Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ADP125, Spannungsripple? 5mV möglich?


von linearregler suche (Gast)


Lesenswert?

Hi, sind mit den ADP125 Linear Regler Spannungsripple von weniger als 
5mV bei sagen wir mal 100mA drinne?

Die Ripple Rejektion ist im Datenblatt mit 60dB angegeben, also ein 
tausendstel.

Normale Linearregler sollten ja so zwischen 10 und 20mV haben?


Gruß Toni

von Teemännchen (Gast)


Lesenswert?

meiner Erfahrung nach haben Linearregler immer ne größere Schwingung, so 
20mV sind da mal locker drinne, trotz Beschaltung mit Kondensatoren.

Weiß aber nicht, wies bei anderen ist

von Radleri (Gast)


Lesenswert?

>Hi, sind mit den ADP125 Linear Regler Spannungsripple von weniger als
>5mV bei sagen wir mal 100mA drinne?

Sind blaue Fahrräder prinzipiell schneller als grüne?

Erzähle doch erst mal, was du mit Ripple überhaupt meinst. Ripple durch 
einen impulshaften Laststrom, oder 100Hz Ripple vom Gleichrichter, oder 
HF-Ripple von einem vorgeschalteten Switcher, oder...

von linearregler suche (Gast)


Lesenswert?

HF Ripple mit 1 Mhz von vorgeschaltetem Schaltregler

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Die Ripple Rejection ist frequenzabhaengig. Bei 1MHz ist der Wert 
wahrscheinlich viel kleiner wie 60dB. Vielleicht 10dB, oder 0dB.

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Das geht nicht mit einem Linearregler, bzw kenne ich keinen.
Was aber geht ist ein LC-Filter. Darauf achten das dieses ausreichend 
gedämpft ist (durch ein zusätzliches RC oder RL Glied, bei dem kleinen 
Strom geht vl ein Widerstand in Serie). Keramikkondensatoren verwenden 
und bei der Drossel unbedingt auf das Datenblatt achten, kann sein dass 
diese bei 1Mhz schon ein Kondensator ist. Layout soewieso, dass du dir 
keinen Zusätzlichen Koppelkondensatr einfängst.

MFG Falla

von linearregler suche (Gast)


Lesenswert?

40db sinds noch, also so 10mal weniger, laut dem Datenblatt,Seite 8

40db sind ja 1/100, kann man dann sagen, dass bei 5V, ein Ripple von 
50mV vorhanden ist?

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

linearregler suche schrieb:
> 40db sind ja 1/100, kann man dann sagen, dass bei 5V, ein Ripple von
> 50mV vorhanden ist?

Nein. Es sind ein 1/100stel des Ripples deines Schaltreglers.

LG Christian

von Radleri (Gast)


Lesenswert?

>Das geht nicht mit einem Linearregler, bzw kenne ich keinen.
>Was aber geht ist ein LC-Filter. Darauf achten das dieses ausreichend
>gedämpft ist (durch ein zusätzliches RC oder RL Glied, bei dem kleinen
>Strom geht vl ein Widerstand in Serie). Keramikkondensatoren verwenden
>und bei der Drossel unbedingt auf das Datenblatt achten, kann sein dass
>diese bei 1Mhz schon ein Kondensator ist.

Genau, ein RLC-Filter sollte hier zum Einsatz kommen. Siehe auch hier:

Beitrag "Re: Schaltnetzteil mit nachgeschaltetem Linearregler ausstatten sinnvoll?"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.