher nicht lohnenswert, da die Subventionen fehlern bzw. zurückgefahren werden!?
Peter II schrieb: > Lothar Miller schrieb: >> Scheibe. Und wo sollen wir dann Autofahren. > darunter, sie können auch auch als Dach dienen Das ist gut, dann gibt es eine höhere Einspeisevergütung...
Ich kenne die aktuelle Situation nicht. Einerseits wird die Subvention der Photovoltaik für Neuinstallationen in Zukunft möglicherweise zurück gefahren (für Altinstallationen gibt es m.W. langfristige Garantien), andererseits wird die Technik durch Massenproduktion und durch die Verlagerung nach China günstiger.
Wäre allerdings auch die Frage, was Geothermie mit Analogelektronik zu tun hat. Eigentlich gehört das nach Offtopic, aber dort darfst du keinen Thread öffnen, also hast du ihn im nächstbesten unpassenden Forum platziert, indem du das darfst. Und weil die Mods noch ein Orpheus Armen lagen wurde das nicht rechtzeitig bemerkt.
@ A.K. : Danke, YMMD. @ Mods: schiebt den Basti Troll ins Offtopic. ach nee, dazu müßte er sich ja anmelden im forum - deswegen postet er hier als Gast .-)))
Naja ich denke mal das die Energie aus der Geothermie nicht gerade Digital aussieht. Gut ich gebe gerne zu, dass es hier in der Analogtechnik mehr um Schaltungen geht weniger um die Energiegewinnung. Ich bitte das zu entschuldigen.
> Solarthermie zu Wärmeerzeugung lohnt sich durchaus. Der Aufwand ist, wie > schon skizziert wurde, recht gering. Was h. d.? Kannst du eine Beispielsberechnung vorlegen oder einen Link auf ein konkretes Projekte posten?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.