Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ATxmega32A4 mit AVRmkII und PDI


von Simon M. (simon2)


Lesenswert?

Hallo,

also ich bin nun schon ne ganze weile auf der Suche wie man den atxmega 
mit dem Programmieradapter verbindet und anschliessend mal die Fuses 
ausliest.

Das Verbinden scheint geschaft, allerdings das Auslesen will so ganz 
nicht:

avrdude -p atxmega32a4 -c avrispv2 -v -U lfuse:r:-:i

wie stellt man hier eigentlich PDI ein? Ich meine ISP kommt bei dem 
atxmega eh nicht in Frage, aber der Programmer kann auch noch andere 
controller.

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Versuchs mal mit  "-c avrisp2" [1]

[1] http://www.nongnu.org/avrdude/user-manual/avrdude_4.html

von Simon M. (simon2)


Lesenswert?

avrdude: stk500_2_ReceiveMessage(): timeout

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

"-P usb" könnte noch nötig sein

von Simon M. (simon2)


Lesenswert?

ui, gayt!

ok, nun noch die PDI leitungen anschliessen, aber immerhin mal nen 
schritt weiter, vielen Dank!!!

von Simon M. (simon2)


Lesenswert?

zu früh gefreut

avrdude: stk500v2_command(): error in CMD_XPROG_SETMODE: Unknown
avrdude: stk600_xprog_program_enable(): CMD_XPROG_SETMODE(XPRG_MODE_PDI) 
failed
avrdude: initialization failed, rc=-1
         Double check connections and try again, or use -F to override
         this check.


also:

1 PDI Data ->  34 Atxmega32A4 (PDI_DATA)
2 Vcc
5 PDI CLK ->  35 Atxmega32A4 (PDI_CLK)
6 GND -> GND


muss Vcc hier verbunden werden obwohl ich den xMega bereits mit 3.3V 
versporge?

Darf der Reset Widerstand entfallen?

von Simon M. (simon2)


Lesenswert?

Problem geloest, firmware auf dem mkII aktualisiert.

Hat man eigentlich irgend welche vorteile wenn man AVRStudio5 nimmt?
das ding ist bei mehr sehr sehr lahm.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon M. schrieb:
> wie stellt man hier eigentlich PDI ein? Ich meine ISP kommt bei dem
> atxmega eh nicht in Frage, aber der Programmer kann auch noch andere
> controller.

Da du den Controller mit -p vorgibst, weiß AVRDUDE dann, ob du ISP
oder PDI (oder TPI bei den ATtiny10 & Co.) machen willst.

Eine lfuse hat ein Xmega übrigens nicht.

von Simon M. (simon2)


Lesenswert?

mmh weiteres Problem,

bei avr-gcc --target-help
erscheinen keinerlei xmegas

Da dachte ich mir, ok kein Thema, mal neue avr-libc (v1.8.0) gezogen und 
installiert, danach gcc-core (v4.6.2) installiert. denoch sehe ich kein 
xmega support.

Hab ich was verpasst?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon M. schrieb:
> Hab ich was verpasst?

Xmega-Support erhälst du derzeit nur über einen Patch, der von Atmel
gepflegt wird.  Der hat seinen Weg zurück ins GCC-Repository noch
nicht gefunden.

Den Patch findest du irgendwo bei Atmel, oder auch bei meinen FreeBSD-
Ports, und diese wiederum werdem vom "Bingo600-Buildscript" (siehe
avrfreaks.net) benutzt, um Linux-Pakete zu bauen.

von Simon M. (simon2)


Lesenswert?

uhm, puh, hätte ich das gewusst dann wäre ich bei den guten alten atmega 
geblieben.


Das einzige was ich finden konnte ist
http://www.freshports.org/devel/avr-gcc/files/patch-xmega

Aber BSD? geht das auch für linux?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon M. schrieb:

> Aber BSD? geht das auch für linux?

Das Binary nicht, der Sourcecode schon. ;-)

von Simon M. (simon2)


Lesenswert?

Gibt es da irgendwelche Anleitungen zu?

Ich steh total aufm Schlauch, reicht es da aus mir das zu ziehen und mit 
patch und dem gcc source das neu zu compilen?

http://www.freebsd.org/cgi/cvsweb.cgi/~checkout~/ports/devel/avr-gcc/files/

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dann fang doch besser mit Bingo600's Script an:

http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=42631

von Simon M. (simon2)


Lesenswert?

ok, besorgt.

patches besorgt, ganzen files besorgt.
bei ./buildavr-toolchain.sh:

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

/home/user/avr-xutil/build/gcc-4.5.1/./mpc/src/.libs/libmpc.a(sin_cos.o) 
:  In function `mpc_sin_cos':
/home/user/avr-xutil/build/gcc-4.5.1/mpc/src/../../../../source/gcc-4.5. 
1/mpc/src/sin_cos.c:343:  undefined reference to `mpfr_sinh_cosh'
collect2: ld returned 1 exit status
make[2]: *** [cc1-dummy] Error 1
make[2]: Leaving directory `/home/user/avr-xutil/build/gcc-4.5.1/gcc'
make[1]: *** [install-gcc] Error 2
make[1]: Leaving directory `/home/user/avr-xutil/build/gcc-4.5.1'
make: *** [install] Error 2
(./buildavr-toolchain.sh) GCC build failed

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vermutlich brauchst du eine neuere MPFR-Bibliothek als die, die du im
System hast.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.