Forum: PC-Programmierung Debian -> tftp Server -> Iomega Iconnect


von uff (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen...
also ich hab eine Iomega Iconnect.
Verbunden mit der Iconnect bin ich über einen usb serial adapter

Da die Installation eine 1000 mbit Netzwerkkarte bzw. Switch voraussetzt 
und ich keine 1000 mbit Switch hatte, habe ich mir einen dhcp u. tftp 
Server aufgesetzt.

Der dhcp u. tftp Server sind an einer 1000 mbit Netzwerkkarte 
angeschlossen.
Die Netzwerkkarte ist eth0.

Die Wlan KArte wlan0 hat eine Verbindung zur Fritzbox.
Zudem erhält wlan0 alle möglichen Daten von der Fritzbox wie : DNs usw.

Mein Problem ist momentan, das die iconnect die uImage usw nicht über 
tftp übertragen kann.

Die Iconnect erhält jedoch eine IP Adresse vom DHCP Server....

Hier die Einstellungen von mir:

/etc/network/interfaces :

auto lo
iface lo inet loopback


auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.5
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255

# Diese Wlan-Karte ist mit der Fritzbox verbunden
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.40
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.178.255
#Die Ip-Adresse der Fritzbox
gateway 192.168.178.1


Die DHCP Server Einstellungen

/etc/dhcp/dhcpd.conf:

subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
       range 192.168.1.64 192.168.1.80;
       filename "/pxelinux.0";
       next-server 192.168.1.5;
       option routers 192.168.1.5;
}

Die tftp Einstellungen:

/etc/default/isc-dhcp-server

INTERFACES="eth0"
RUN_DAEMON=”yes”
TFTP_DIRECTORY="/tftpboot"
TFTP_ADDRESS="192.168.1.5:69"
TFTP_OPTIONS="--secure"

Der tftpd Ordner ist /tftpboot

für eth0 hab ich folgende iptables Regel, so das der angeschlossene 
Client an eth0 auch ins Inet kommt:

#! /bin/sh
#wlan0 -internet
#eth0 -network

iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE
iptables -A FORWARD -i eth0 -j ACCEPT
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward


Meine Frage...wo habe ich was falsches eingestellt?

Cu uff

von uff (Gast)


Lesenswert?

Die pxelinux.0 hatte ich selbstverständlich schon nach /tftpboot 
kopiert.

Die Datei erhält man ja, wenn man syslinux installiert hat, auf dem 
System wo der dchp u. tftp Server läuft.

von uff (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich hab jetzt die Variante eingeschlagen die uImage u. uInitrd vom USB 
Stick zu laden.
Der USB Stick wurde mit ext2 formatiert.

Bevor ich jedoch dies machen konnte, hatte ich mich über Hyperterminal 
von winxp auf die iconnect connected.

So...wenn jetzt jedoch der Installer startet, findet er zwei 
Netzwerkkarten eth0 u. eth1.

Ok....wenn ich jetzt jedoch der Iconnect z.b die Ip-Adresse 192.168.1.6, 
Subnetmask 255.255.255.0, Gateway_1 192.168.1.5, DNS 192.168.178.1 gebe 
passiert überhaupt nix.

Die Netzwerkkarte bei Winxp hat folgende Einstellungen:
ip: 192.168.1.5
mask: 255.255.255.0
gateway_2: 192.168.178.22
dns: 192.168.178.1

Gateway_1 ist die Ip-Adresse der Netzwerkkarte
Gateway_2 ist die Ip-Adresse der Wlan-Karte

dns ist die ip der Fritzbox

Meine Frage....passen die Einstellungen von mir nicht?
Bei der Wlan-Karte habe ich zudem das Häkchen gesetzt "anderen Computern 
die Internetverbindung erlauben".

Ganz vergessen zu sagen....die Netzwerkkarte in meinem PC ist eine 1000 
mbit Karte.

Beim Status sehe ich zudem, das sie zwar sendet, aber nicht empfängt.

Anstelle eine Patchkabels ein Crossoverkabel zu verwenden, erbringt auch 
keinen Erfolg.

Vielleicht weis jemand was da schief läuft...bestimmt sind es nur die 
Einstellungen....

Trotz allem....ALLEN NOCH EIN GUTES NEUES JAHR ;)

Cu uff

von unbekannt (Gast)


Lesenswert?

Was meint Ihr?

Also ich hab gelesen, dass das Problem mit einer 1000 mbit Switch 
behoben werden kann, die dann wiederum vom Router über DHCP alle Daten 
erhält.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

unbekannt schrieb:
> Was meint Ihr?

Bitte bei einem Namen bleiben.

unbekannt schrieb:
> Also ich hab gelesen, dass das Problem mit einer 1000 mbit Switch
> behoben werden kann

Wieso sollte das so sein?
Mal erst mal auf wie genau dein Netzwerksetup aussieht, das liest sich 
alles sehr wirr.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo.

den 1000MBit Karten ist es auch egal ob normales oder CrossoverKabel da 
Auto MDI dort standard ist. Ausserdem sollten es 100MBit auch tun. Die 
Frage ist warum die Karte nichts empfängt. Iomega netzwerkmässig richtig 
konfiguriert?
vielleicht mal ein Bild bereit stellen in dem man sieht wie alles 
angeschlossen ist.
Warum schliesst du das Iomega nicht via Lan Kabel an die Fritzbox an und 
den tftp Server wie gehabt via WLAN auf dem Rechner.

Martin

von uff (Gast)


Lesenswert?

Sodelle,
da des jetzt alles zu verwirrend war hab ich es jetzt einfacher gemacht.

Die iconnect habe ich direkt mit der Fritzbox verbunden.
Alle meine anderen Rechner erhalten ja auch von der Fritzbox via DHCP 
ihre Ip-Adressen, Subnetmask, Gateway, Namenserver.


Ok....nachdem die Debian-Installation mir 2 Ethernetschnittstellen bei 
der iconnect zur Verfügung stellte, wählte ich erstmal eth0 aus.

Der DHCP Client erhielt von der Fritzbox keine Daten.

Nachdem ich das Netzwerk folgendermasen manuell konfigurierte:
IP: 192.168.178.50
Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
Nameserver: 192.168.178.1

und er dann die Relaese von einem Mirror beziehen wollte, schlug dies 
fehl.

Im Fritzboxmenü unter Netzwerk wird auch die iconnect nicht gelistet.

Ok...dann hatte ich eth1 ausgewählt.

Weder per DHCP, noch manuell funktioniert es.

Sodelle...dann hatte ich mal googel beschäftigt.

Dort wurde erzählt das das Standartlinux auf der iconnect, sprich die 
Kernel nur für 1000 mbit ausgelegt wäre.

Jemand hatte daher eine 1000 mbit switch genommen.
Die Switch wäre dann wiederum mit der Fritzbox 100 mbit verbunden und es 
würde so dann klappen.

Kann das so stimmen?
Switch schon klar....diese kann umschalten von 10, 100 u. 1000 mbit.

Ich meine das dann wahrscheinlich beim 1000 mbit transfer ein anderes 
protokoll verwendet wird, als bei 100 mbit....die switch dieses 
protokoll kennt und es dann in ein 100 mbit protokoll umsetzt und es zur 
fritzbox sendet.

die fritzbox sendet das 100 mbit protokoll zur switch...die switch 
versetzt es dann in ein 1000 mbit protokoll und sendet es zur iconnect.

anderst kann ich mir des jetzt nicht vorstellen....


Was meint ihr an was es liegen könnte?

cu uff

von uff (Gast)


Lesenswert?

Diese Anleitung hatte ich befolgt:

http://www.kroonen.eu/wiki/Debian%20Iconnect

Dort wird auch was von 1000 mbit beschrieben, das Voraussetzung ist.

von Werner B. (werner-b)


Lesenswert?

Gigabit für Installation:
Siehe den dritten Punkt bei Requirements:
http://www.diogogomes.com/2010/11/14/debian-install-iconnect/

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Schau mal hier:

http://www.congenio.de/infos/iconnect.html

Ein Debian-Image für Iomega iConnect, das keine Probleme mit einem 
Fast-Ethernet Router (bei mir Fritzbox 7240) hat und direkt vom USB 
Stick  bootet (kein USB/Serial nötig). LEDs flackern auch nicht...

Viele Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.