Hallo, kann mich jemand unterstützen? Ich steh momentan voll aufm Schlauch! Welchen Wert hat der Widerstand? Ich werd nicht schlau draus! Vielen Dank!
855 KB für einen Widerstand, nicht schlecht ... Falls der erste Ring doch grau ist, wären wir aber bei 8,2 MOhm.
9 mit 8 verwechselt 8 2 00000 5% im Zweifelsfall auslöten und messen.
Och Kevin, schreib nicht so einen Scheiss. Ein Blick in die zu 5% passende E24 Tabelle http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe zeigt dir, daß es 9.2M nicht gibt. Entweder ist der Ring grau, 8.2M oder schlechtes braun, 1.2M Und weil's so schön ist, kann man gleich noch fragen, ob der gelbe Ring wirklich eine Variante des goldenen sein soll (das macht man bei Hochspannungswiderständen weil die Metallpartikel in gold sonst vielleicht den Strom leiten würden) http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2 Es spricht viel dafür, daß er ENTWEDER als 5% Ring eines Sicherungswiderstandes steht, ODER der 4. Toleranzring fehlt (also 20% Toleranz) und der gelbe Ring für 400V steht. Ich bin für Sicherungswiderstand falls auf der Platine auch ein Ausrufungszeichen neben dem Widerstand stehen sollte, und das würde heissen, man darf ihn nicht gegen einen normalen Widerstand ersetzen.
Hallo, vielen dank für die schnellen Antworten! Der Widerstand ist in einem Power Supply Board von einem SONY Projektionsfernseher verbaut! Messen ist nicht mehr Möglich! unendlich!
Rupp schrieb: > Hallo, > vielen dank für die schnellen Antworten! > Der Widerstand ist in einem Power Supply Board von einem SONY > Projektionsfernseher verbaut! > > Messen ist nicht mehr Möglich! unendlich! 1. Nun ja, ausbauen sollte man den Widerstand schon vor dem Messen. Zumindest ein Beinchen sollte man lupfen... 2. Wenn "unendlich" angezeigt wird, ist das ja auch ne Messung. Der Widerstand ist größer als der Meßbereich. 3. Kleinere Dateien hätten auch gelangt.
4. Die Interpunktion kann optimiert werden. Nicht jeder Satz muss mit einem Ausrufezeichen enden.
Deshalb hab ich mich ja an euch (Profis) gewendet, da ich die Codierung nicht aufschlüsseln konnte! Ob jetz def. oder ob er den Messbereich überschreitet. Die oben genannten Werte liegen innerhalb meinen Messbereiches! Ein Beinchen "gelupft" - gleiches Messergebnis.
Michael K-punkt schrieb: > 2. Wenn "unendlich" angezeigt wird, ist das ja auch ne Messung. Der > Widerstand ist größer als der Meßbereich. Mit Tricks von Parallelschaltungen kann man den Gesamtwiderstand in den messbaren Bereich bringen.
Rupp schrieb: > Deshalb hab ich mich ja an euch (Profis) gewendet, da ich die Codierung > nicht aufschlüsseln konnte! > > Ob jetz def. oder ob er den Messbereich überschreitet. > > Die oben genannten Werte liegen innerhalb meinen Messbereiches! > > Ein Beinchen "gelupft" - gleiches Messergebnis. Die Diagnose ist also: Widerstand defekt! Zur Sicherheit kann man auch noch mal im Schaltplan nachsehen. Empfehlung/Therapie: neuen Widerstand besorgen, dabei die Einschätzung zur Besonderheit des Widerstandes mit in die Kaufentscheidung einfließen lassen.
Michael K-punkt schrieb: > Die Diagnose ist also: Widerstand defekt! Donnerwetter! Das Teil sieht doch relativ kräftig aus, mindestens nach 2 Watt. Da wären dann satte 4 kV nötig (gewesen) um erst mal die Belastungsgrenze zu erreichen. Scheint ja ein irres Power Supply Board zu sein. :-)
Rupp schrieb: > Der Widerstand ist in einem Power Supply Board von einem SONY > Projektionsfernseher verbaut! Im Service Manual nachsehen?
Und es ist sicher zu viel verlangt, mal die Platine umzudrehen und zu schauen wie er verschaltet ist. Oder gar die Schaltung aufzunehmen!
@g. c. (agp) >Michael K-punkt schrieb: >> Die Diagnose ist also: Widerstand defekt! >Donnerwetter! Das Teil sieht doch relativ kräftig aus, mindestens nach 2 >Watt. Da wären dann satte 4 kV nötig (gewesen) um erst mal die >Belastungsgrenze zu erreichen. Scheint ja ein irres Power Supply Board >zu sein. Tja - jedenfalls scheint er wohl nicht umsonst so groß zu sein. Bißchen was muß er offensichtlich verheizen, und an der Stelle scheint er auch etwas höhere Spannung serviert zu bekommen. Beides schlechte Faktoren für eine höhere Lebensdauer.
Die Größe geht nicht nur mach der Leistung, sondern hat auch einen Einfluss auf die maximal zulässige Spannung. 4 kV gehen halt nicht gut in der Größe eines 1/8 W Widerstandes.
MaWin schrieb: > Autor: MaWin (Gast) > Datum: 29.12.2011 23:12 > Ein Blick in die zu 5% passende E24 Tabelle > http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe > zeigt dir, daß es 9.2M nicht gibt. > > Entweder ist der Ring grau, 8.2M > oder schlechtes braun, 1.2M Hab mir jetzt einen 8.2M besorgt-verbaut und läuft! Vielen Dank nochmal
Einer der wenigen Threads, wo es dann eine Rückmeldung des TO mit der Lösung gibt, bzw. ob eine der vorgeschlagenen Lösungen geholfen hat :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.