Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik schaltbares Bauelement statt Blitzlampe


von theobald (Gast)


Lesenswert?

Sinn: Output eines Magnetimpuls-Therapiegerätes erhöhen, auf 
selbständige
Zündung umstellen, Zündfrequenz einstellbar machen.

Beim "Dr. Beck-Magnetimpulsgerät" wird eine Spule (Luft, 140 Windungen, 
ca. 10cm Durchmesser) in Serie zu einer Blitzlampe geschaltet, an der im
ungezündeten Zustand 380 Volt Gleichspannung eines Kondensators 
anliegen.
´
Beim Auslösen des Blitzes (Drücken der "Prüftaste") gibt die Spule einen 
Magnetimpuls ab, der therapeutisch genutzt wird. Die verbleibende 
Restspannung beträgt 100 V.

Durch welches Bauteil /Schaltung kann die Blitzlampe ersetzt werden,
damit die Verlustleistung der Blitzlampe einer höheren 
Magnetimpulsleistung
zugute kommt?

Schön wäre es, wenn die Impulsauslösung automatisch erfolgte, sobald der 
Kondensator eine bestimmte Ladespannung erreicht hat.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

theobald schrieb:
> Durch welches Bauteil /Schaltung kann die Blitzlampe ersetzt werden,
> damit die Verlustleistung der Blitzlampe einer höheren
> Magnetimpulsleistung
> zugute kommt?

Ein großer Brocken Himayalasalz macht das.

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

wenn es nicht blitzt, merkt der Patient nicht, dass etwas passiert und 
der Placeboeffekt tritt nicht auf.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Düsendieb schrieb:
> wenn es nicht blitzt, merkt der Patient nicht, dass etwas passiert und
> der Placeboeffekt tritt nicht auf.

Deshalb der Salzbrocken, kann man auf die Zehen fallen lassen.

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

oder anstelle der Blitzlampe den Patienten dazwischen schalten

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  theobald (Gast)

>Durch welches Bauteil /Schaltung kann die Blitzlampe ersetzt werden,
>damit die Verlustleistung der Blitzlampe einer höheren
>Magnetimpulsleistung
>zugute kommt?

Ob das viel bringt darf bezweifelt werden. Die Blitzlampen haben 
gezündet eine Brennspannung von wenigen Volt, je nach Typ 10-50V. Wenn 
das aber zuviel erscheint, nimmt man halt einen Thyristor.

>Schön wäre es, wenn die Impulsauslösung automatisch erfolgte, sobald der
>Kondensator eine bestimmte Ladespannung erreicht hat.

Klassisch per RC-Glied und Diac. Da blitz dann allein im Takt.

MfG
Falk

P S Ganz schön viele alternative "Mediziner" im Moment im Forum . . .

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Düsendieb schrieb:
>> wenn es nicht blitzt, merkt der Patient nicht, dass etwas passiert und
>> der Placeboeffekt tritt nicht auf.
>
> Deshalb der Salzbrocken, kann man auf die Zehen fallen lassen.

Dann hat man anschließend aber nur noch neuhen. :-)
Gruss
Harald
PS: Unabhängig von der Wirkung: Eine Blitzlampe als Schaltelement
ist für diese Anwendung gar nicht so schlecht. Besser geeignet wäre
vermutlich eine Quenchröhre. Alternative Schaltelemente wären jeden-
falls deutlich teurer und würden den Wirkungsgrad kaum steigern.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Transkranielle Magnetstimulation funktioniert erst ab magnetischen 
Flussdichten von 3 Tesla. Zumeist werden Schwingkreise benutzt wodurch 
mehrere 10kA durch die Spulen gehen.
Hmmm ich glaub nicht das du sowas hast.
Aber selberbauen wär doch was :
nen richtig Fetter Hochspannungkondensator und ne Spule aus nem 
Hauserder gebogen, dann die Spule um den Kopf wickeln und den 
Hochspannungschalter Schließen. Hmmm ist bestimmt ne gute Therapie ... 
gegen .... für Zuckungen oder so. Kannst ja ne Funkenstrecke zum zünden 
nehmen Wenn das Gas Ionisiert ist die Spannung hoch genug und das ding 
Zündet dann Blitz das auch noch cool. Ach Sche... kotzt mich alles an 
ich brauch ne Transkranielle Magnetstimulation.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Alternativ ein Widerstand in Reihe zur Glimmlampe...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.