Hallo, ich habe das Pollin LCD-Display und wollte wie im Tutorial beschrieben, eigene Zeichen im Display speichern. Aber die sehen gar nicht so aus wie sie sollten. Als Test habe ich das Glockensymbol genommen - Datenbytes 0x04, 0x3C, 0x46, 0x3C, 0x04 angezeigt wird aber: 01010000, 01010000, 11111011, 00100010, 00000010 - das sieht aus als wenn die Glocke quer liegt? Weiss jemand, wo hier das Problem liegt? Gruss Uwe
Uwe O. schrieb: > ...ich habe das Pollin LCD-Display... Pollin hat sicher nicht nur EIN LCD-Display, Du musst uns schon sagen, welches.
Uwe O. schrieb: > ich habe das Pollin LCD-Display Keine Ahnung, was "das Pollin LCD" ist und wie es angesteuert wird, aber deine Datenbytes:
1 | 0x04: .....X.. |
2 | 0x3c: ..XXXX.. |
3 | 0x46: .X...XX. |
4 | 0x3c: ..XXXX.. |
5 | 0x04: .....X.. |
sehen für mich, mit etwas Fantasie, wie eine auf der Seite liegende Glocke aus. PS: LCD-Display ist genaus so sinnvoll wie PKW-Wagen oder WWW-Web.
Mit den von Dir angebenen Daten kommt eine liegende Glocke raus, schau mal genau!!! ins Datenblatt. Ein seriöser Anbieter wie electronic assembly schreibt rein wie die einzelnen Bytes zu laden sind. Für die selbstentworfenen Zeichen kommt in das erste Byte das Bitmuster der "obersten Zeile" wenn Du das Bild/Symbol in eine 5*8-Matrix zerlegst. In Byte 2 die zweite Zeile usw. Das 8. Byte ist dann eigentlich der "Cursor"- Versuches es mal den Bytes: 0x04, 0x0A, 0x0A, 0x0A, 0x1F, 0x04, 0x00, 0x00 dann sollte es klappen. Du brauchst also 8 Bytes pro selbstgemachtem Character. Angesprochen wird das Zeichen dann wie jedes andere Zeichen auch.
Hallo, ich verwende das 2x16 Display auf dem AddOn-Board (HD44780 Controller). Im Tutorial steht, das jedes Zeichen aus 5 Datenbytes besteht, jedes Byte für eine senkrechte Spalte also 5 x 8 bit, wie die Pixel. Gruss Uwe
Hi >Im Tutorial steht, das jedes Zeichen aus 5 Datenbytes besteht, jedes >Byte für eine senkrechte Spalte also 5 x 8 bit, wie die Pixel. Wenn das wirklich dort steht, dann ist das falsch. Die 8 Bytes für ein Zeichen enthalten jeweils 5 Pixel für eine Zeile. MfG Spess
Das LCD Tutorial habe ich entsprechend geändert. Im Beispielprogramm, das "AVR-MEGA" auf dem Kopf stehend ausgibt, war es ja richtig.
Noch eine Frage, wie ist das jetzt mit der Zeichensatzadresse 0x05 für das 2.Zeichen und 0x0A für das 3.Zeichen stimmt doch dann auch nicht. Muss ich die dann jeweils um 3 Stellen nach hinten verschieben? Uwe
Hi >wie ist das jetzt mit der Zeichensatzadresse 0x05 für das 2.Zeichen und >0x0A für das 3.Zeichen stimmt doch dann auch nicht. Muss ich die dann >jeweils um 3 Stellen nach hinten verschieben? Im CGRAM belegt ein Zeichen 8 Byte. Demzufolge fangen die Zeichen bei 0x00, 0x08, 0x10, 0x18, 0x20...0x38 an. MfG Spess
Hallo, so jetzt habe ich alles getestet - und funzt auch !!! Gruss Uwe
J.-u. G. schrieb: > PS: LCD-Display ist genaus so sinnvoll wie PKW-Wagen oder WWW-Web. Das wurde hier schon öfter diskutiert: LCD = Liquid Chrystal Device Ein LCD-Display besteht aus mehreren solchen Flüssigkristalleinheiten, für jedes darzustellende Element bzw. Pixel ein Element
Werner schrieb: > LCD = Liquid Chrystal Device LCD heisst liquid crystal display... (siehe Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkristallbildschirm) Naja man sollt halt wissen was man schreibt... Mfg
Gibt es nichts wichtigeres als über die verschiedenen Schreibweisen zu diskutieren - ich finde das etwas lächerlich ! Und übrigens Pascal H. es heisst "sollte" - e vergessen 1 Punkt Abzug, setzen. nimms nicht so ernst Uwe
Pascal H. schrieb: > Naja man sollt halt wissen was man schreibt... Eben. [ot] Wer sagt denn, dass die Inhalte von Wikipedia immer richtig sind. Wie würdest du denn Liquid Crystal Devices abkürzen. http://eu.wiley.com/WileyCDA/WileyTitle/productCd-047001542X.html [/ot]
Werner schrieb: > Wer sagt denn, dass die Inhalte von Wikipedia immer richtig sind. > Wie würdest du denn Liquid Crystal Devices abkürzen. Wer sagt denn dass es "liquid crystal devices" gibt? Wenns das nicht gibt muss mans auch nicht abkürzen. Ich geh jetzt wieder meine LE-Dioden blinken lassen...
Jack der Erste schrieb: > Wer sagt denn dass es "liquid crystal devices" gibt? Da es offensichtlich Bücher gibt, in denen die Grundlagen beschrieben sind, scheint es zumindest nicht unmöglich. Und ? Blinkt dein Licht-Aussende-Einrichtungsleiter?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.