Hallo, ich weiß nicht genau ob ich in diesem Forum richtig bin? Aber versuche trotzdem mal mein Glück! :-) Wie kann ich die Übertragungsfunktion von einem Messgerät ermitteln? Es handelt sich dabei um ein AC/DC Peak-Voltmeter. Ich habe irgendwo gelesen dass es sich bei Messgeräten meistens um ein PT2-Glied handelt. Gruß Chris
Möchtest du die Übertragungsfunktion Rechnerisch, durch Messung oder durch Simulation ermitteln? Wenn das Gerät nicht von dir Entwickelt wurde oder du anderweitig an genaue Schaltungspläne bzw. die intern verwendete Software rankommst bleibt nur die Ermittlung über Messung. Reichen die Ergebnisse als Graph oder brauchst du zwingend die Formel? Um die Ergebnisse bsw. woanders einzubinden?
Hallo Albert, danke für deine schnelle Antwort. Das Messgerät wurde nicht von mir entwickelt. Das Messgerät wird später in einem Regelkreis als rückführendes Messglied verwendet. Aus diesem Grund bräuchte ich die Formel der Übertragung. Ich habe mir schon gedacht dass ich das am Besten durch messen mache, nur weiß ich nicht genau wie ich das anfangen bzw dann auswerten und in eine Formal umwandeln soll? Viele Grüße Chris
Ich hätte gedacht dass in der sprungantowort die ganze information eines systems liegt.
christb schrieb: > Das Messgerät wird später in einem Regelkreis als rückführendes > Messglied verwendet. Da mußt du schon ein bisschen mehr verraten. Ist der Regelkreis als Analogschaltung aufgebaut oder findet die Regelung im Rechner statt, was für Daten liefert dein Meßgerät (Analogausgangssignal, digitale Daten) ... > Ich habe mir schon gedacht dass ich das am Besten durch messen mache, > nur weiß ich nicht genau wie ich das anfangen bzw dann auswerten und in > eine Formal umwandeln soll? Der klassische Weg wäre wie im Anfängerpraktikum mit Frequenzgenerator und Amplituden- und Phasenmessung für Ein- und Ausgangssignal, das ganze als Tabelle für Frequenz, Phase und U_aus/U_in, doppelt logarithmisch geplottet und Asymptoten gemalt bzw. Frequenzgang-Fit. Du kannst auch weißes Rauschen draufgeben und die KKF von Ausgangs- und Eingangssignal auswerten.
christb schrieb: > Hallo Albert, danke für deine schnelle Antwort. > > Das Messgerät wurde nicht von mir entwickelt. > > Das Messgerät wird später in einem Regelkreis als rückführendes > Messglied verwendet. > Aus diesem Grund bräuchte ich die Formel der Übertragung. > > Ich habe mir schon gedacht dass ich das am Besten durch messen mache, > nur weiß ich nicht genau wie ich das anfangen bzw dann auswerten und in > eine Formal umwandeln soll? > > Viele Grüße Chris Wie Werner sagte würde ich das Gerät ausmessen (Ua/Ue und Phase über Frequenz) und da daraus dann die Übertragungsfunktion eines PT2 oder PT3 Gliedes reinlegen und so lange an den Paramtern drehen bis die Übereinstimmung ausreichend ist. Es gibt ja auch die Graphische Methode wie man aus einem gegebenen Frequenzgang die Paramter ermitteln kann. leider ist das bei mir schon zu lange her als dass ich noch aus dem Kopf weis wie es geht. Wenn du möchtest schaue ich aber mal in meinem alten Skript nach.
Sebastian L. schrieb: > Ich hätte gedacht dass in der sprungantowort die ganze information eines > systems liegt. Tut sie. Wenn du beliebig genau messen kannst - kein Problem. Praktisch landet dabei aber relativ wenig Meßenergie in den höheren Frequenzen, so dass dort die Genauigkeit der Frequenzgangbestimmung rapide abnimmt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.