Hallo, ich möchte gern einen Vorverstärker bauen nach meinen Wünschen. Mich quält nur eine Sache und zwar die Reihenfolge der einzelnen Stufen. Hier mein Beispiel: Eingang -Wahlschalter -Ausgangssignal ungeregelt für Aufnahme Dämpfung -0dB --30dB(minus) Balance -L/R Klangregelung -Treble -Bass Lautstärke Stumschaltung Ausgangwahlschalter -Kopfhörer -Ausgang 1 -Ausgang 2 Gibt es irgendwelche bedenken das in dieser Form zu machen? Ich habe irgendwie nicht vernünftiges im Inet gefunden Vielen Dank für eure Antworten. Gruß
Hm... ja klar... Vergessen... Nachdem Ausgangswahlschalter Nur geht es mir um den Mittelteil und nicht um den Anfang und dem Ende. Danke Gruß
Du musst vor der Dämpfung wohl vorverstärken, sonst belastest Du die Quelle zu stark. Wenn Du mehr Details verrätst bekommst Du auch bessere Antworten.
Hans Mayer schrieb: > Du musst vor der Dämpfung wohl vorverstärken, sonst belastest Du die > Quelle zu stark. 100k-Poti und den Schleifer auf einen nichtinvertierenden Verstärker. Damit der Dämpfer wirklich nur bis -30dB geht, muss am Poti noch ein Fußwiderstand rein(war das Ernst gemeint?). Gut n8, mf
Hans Mayer schrieb: > Wenn Du mehr Details verrätst bekommst Du auch bessere Antworten. Was an Information wird noch benötigt? Ich möchte doch nur die Reihenfolge der Stufen besprechen. Es geht mir nicht um den Schaltplan im einzelnen. Weis jemand vielleicht mehr? Hier nochmal mein Beispiel: 1. Eingang -Wahlschalter -Ausgangssignal ungeregelt für Aufnahme 2. Dämpfung -0dB --30dB(minus) 3. Balance -L/R 4. Klangregelung -Treble -Bass 5. Lautstärke -Laut -Leise 6. Stumschaltung -Ton aus -Ton an 7. Ausgangwahlschalter -Kopfhörer -Ausgang 1 -Ausgang 2 8. Endstufe Vielen Dank Gruß
Sieht so ganz gut aus. Zwischen 1 und 2, 2 und 3, 4 und 5 würde ich noch einen Transimpedanzwandler machen.
Hallo, vielen Dank für die Antwort. Jonathan Strobl schrieb: > Sieht so ganz gut aus. Zwischen 1 und 2, 2 und 3, 4 und 5 würde ich noch > einen Transimpedanzwandler machen. Was genau meinst Du mit Transimpedadnzwandler? Wird das nicht eher in der Messtechnik genutzt? Meinst Du vielleicht einen Impedanzwandler? Im Eingang kommt ein Buffer zwischen 1. Eingang -Wahlschalter -Buffer -Ausgangssignal ungeregelt für Aufnahme und die restlichen Stufen wollte ich hinter einander schalten. Gibt es andere Vorschläge die ich überdenken sollte? Vielen Dank Gruß
Hallo nochmals, wollte mich in Erinnerng rufen, da ich mir nicht vorstellen kann das keiner was dazu sagne kann. Neues Jahr neues Glück. grins Happy new year Gruß
-_- schrieb: > Was genau meinst Du mit Transimpedadnzwandler? Sowas:
1 | |\ |
2 | Eingang ----|+\________ Ausgang |
3 | --|-/ | |
4 | | |/ | |
5 | | | |
6 | |-----| |
Das ist dafür, dass Du deine eventuell recht hochohmigen Ausgänge von den Stufen nicht belastest. Also ein Buffer ;) Gruß Jonathan
Jonathan Strobl schrieb: > Also ein Buffer ;) Jonathan Strobl schrieb: > Zwischen 1 und 2, 2 und 3, 4 und 5 würde ich noch > einen Transimpedanzwandler machen. Das macht doch nicht wirklich Sinn, oder? Am Eingang des Vorverstärker versteh ich das, aber für die restlichen Stufen eben nicht. Danke
Falls deine Stufen hochohmige Eingänge und/oder niederohmige Ausgänge haben, sind die Buffer tatsächlich überflüssig. Wenn nicht, könnten die hohen Ströme dein Signal verfälschen. Die Buffer verhindern das.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.