Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Problem beim Setzen der Fuses


von Christoph G. (christoph_)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe etwas vorschnell das RSTDISBL-Fuse-Bit umgesetzt (mit dem 
STK500 über AVR Studio V 4.13) um einen zusätzlichen IO-Pin zu haben. 
Nun krieg ich die Fuses nicht mehr so umgestellt, dass ich über ISP den 
uC (ATm168) programmieren kann.

Die einzige Fuse-Einstellung die noch funktioniert ist überall kein 
Häckchen und unter "Programming Mode and Target Settings" muss nun 
PP/HVSP mode ausgewählt sein.

Ich habe nun versucht bei RSTDISBL und SPIEN ein Häckchen zu setzen, 
dann klappt verify aber nicht mehr...

Hat jemand eine Idee, wie ich die Fuses wieder auf den ursprünglichen 
Zustand bekomme?

Vielen Dank schonmal für jeden Tipp!

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Da seid ihr ja heute schon zu zweit.
Wobei du noch Glück im Unglück hast.

Beitrag "ATmega8 Reset disabled—Rettung möglich?"

mfg.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Christoph G. schrieb:
> Vielen Dank schonmal für jeden Tipp!

- Handbuch zum STK500 lesen,
- AVR-Studio-Hilfe zum STK500 befragen,
- Kapitel H-V-Programming im Datenblatt des Controllers lesen,
- verstehen,
- handeln...

...

von Christoph G. (christoph_)


Lesenswert?

Da Punkt 5 nicht klappt, dürfte mein Problem wohl bei Punkt 4 liegen...


Da ich ja wieder die Default Werte bekommen möchte müsste ich ja laut 
Kap. 28.2 aus dem Datenblatt des Controllers

RSTDISBL auf 1 (unprogrammed) und
SPIEN auf 0 (programmed, SPI programming enabled)

setzen.



Ich gehe davon aus das bei AVR Studio 4 ein Häckchen gleichbedeutend mit 
1 (unprogrammed) ist. Korrekt? Ich habe da in der Hilfe von AVR Studio 
keine Info zu gefunden.

Dementsprechend müsste ich bei RSTDISBL ein Häckchen machen und bei 
SPIEN keins. Setze ich das in AVR Studio (natürlich im Modus PP/HVSP 
mode) um, bekomme ich nach dem Programmieren des Fuses RSTDISBL die 
Warnung:

Fuse bits verification.. FAILED

Ich bin ratlos...

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ich gehe davon aus das bei AVR Studio 4 ein Häckchen gleichbedeutend mit
>1 (unprogrammed) ist. Korrekt? Ich habe da in der Hilfe von AVR Studio
>keine Info zu gefunden.

Nein. Ein Häkchen bedeutet ein gesetztes Fusebit. Also 0.

MfG Spess

von Christoph G. (christoph_)


Lesenswert?

Ah ok, danke!

Das heisst nur bei SPIEN müsste ein Häckchen.

Aber hier kriege ich leider genau das gleiche Problem. Klicke ich nach 
dem Programmieren auf Verify, dann ist bei SPIEN wieder kein Häckchen.

Wieso kann per PP/HVSP Modus das Fusebit SPIEN nicht gesetzt (0) werden?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Wieso kann per PP/HVSP Modus das Fusebit SPIEN nicht gesetzt (0) werden?

Hast du deinen ATMega auch richtig für PP/HVSP richtig verkabelt? Auch 
das Kabel von BSEL2 nach PC2?

MfG Spess

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Streich mal ein 'richtig'.

MfG Spess

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Also ich hatte das auch schon vergeigt (wer noch nicht?) und mit dem 
STK500 wieder gerichtet. Wenn Du den korrekt auf HV-Programmierung und 
den richtigen Chip einstellst, klappt das garantiert.
Nur dafür verwende ich den STK500 noch und daher ist er mir heilig ;-)

Old-Papa

von Christoph G. (christoph_)


Lesenswert?

Vielen Dank mit dem Tipp das der Fehler bei der Verkabelung liegt. Das 
wirds wohl sein. Ich melde mich wenn das Problem weiterhin besteht.

Danke schonmal!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.