Forum: PC Hard- und Software suche Win3.11 Treiber für Kyocera FS1020D


von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ich suche für das, zugegeben antiquierte Win3.11 , welches ich für 
verschiedene Programme immer noch benötige, einen Treiber für den
Laserdrucker Kyocera FS1020D. Ich habe es mit dem Treiber für den HP4 
probiert. Er druckt damit auch Grafiken aus, jedoch mit halber Größe 
sowohl in X, als auch in Y Richtung. Eine Konfigurationsumstellung im 
Treiber brachte keine Änderung.

Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben , wo ich einen Win3.11 
Treiber runteraden kann, oder jemand hat den passenden Treiber zu diesen 
Drucker.

Der Kyoceradrucker sollte meinen HP4 ablösen, da er kleiner, schneller 
und Duplexfähig ist.

Ralph Berres

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Der FS-1020 versteht PCL5 (sollte er jedenfalls). Also probier es mit 
dem Treiber für den Laserjet 5. Wenn das nicht funktioniert, liegt es 
eher nicht am Treiber, sondern an mangelhafter PCL-Kompatibilität, was 
bei Kyocera leider oft der Fall ist.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ein uraltes Dos Programm Orcad SDT3 PCB2 druckt wiederum auf beide 
Drucker
( Kyocera als auch HP4 ) richtig aus. Dieses Programm hat nur Treiber 
für den HP2.

Aber ich schaue mal ob ich einen Treiber für den HP5 finde.

Ralph Berres

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Ich hab eben die VM angeworfen, im Lieferumfang von Win311 befinden sich 
auch einige Kyocera-Treiber. Einfach mal durchprobieren, vielleicht hast 
du damit mehr Glück.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Die habe ich auch schon durchprobiert.
Aber da hatte sich nichts geändert.

Aber trotzdem vielen Dank für die Mühe.

Ralph Berres

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?


von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Rein interessehalber: Warum tut man sich so etwas wie 16-Bit-Windows 
nach zwanzig Jahren immer noch an?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Die Antwort kann ich dir geben.

Ich besitze immer noch mehrere Diesntprogramme für meine Messgeräte zu 
steuern, die eben unter Win3.11 laufen. Unter anderen befindet sich 
mehrere selbstgeschriebene Programme unter HP Instrumentbasic darunter.

Eine Umstellung auf ein aktuelles Betriebssystem kostet mich ein 
Vermögen.

Abgesehen von dem riesigen Zeitaufwand, Programme neu zu schreiben.

Ralph Berres

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmm. Und Du bist Dir sicher, nie irgendwelche Probleme zu bekommen, wenn 
die Hardware, auf der das alte Windows läuft, wegen Defekten ersetzt 
werden muss? Die dann erforderliche komplette Neuentwicklung wird Dich 
erst recht "ein Vermögen" kosten.

Aber das konntest Du Dir in den vergangenen fast 20 Jahren Untätigkeit 
ja zusammensparen - spätestens seit 1993 war klar, in welche Richtung 
die Entwicklung gehen wird.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Es ist immer auch eine Frage, ob man was hobbymäßig einstezt, oder 
kommerziell.

Wenn man ein System kommerziell einsetzt, wird man natürlich immer auf 
dem neueseten Stand bleiben müssen.

Aber da ich das hobbymäßig betreibe, wird die Sache sehr schnell zu 
einer Kostenfrage, ob man sich alle paar Jahre sich für hunderte von 
Euros neue Dienstprogramme, nebst IECbuskarte und sogar neue Messgeräte 
investiert. Weil aktuelle Software ältere Messgeräte oft garnicht mehr 
unterstützen.


Wir haben in der FH im EMV Labor auch noch Win3.11 laufen, weil ein 
aktuelles Dienstprogramm , welches auch 5000 Euro kostet unseren 
benutzen Messempfänger von R&S garnicht mehr unterstützen, und nur die 
unter Win3.11 laufende Software funktioniert.

Sollen wir deswegen ein Messempfänger, welches vor 16 Jahren 76000 DM 
gekostet hat verschrotten, und uns einen neuen für 86000 Euro kaufen?

Vielleicht merkst du jetzt was ich meine.

Ralph Berres

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, nachvollziehbar ist das. Und auch verständlich. Allerdings ist das 
Risiko für einen Totalverlust recht hoch, denn was machst Du, wenn die 
genutzte PC-Hardware ablebt?

Jetzt neue PC-Hardware zu bekommen, in der man ISA-Karten betreiben 
kann, und auf der das alte Windows 3.11 noch läuft, dürfte ... schwierig 
sein.

Ich drück' Dir die Daumen, daß es zu keinen vorzeitigen Ausfällen kommt.

Was Dein Druckerproblem betrifft, könntest Du einen alternativen Ansatz 
verwenden. Drucke mit dem vorhandenen Treiber in eine Datei, übertrage 
die auf einen zeitgemäßen PC und nutze dort z.B. OpenPCL 
(http://openpcl.sourceforge.net/).

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Ja, nachvollziehbar ist das. Und auch verständlich. Allerdings ist das
>
> Risiko für einen Totalverlust recht hoch, denn was machst Du, wenn die
>
> genutzte PC-Hardware ablebt?

Das wäre in der Tat fatal. Dann wird es wieder darauf hinauslaufen, das 
die Studenten das Oszillografenbild mit der Handykamaera abfotografieren 
müssten, und Messungen weit weniger konfortabel ablaufen.

Die Alternative wäre es , das ein Student ein entsprechendes 
Dienstprogramm schreibt, was sehr aufwendig ist.

Ich selbst zu Hause nutze ein Industriemotherboard mit einen Pentium4 
Prozessor, auf welches Win3.11 für die nicht ersetzbaren Programme 
läuft, und Win2000 für die moderneren Programme. Es besitzt auser den 
PCI-Slots noch 3 Isa-Slots. Win7 möchte ich auf dem PC aber lieber nicht 
laufen lassen, weil es dafür keine Treiber gibt.

Das mit dem openpcl werde ich mal testen.

Ralph Berres

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Allerdings ist das
> Risiko für einen Totalverlust recht hoch, denn was machst Du, wenn die
> genutzte PC-Hardware ablebt?

Irgendwas geht immer - beispielsweise gibt es PC104-Karten, und man 
braucht ja für Windows 3 keineswegs Multi-Core-Leistung. Ausserdem 
müssen ja irgendwo noch Tausende alte PCs in den Kellern lagern.

Ralph Berres schrieb:
> Das mit dem openpcl werde ich mal testen.

Warum nicht einfach Postscript? Das konnte auch 3.11 schon gut und die 
Anpassungsdateien für einen bestimmten Drucker sind BS-unabhängig. Es 
geht aber auch ohne, wenn man nur A4 druckt.

Gruss Reinhard

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ein Kyocera versteht auch HP-Befehle, nur umgekehrt ist schlecht.
Ob der HP5M-Treiber unter W3.11 so gut geht, habe ich allerdings noch 
Zweifel. Meist habe ich wegen Unpässlichkeiten zu dieser Zeit den 
HP4M-Treiber installiert (soweit ich mich erinnere).

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

Oder mal den Emulationsmodus vom Kyocera durchprobieren.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Mittlerweile habe ich festgestellt, das unter Win2000 sowohl mit dem 
Kyrocera FS2010D als auch mit meinen seit gestern im Besitz befindlichen 
Samsung CLP 620DN das selbe Problem auftritt.

Ein unter HT Basic laufende Grafik wird auf dem HP4 und auf dem QMS-CX 
richtig, also in Voller Größe im Querformat ausgedrruckt, während die 
beiden neuen Drucker es im Hochformat, dann aber natürlich nur in halber 
Größe ausdruckt.

An den Druckern kann ich einstellen was ich will, auch an den 
Druckertreiber. Das ist im völlig egal. Wenn ich aber über einen PDF 
Creator ausdrucke dann funktioniert es. Alle anderen Programme, selbst 
das alte Dos-Programm Orcad SDT3 und PCB2 welches als Druckertreiber nur 
einen ganz allgemeinen Treiber für Laserdrucker besitzt, funktioniert es 
auch.

Ich vermute mal das die neuen Drucker die Befehle etwas anders 
interpretieren.

Das verstehe jemanden der sich in der tiefe Materie der Steuerbefehle 
für den Drucker auskennt. Ich jedenfalls nicht.

Ralph Berres

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

wie ist denn der Kyo eingestellt ?? PCL oder KPDL ? Der kann ja selbst 
noch Epson emulieren. Habe auch einen FS1020D falls ich helfen kann.
Ist das 3.11 "echt" oder als VM ???

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hallo Stefan

Ich müßte das heute Mittag zu Hause nachschauen. Aber meines Wissens ist 
der auf PCL eingestellt.

Das Win311 läuft echt unter Dos und nicht als VM.

Ich kann im Bootmanager auswählen, ob ich Dos oder Win2000 starte.


Ralph Berres

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Unter Win2000 habe ich es jetzt am laufen. Es war ein 
Konfigurationsproblem im HT Basic.

Unter Win3.11 bin ich noch am kämpfen.

Ich muss ein Basic-Befehl finden der den Drucker explizit anweist quer 
zu drucken. Die Einstellungen im Druckertreiber werden nämlich schlicht 
ignoriert.

Ralph Berres

von usuru (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch noch einige Rechner mit W2k laufen, weil ich Programme 
habe, die ab XP nicht laufen und für die es keine Nachfolger gibt. Jetzt 
habe ich 2 Rechner, für deren Motherboards es keine W2k-Treiber mehr gab 
mit Ubuntu hochgezogen und W2k läuft in der Virtual Box ohne Probleme.

Das gleiche mit 2 DOS-Kisten, die sind aber noch Original (eine aus dem 
Jahr 1986, sogar das Netzteil geht noch!), nur das MS-DOS habe ich durch 
Free-DOS ersetzt.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Ich muss ein Basic-Befehl finden der den Drucker explizit anweist quer
> zu drucken. Die Einstellungen im Druckertreiber werden nämlich schlicht
> ignoriert.

Damit spricht also das Programm den Drucker direkt an. Vllt. wirst Du 
hier fündig wegen der Befehle, die Du einbauen mußt:
http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?objectID=bpl04568

Oder bei den Epson ESC/P Befehlen schauen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Das Problem mit dem Kyoceradrucker ist gelöst.

Ich musste tatsächlich ein zusätzlichen Gescape Befehl einfügen. Dann 
ging es.

Einzigste Problem was ich jetzt noch eine Lösung suche, ist wie bekomme 
ich
meinen neuen Samsung Farblaserdrucker CPN620DN unter Win3.11 zum laufen.

Aber das könnte sich eventuell als unlösbares Problem rausstellen.

Erst mal vielen Dank für die Lösungsvorschläge.

Ich wünsche noch schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ralph Berres

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

"Jetzt neue PC-Hardware zu bekommen, in der man ISA-Karten betreiben
kann, und auf der das alte Windows 3.11 noch läuft, dürfte ... schwierig
sein."

ISA ist noch lange nicht das Problem, insbesondere da PICMG-Sachen mit 
ISA noch durchaus neu zu bekommen sind.

Und 486/P1 PCs gibts ja bei ebay immer ein Paar.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Die Einstellungen im Druckertreiber werden nämlich schlicht ignoriert.

Stimmt. Am Ende gewinnt meist die Anwendung (weil von dort noch weitere 
ESC-Steuerbefehle geliefert werden können).

Versuche ein Blatt mit wenig Inhalt zu als "Hexadump" zu drucken. Evtl 
findes Du das auffällige/fehlende/nötige/falsche STeuerzeichen ( 1B...)?
Manche Drucker können das. Sonst in Datei umleiten.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hurra Es funktioniert alles. Der Samsung CLP-620ND funktioniert jetzt 
auch unter Win3.11.  Gelöst habe ich es mit einen HP Colorlaserjet5M 
Treiber. Den gab es sowohl für Win2000 als auch für Win3.11. Und der 
Samsung versteht die Sprache sogar.

Jetzt kann ich meinen Minolta QMS CX Drucker abgeben samt reichhaltigen 
Vorrat an alle möglichen Verbrauchsmitteln.

Falls jemand Interesse daran haben sollte. Einfach nur melden.

Frohe Festtage

Ralph Berres

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.