Hallo zusammen, ich habe eine alte Gartenhütte und einen Gartenhäcksler (für Äste) "geerbt". Wenn ich den Häcksler in Betrieb nehmen will, fliegt jedes Mal die Sicherung raus. Manchmal gleingt es, den Häcksler zu starten, aber schon paar Minuten und kleinere Zweige später ist wieder Schicht im Schacht. Am Sicherungskasten steht 16A an der Sicherung, also ganz üblich. Der Häcksler ist von der Firma Einhell, die eher berüchtigt als berühmt ist. Von daher sehe ich zwei Fehlerquellen: - der Häcksler ist schadhaft und hat keinen Softstart oder vergleichbares und zieht beim Anlaufen so viel Strom dass die Sicherung auslöst. - die Hüttenelektrik ist schon alt und mit der Zeit kann es sein, dass $IRGENDEIN_MECHANISMUS einsetzt und darum die Sicherung schon bei Strömen unterhalb von 16A auslöst. Ich kann natürlich den Häcksler an einen anderen Ort transportieren und schauen, ob ich ihn da betreiben kann und dann schon eine Quelle auschließen, aber hat jemand einen Tipp welche Fehlerquelle wahrscheinlicher ist? Sollte ich vielleicht zuerst versuchen, die Sicherung auszutauschen? Grüße und nen guten Rutsch, Philipp
Wieviel Watt hat der Motor? Es gibt z.B. Winkelschleifer, bei denen fliegt auch manchmals die 16A Sicherung raus. Dsmit muss amn wohl leben, oder was mit Sanftanlauf kaufen.
brenn die scheiß Hütte an, prima Gelegenheit heute. Den Rest (neue Hütte, neue Anlage, neuer Holzmixer) kommende Woche mit der Versicherung klären.
Hm, über die Variante hatte ich noch gar nicht nachgedacht ;) Vielleicht sollte ich einfach mal ne andere Steckdose suchen und ausprobieren, denn eure Glaskugeln dürften bei dem Wetter sowieso trübe sein.
Das beim Anlaufen die Sicherung raus geht, wäre nicht so ungewöhnlich. Das kann schon mal passieren bei einem größeren Motor und vielleicht einem etwas schnell ansprechenden alten Sicherungsautomaten. Wenn allerdings auch im normalen Betrieb die Sicherung raus geht, ist das eher ein schlechtes Zeichen. Der Fehler wird aber eher beim Hecksler als In der Hütte, denn der Motor wird warm und es kann sich dadurch etwas ändern.
Philipp schrieb: > Am Sicherungskasten steht 16A an der Sicherung, Wohl doch ein Leitungsschutzschalter, und am Ende gar H16A von Siemens. Die sind berühmt/berüchtigt.
Philipp schrieb: > Vielleicht sollte ich einfach mal ne andere Steckdose suchen und > ausprobieren, denn eure Glaskugeln dürften bei dem Wetter sowieso trübe > sein. hinz schrieb: > Wohl doch ein Leitungsschutzschalter, und am Ende gar H16A von Siemens. > Die sind berühmt/berüchtigt. Na eine Glaskugel funktioniert heute mindestens..
Philipp schrieb: > Manchmal gleingt es, den Häcksler zu starten, aber > schon paar Minuten und kleinere Zweige später ist wieder Schicht im > Schacht. Das hört sich aber nach eingerosteten Lagern an. Gruß Anja
Und wenns ein kombinierter FI-LS ist, dann weiß man garnicht worans liegt. Neuere Außensteckdosen werden gern mit so einem Ding gesichert. Die Sache mit der H-Charakteristik ist übrigens nicht nur bei Siemens H16 so schlimm. Warum H auch gern Hausbrand genannt wird: a) Der magnetische Auslöser reagiert überflink. Dagegen wäre sicherheitstechnisch noch nichts einzuwenden, ist halt nervig. Früher hatte das Netz noch einen größeren Innenwiderstand als heutzutage. b) Der thermische Langzeitauslöser dagegen ist katastrophal. Knapp die Eckdaten überrissen: -was über dem doppelten des Nennstromes -und das nach 2 Stunden Wer will, kann sich eine H-Kennlinie "ergoogeln" und mit der heute für ähnliche Stromkreise(*) eingesetzten B-Kennlinie vergleichen. mfg mf * Beachte trotzdem Häufung, Leitungslänge usw...
Ulrich schrieb: > Wenn allerdings auch im normalen Betrieb die Sicherung raus geht, ist > das eher ein schlechtes Zeichen. Die Leistungsaufnahme des Motors wird halt schlagartig ansteiben, wenn ein etwas dickerer Ast die Drehzahl gehörig abbremst. Das Testen einer anderen Steckdose wäre im übrigen noch die einfachste Methode um den Verdacht mit der Hütte abzuklären.
Mini Float schrieb: > Die Sache mit der H-Charakteristik ist übrigens nicht nur bei Siemens > H16 so schlimm. Bei denen kam aber zur Kennlinie noch der eklatante Verschleiß dazu. Das ging locker so weit, dass die Schnellabschaltung schon bei deutlich weniger als Nennstrom gegriffen hat.
1.Ein blockierter Gartenhäcksler hat einen hohen Anlaufstrom. 2.Was spricht dagegen einen Blick auf das Typenschild zu werfen, 3.die Sicherung zu wechseln oder 4.das Gerät woanders zu testen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.