Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Tiny 25 startet erst bei 21 Grad Raumtemp.


von Torsten K. (nobby)


Lesenswert?

Hallo,

wir betreiben einen Tiny 25-20PU mit 8mhz internem RC Oszilator. Das 
ganze funktioniert schon gut drei Jahre recht problemlos.

Jetzt ist ein merkwürdiges Problem aufgetreten, das neue Prozessoren 
plötzlich nicht mehr starten wollen.
Es dauert eine ganze Weile bis das Ding losrennt.
Mit einem Scope war nichts zu sehen, prima Spannung usw.

Ich habe dann irgendwann, in völliger Verzweiflung, zum Kältespray 
gegriffen, und das Ding ist sofort wieder stehen geblieben.
Wenn ich dann den Finger draufgelegt habe, rannte er irgendwann wieder 
los.

Mit einem IR Thermometer konnte man dann sehen, das es immer um 21 Grad 
rum war.
Wenn ich den CKDIV8 setzte, ist das Problem weg.

Da uns 1mhz zu gering ist, habe ich das Programm jetzt auf 4mhz 
umgestellt und den internen Clock Prescaler Select benutzt.

Ist denn dieses Temperaturproblem schonmal wem aufgefallen ??
Vielleicht klemmt es auch noch wo anders, und ich sehe es einfach nur 
nicht.


Gruß
Torsten

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Vermutlich kein Brownout an oder die Resetzeit zu kurz.
Für Zuverlässigkeit sollte die längste Resetzeit und das Brownout an 
sein.

Das Power-On-Reset alleine funktioniert nicht zuverlässig bei langsam 
steigender VCC oder Einbrüchen.

Du kannst ja mit 1MHz starten und dann nach dem Reset den Teiler auf 1 
setzen.


Peter

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Torsten K. schrieb:
> Vielleicht klemmt es auch noch wo anders, und ich sehe es einfach nur
> nicht.
Mit welcher Spannung betreibt ihr den?

mfg.

von Torsten K. (nobby)


Lesenswert?

Hy,

der BrownOut ist eingeschaltet und der SUT_CKSEL ist auf 6CK/14CK + 64mS 
gestellt, das Ergebnis ist geblieben.
Ich habe das mit dem 1mhz starten auch versucht, das Resultat war das 
Gleiche.

Daran kann es eigentlich auch nicht liegen, denn wenn der gestartet ist, 
und ich kühle den runter (reicht +10 Grad) dann steht er gleich wieder.

Die Betriebsspannung ist 5Volt, mit einem Stabi 7805. Die Kondensatoren 
haben wir auch dran ;-)

Gruß
Torsten

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Alle Tiny aus der gleichen Charge?
Mal zu Testzwecken einen aus einer anderen Charge nehmen.

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Check mal den 7805 ab, hab mal ne ganze Reihe an defekten bekommen, die 
allesamt Probleme gemacht haben

von heinrich (Gast)


Lesenswert?

Habt ihr den Chip mit Überspannung betrieben? Dadurch altert er nämlich 
schneller, die Schaltkreise werden langsamer. Das passiert mit allen 
ICs, jedoch rechnet man schon damit, es seihe denn, er wird out of specs 
betrieben !

von Torsten K. (nobby)


Lesenswert?

Wir haben nur noch eine Stange und die haben sich in etwar gleich 
verhalten, einige rannten bei ca. 10 Grad los, andere bei 20 Grad.
Aber das ist eine gute Idee, ich schaue mal, was sich zu mir nach Hause 
verirrt hat, da könnten noch ältere dabei sein ;-)

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

ich betreibe Tiny45 mit 3,3V und 8MHz intern RC, Brownout 2,7V oder so 
und 64ms Resetverzögerung auch bei -5 Grad bisher ohne Probleme, ich 
denke:

Torsten K. schrieb:
> Vielleicht klemmt es auch noch wo anders, und ich sehe es einfach nur
> nicht.

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Der Schaltplan wäre hilfreich. Eventuell ein Bild der Platine.

von Löti (Gast)


Lesenswert?

Sieht nach einem Lötfehler aus...

von Ingo L. (Gast)


Lesenswert?

Sehr merkwürdiges Verhalten. Habt ihr eine bestehende Schaltung, die 
nach 3 Jahren nicht mehr geht oder baut ihr mehrere Geräte seit 3 
Jahren, die mit dieser Charge nicht funktionieren?


Ingo

von Torsten K. (nobby)


Lesenswert?

Letzteres !!

Das Ding wird schon drei Jahre unverändert produziert, das ist ja das 
komische.

Aber ich werde das mit dem Lötfehler auch nochmal testen, obwohl die 
Platine sich ja unterschiedlich verhielt. Ein Proz. ging mit 10 Grad 
einer erst bei 20 Grad.

von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Lass ihr bestücken oder lötet ihr per Hand?


Ingo

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Vielleicht ein Ausgang überlastet, ein floatender Eingang oder ein 
Eingang, der versehentlich als Ausgang konfiguriert ist.

Man sieht ja oft die tollsten Edelbastler-Schaltungen, wo 
LED-Vorwiderstände eingespart werden oder die Treibertransistoren beim 
Multiplexen.


Teste mal ein ganz einfaches Programm, welches nur ne LED (mit 
Vorwiderstand) blinkt und keinen Eingang einliest.


Peter

von Torsten K. (nobby)


Lesenswert?

Hallo,

das Problem ist gelöst, bzw. der Fehler gefunden.

Aber erst mal vielen Dank für die ganzen Hinweise !!!
Durch die bin ich erst drauf gekommen, nochmal zu suchen.

Ich habe heute morgen dann nochmal einiges abgeklopft.
Lötstellen geprüft, Stabi gewechselt, das hat alles nichts verändert.

Dann bin ich Peters mahnenden Worten gefolgt und habe die Definition der 
Eingänge/ Ausgänge geprüft, das ja bei einem Tiny 25 nicht wirklich 
schwer, aber das wars auch nicht.

Also die benutzen Interupts geprüft, nichts.

Weiterhin abchecken, was sonst noch benutzt wird.
Außer der AD-Wandlung eigentlich nichts.
Daher die einfach mal abschalten, tja, und da gehts.
Das Ding rennt, bis unter die Frostgrenze ;-)

Die weitere Ursachenforschung hat dann ergeben, das ich den Prescaler 
für die AD-Wandlung nicht beachtet habe. Hier darf ja max. 1Mhz bei raus 
kommen, ich hab das Ding mit 8mhz voll überfahren. Interessant, das das 
die letzen Jahre ging.....

Wie auch immer, nun weiß ich woran es lag, und vielleicht hilft das 
Ergebnis auch Euch.

Vielen Dank nochmal, Gruß
Torsten

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Torsten K. schrieb:
> Interessant, das das
> die letzen Jahre ging.....

Da kannst du mal sehen wie konserativ die Specs in den Datenblaetter 
gehalten sind.

von Löti (Gast)


Lesenswert?

>Wie auch immer, nun weiß ich woran es lag, und vielleicht hilft das
>Ergebnis auch Euch.

Ein solcher Thread ist abolsut super wichtig, weil er zeigt, wie komplex 
diese µC eigentlich sind und wie leicht sie aus dem Takt zu bringen 
sind.

Ich hatte mal ein ähnliches Problem, bei dem der µC eine langsam 
ansteigende und abfallende Versorgungsspannung bekommen hat. In 
bestimmten Situationen ist das Teil dann einfach ausgestiegen und hat 
Mist gemacht. Es hat sich dann herausgestellt, daß er beim Power-Down 
mit der Versorgungsspannung teilweise nicht unter die Mindestschwelle 
gekommen ist, die der POR braucht, um beim nächsten Power-Up richtig zu 
funktionieren!

Da ich die Reset-Bechaltung nicht ändern durfte, habe ich das Problem so 
gelöst, daß die Versorgungsspannung des ganzen Boards mit Hilfe eines 
TL7702 unter Einhaltung der erlaubten Power-Rise und Power-Fall Zeiten 
zu- und abgeschaltet wurde.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten K. schrieb:
> Ich habe heute morgen dann nochmal einiges abgeklopft.
> Lötstellen geprüft, Stabi gewechselt, das hat alles nichts verändert.

Was ist denn ein 'Stabi'?

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

> Was ist denn ein 'Stabi'?

Muss man denn alles erklären - St euerberater mit Abi tur.

von Dr G. Reed (Gast)


Lesenswert?

@Torsten:

Super interessantes Verhalten, sowas sollte man sich gut merken!

von Torsten K. (nobby)


Lesenswert?

Stabi = Stabilisator = z.B. 7805

Gruß

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Simon K. schrieb:
> Torsten K. schrieb:
>> Ich habe heute morgen dann nochmal einiges abgeklopft.
>> Lötstellen geprüft, Stabi gewechselt, das hat alles nichts verändert.
>
> Was ist denn ein 'Stabi'?

http://www.hanshehl.de/g55amg2005/stabi1.jpg

Torsten K. schrieb:
> Stabi = Stabilisator = z.B. 7805

Ach, du meinst einen Spannungsregler.

von zopp (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Analyse!
Wieder was gelernt ;-)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Cool, danke für die Recherche !
Ich hab hier mehrere Tinys, die rücksichtlos der Aussentemperatur 
ausgesetzt sind und diese auch messen. Da diese aber mit 1 Mhz oder 128 
Khz laufen , bin ich natürlich nie mit dem Problem konfrontiert worden, 
habe den ADC aber auch immer innerhalb der Specs betrieben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.