Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik VDSL2 Amplifier


von Analog (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das Problem, dass meine Leitungsdämpfung ca.42dB beträgt. Da 
ich jedoch auf dem Land wohne und sonst fast niemand VDSL2 hat ist der 
SNR immer noch über 20dB (??? Angabe vom Modem sollte doch wesentlich 
höher sein!?!).
Leider synchronisiert das modem nur mit 13mbps, wesshalb ich auf die 
Idee kam, das Downstream band zu verstärken. Mein ISP (Swisscom) benutzt 
VDSL2 12a. Wie ist da das Band aufgeteilt? (0.138-3mhz DS1 3-5.1 US1 
5.1-7.05 DS2 7.05-12MHz US2 korrekt?)
Ich habe mir gedacht das band von 5.1-7.05MHZ um ca 10 dB zu erhöhen. 
Gibts da schon Vorgefertigte SC Lösungen (ASIC) oder müsste ich mir da 
was selbst zusammenbasteln? Was würdet ihr mir empfehlen um eine stabile 
16mbps oder sogar eine 33mbps synchronisierung zu erreichen?

von ed (Gast)


Lesenswert?

Du würdest das Rauschen auf der Leitungen mit verstärken. Bringt nichts.

von ed (Gast)


Lesenswert?

Analog schrieb:
> Was würdet ihr mir empfehlen um eine stabile
> 16mbps oder sogar eine 33mbps synchronisierung zu erreichen?

Umziehen.

von Analog (Gast)


Lesenswert?

ed schrieb:
> Du würdest das Rauschen auf der Leitungen mit verstärken. Bringt nichts.

Hmm SNR sollte ja eigentlich mehr als genügend vorhanden sein, manche 
haben mit 8dB SNR (Wert der im router steht; fragt mich bitte nicht wie 
gemessen) 33mbit. Ich denke einfach mein modem ist unfähig ein so stark 
gedämpftes signal zu handeln. Und wenn ich dabei bin, könnte ich auch 
gleich die sendeleistung um ein paar dB erhöhen (weniger CRC).

ed schrieb:
> Analog schrieb:
>> Was würdet ihr mir empfehlen um eine stabile
>> 16mbps oder sogar eine 33mbps synchronisierung zu erreichen?
>
> Umziehen.

Hmm das ist mir dann doch etwas viel Aufwand... Geht es nicht 
einfacher??

von dubek (Gast)


Lesenswert?

Analog schrieb:

> Hmm das ist mir dann doch etwas viel Aufwand... Geht es nicht
> einfacher??

Anderes (besseres) Modem ausprobieren.

von GeraldB (Gast)


Lesenswert?

Welches Modem bzw. welchen Router benutzt du? Evtl. mal die neueste 
Firmware aufspielen.

von Analog (Gast)


Lesenswert?

GeraldB schrieb:
> Welches Modem bzw. welchen Router benutzt du? Evtl. mal die neueste
> Firmware aufspielen.

Der Router ist der (Swisscomstandart) Pirelli v22... irgendwas. Dieser 
basiert auf dem Broadcom BCM6368, welcher eine relativ billige SOC 
lösung ist. ADSL2+/VDSL codec usw. und auch cpu lan usw.
Da dieser IC relativ algemein gehalten und total mixed signal ist, denke 
ich schon, dass der LNA dessen relativ schlecht ist.
Merkwürdig ist auch, dass er vor einer Woch mit 16mb synchronisiert hat 
nun nur noch mit 13! Darauf hin hab ich die leitung verbessert 
(Hausintern von kat 3 auf kat5) was jedoch auch nichts gebracht hat. Hin 
und wieder kommen sogar sekundenlange lags vor, welche ich als einen 
synchronisationsverlust duete, im router jedoch steht fehlerhafte pakete 
immer 0.
Nun ja mir kommt das ganze etwas merkwürdig vor.
Hat jemand erfahrung/ähnliche probleme?
Wird eigentlich die Leitung bei jeder synchronisation (start router/tel 
kabel einstecken) neu ausgemessen und anhand der messung entschieden 
welche kanäle verwendet werden? <- vermute ja bin mir aber nicht 
sicher...
Wird lediglich frequencyband multiplexing verwendet oder auch time 
irgendwas?

Nun zum technischen teil:
Da ein neues Modem kaufen, doch mit etwa 200eur kosten verbunden ist, 
welche bei misservolg umsonst sind, möchte ich doch erst versuchen 
mithilfe eines "bastelaufbaus" Filter + LNA + Driver etwas rauszuholen.
Also prinzipiell müsste ich die telephonleitung mit den 2 Bändern 
rausfiltern und verstärken.
Glücklicherweise ist bei diesem chpiset der linedriver extern somit ist 
der receive eingang frei und das verstärkte signal könnte lediglich dort 
eingespiesen werden. Ohne Filterung währe dies auch möglich nur habe ich 
bedenken, dass ich den Eingang übersteuere wenn ich auch das sendesignal 
verstärke.
Was meint ihr?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Analog schrieb:
> Da ein neues Modem kaufen, doch mit etwa 200eur kosten verbunden ist,

...könnte man auch Kollegen fragen oder eine Teststellung versuchen und 
Rückgabe vereinbaren.

-Vom Filtern ist selten ein Signal größer geworden.
-Steile Filter erfordern ausreichende Meßmittel und genaue Werte der 
Teile.

von Analog (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> -Vom Filtern ist selten ein Signal größer geworden.

ja anschliessend verstärken

oszi40 schrieb:
> -Steile Filter erfordern ausreichende Meßmittel und genaue Werte der
> Teile.

hmm digital wohl einfacher gennt wer ein preiswertes DSP Board?
mit 16bit+ 30MS ADC+DAC. 16 bit ADC sind wohl mindestens nötig, da 43dB 
(schon nur wegen des tieferen Empfangpegels und 16bit nur ca50dB 
(Leistung) bringt) draufgehn dac nicht so wichtig...

oszi40 schrieb:
> Analog schrieb:
>> Da ein neues Modem kaufen, doch mit etwa 200eur kosten verbunden ist,
>
> ...könnte man auch Kollegen fragen oder eine Teststellung versuchen und
> Rückgabe vereinbaren.

egal hab mir jetzt eins auf ebay gekauft. <100 eur erhoffe mir jedoch 
nicht allzu viel...

von Analog (Gast)


Lesenswert?

naja wie ich dachte, das ding von ebay hat gar nix gebracht...
Synchronisiert nicht mal -- eigentlich sehr komisch mindestens 
synchronisieren sollte es doch oder? evt DOA?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.