Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Formel aus Berechnung eines Energiemessgeräts


von Icke M. (Firma: my-solution) (hendi)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,
ich hab hier ein A2000 Energiezähler der Firma Gossen Metrawatt. Unter 
anderem wird hier die Summe der Strangspannungen im Drehstromnetz 
berechnet. Als Formel ist angegeben:
Mir ist das so bisher nie über den Weg gelaufen, da ich  aus der 
Automatisierung komme. Vll. hat ja einer von euch diese Formel schon 
gesehen und kann etwas damit anfangen. Der Effektivwert ist es meiner 
Meinung nach nicht, oder?

Hier das Datenblatt: 
http://www.gossenmetrawatt.com/resources/ec/a2000/ba_d.pdf
dort auf Seite 9, unten rechts.

Danke im Voraus und Grüße.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Icke Muster schrieb:
> Der Effektivwert ist es meiner
> Meinung nach nicht, oder?

http://de.wikipedia.org/wiki/Quadratisches_Mittel

von Icke M. (Firma: my-solution) (hendi)


Lesenswert?

...nur das bei der genannten Formel nicht durch die Anzahl der Werte 
geteilt wird....

von Herrmann (Gast)


Lesenswert?

Icke Muster schrieb:
> ...nur das bei der genannten Formel nicht durch die Anzahl der Werte
> geteilt wird....

Die geschichte ist ja kontinuierlich... du teilst nicht durch Messwerte, 
sondern durch einen Zeitraum.

von Icke M. (Firma: my-solution) (hendi)


Lesenswert?

Versteh ich nicht. Sollte die Zeit dann nicht auch irgendwie in der 
Formel dargestellt werden? Gibt es ein Beispiel dafür im Netz zu finden? 
Ich bin halt der Meinung auch wenn die Zeit sich verändert müsste sie in 
der Formel angegeben werden, zumal man dann sogar eine Spannung pro Zeit 
hat, was m.E. ein ganz anderer Sachverhalt ist. Aber falls ich mich irre 
klärt mich auf, man will ja nicht dumm sterben.

von Anselm (Gast)


Lesenswert?

Dies sind die Augenblicksspannungen, die Mittelwertbildung über die Zeit 
muss extra gemacht werden.


Anselm

von Icke M. (Firma: my-solution) (hendi)


Lesenswert?

Hmm, irgendwie stellt mich das nicht zufrieden. Vielleicht hab ich 
falsch gefragt, also hat jemand die Formel schon mal gesehen? Wenn ja, 
in welchem Zusammenhang wird sie verwendet und kann ich dazu im Netz 
eine Erklärung finden. Stichworte helfen mit auch. Zu dem oben genannten 
kann ich so gar nichts finden auch eine Augenblicksspannung finde ich so 
nicht. Und am Ende muss doch die Formel einen Wert ergeben, ob nun  für 
den AUgenblick oder nicht, mich interessiert doch der SInn der 
Verknüpfung der Werte auf diese Art und Weise. Falls ich das oben 
rauslesen können sollte, dann brauche ich noch mehr Hinweise.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.