Hallo Leute! Ich suche eine Solaranlage für ein Segelboot für jemanden in meiner Verwandschaft. Ich habe zwar schon einige Angebote im Netz gefunden, doch kann ich mir die größen nich besonders gut vor stellen. Fürs erste sollte die Batterie ein Radio betreiben können und am abend eine kleine Beleuchtung (zb. LED Lampe) Wie groß sollte eine Batterie dafür sein und welche Watt zahl sollte ein Solarpanel haben für diese Batterie und das letzte ist was gibt es beim Laderegler zu beachten? Ich hoffe jemand kennt sich ein wenig in dem Gebiet aus. Danke
Ben S. schrieb: > ... eine Solaranlage für ein Segelboot ... Radio und kleine Beleuchtung schlagen beim Energiebedarf auf einer Segelyacht normalerweise kaum zu Buche. Es kommt natürlich auf die Leistung des Radios drauf an. Normalerweise stellt man zunächst den Tagesbedarf für Navigation, Sicherheit, Kommunikation, Komfort usw. zusammen. Mit Google finden sich zu den Stichworten "energie segelyacht" zahllose Tips. Das alles hängt sehr von Fahrtziel, Schiffsgröße, Segelverhalten und Revier ab.
Ohne jede Ahnung fuer jemanden was planen? Und dann noch Verwandtschaft? Finger weg, das gibt nur Stress. citb
Moin, wie groß ist denn das Segelboot(wie viel schattenfreier Platz ist denn vorhanden?) Wird auch im Winter gesegelt? Da ist die Sonneneinstrahlung ziemlich mau. Darfs unbequem sein, d.h. das Solarpanel müsste je nach Kurs von Hand ausgerichtet werden (Auch, wenn das Segel evtl Schatten wirft), oder soll das Panel einfach dauerhaft flach auf einem Dach liegen? Wie hell soll die Lampe sein (ergo wie viel Watt zieht das Gerät und wie lange soll es laufen?) ? Wie groß soll der Radio sein? Es gibt Taschenradios, die mit 2 AA Batterien locker 1 Woche durchhalten. -> Sehr wenig Leistungsaufnahme Oder solls ne fette Anlage mit richtig Bumms sein (Tinnitus-ready sozusagen)? Und natürlich, wie lang soll pro Tag beschallt werden (wenns nur 10 min Nachrichten sind, kann man sich das Panel vllt sogar sparen)? Alles in allem empfiehlt sich ein 12V System, dann kann man damit auch andere Geräte, die KFZ Zigarettenanzünder Stecker haben betreiben(Netbook, Handyladegerät... ;) Die benötigte Leistung hängt von den vielen genannten Fragen ab und dürfte von 1 Watt bis 100 Watt reichen. Also Akku empfiehlt sich ein guter alter 12V Bleiakku. Gruß, Dimpflmoser
Dimpflmoser schrieb: > Also Akku empfiehlt sich ein guter alter 12V Bleiakku. Und das auf einem Segelboot, das sich auf die Backe legt???? Oder sollte es sich um einen Kat handeln?
Dimpflmoser schrieb: > Also Akku empfiehlt sich ein guter alter 12V Bleiakku. Prima, der ist nicht zyklenfest. Da war vor nicht allzulanger Zeit ein Thread hier. Mal die Suchfunktion benutzen. Die Crux damals war eigentlich Solarzellen sind sch... äh suboptimal, besser ist ein kleiner Generator, der unter der Wasserlinie befestigt ist und bei Fahrt Strom erzeugt.
Ben S. schrieb: > Fürs erste sollte die Batterie ein Radio betreiben können und am abend > eine kleine Beleuchtung (zb. LED Lampe) Ein kleines Radio braucht so ca. 1-2 Watt. Das sind dann 24 sogenannte Wattstunden, (abgekürzt Wh) pro Tag. Eine kleine Led Funzel bringt es auch nicht auf viel mehr, also kannst du eigentlich jedes Solarpanel nehmen das mehr als 10 Watt Leistung hat. Die Leistung einer Batterie wird in Amperestunden angegeben, du kannst also bei einer 1 Ah Batterie mit 1 Ampere 1 Stunde lang rechnen bis nix mehr rauskommt. 24 Wh sind bei einer 12 Volt Batterie 2 Amperestunden pro Tag (24 Wh durch 12 Volt). Auf die Beiträge über die Sinnhaftigkeit von Solarmodulen an Bord wurde ja schon hingewiesen (s. auch Forensuche)
Ganz ganz grob kann man das durchaus so stehen lassen was iaoffline geschrieben hat. Natürlich werden gleich die ersten losbrüllen, dass man bei 1Ah niemals 1 Stunde lang 1 Ampere entladen kann. Aber so als Grobmodell reicht das. Es gibt unzählige fertige "Insel Lösungen" fertig zu kaufen. Also Solarmodul, Akku (Blei-Gel) und ein passenden Laderegler. Ich denke das du mit 50-75W nix falsch machst, genug Reserve nach oben drin ist und das ganze auch noch bezahlbar ist. Du solltest aber unbedingt darauf achten, das dass Solarmodul Salzwasser tauglich ist. Ein schöner Luxus sind auch die flexiblen begehbaren Solarmodule. Je nach dem was der Geldbeutel hergibt. Wenn du alles selbst zusammenstellst bist du nicht wirklich viel günstiger. Viel Erfolg!
Thorsten schrieb: > Natürlich werden gleich die ersten losbrüllen, dass man > bei 1Ah niemals 1 Stunde lang 1 Ampere entladen kann. Aber so als > Grobmodell reicht das. Danke für die Prävention, da ich aber die Genauigkeitsfanatiker hier kenne habe ich mir mit dem iaoffline schrieb: > du kannst also bei einer 1 Ah Batterie mit 1 Ampere 1 Stunde lang rechnen schönen Wort rechnen ein doppeldeutiges Hintertürchen gelassen ohne das es den Frager verwirrt ;-).
Thorsten schrieb: > Wenn du alles selbst zusammenstellst bist du nicht wirklich viel > günstiger. Die rein praktische Frage ob sich eine aufwändige seewasserfeste Solaranlage an Bord für ne Led funzel und ein Radio lohnt (wo man doch beides mit eingebauten Solarmodulen kaufen kann und hat mal an Deck bringen muß) würde ich aber meinem Kumpel stellen bevor ich das ganze projektiere.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.