Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ärger mit Messbehörde vermeiden


von Mein Sender (Gast)


Lesenswert?

Hallo an alle vom Fach,

man liest ja hier im Forum immer wieder davon, das manche Basteleien 
Funk und Fernsehen (wer's brauch) stören können und die Jungs von der 
Messbehörde auf den Plan rufen können.
Jetzt wäre es mal für den ambitionierten Laien oder Anfänger schön mal 
ein Tutorial zu haben, von wegen geht und geht gar nicht.
Ich denke viele (mich eingeschlossen) basteln gerne mal drauf los und 
machen sich erstmal Gedanken darum das ihre Schaltung überhaupt 
funktioniert und nicht über diverse Gesetze.
Also was darf ich? AVR Pin an 1,6 MHz und langem Draht auf dem 
Steckbrett, ist das z.B. noch o.k. ?

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Du darfst in Zukunft nur noch in einem faradayscher Käfig entwickeln, 
außer die Betriebsspannung der Schaltung ist kleiner als 0,5V.
Eigenentwicklungen größerer Spannung dürfen nur noch getrennt vom Netz 
(Rückkopplungsgefahr) mit Batterie/Akku betrieben werden.

von Mein Sender (Gast)


Lesenswert?

Also meine Frage war schon ernst gemeint. Getrennt vom Netz und niedrige 
Betriebsspannung sind ja keine Argumente was die evtl. Funkstörungen 
angeht.

von Gerald *. (pyromane)


Lesenswert?

Mein Sender schrieb:
> Also was darf ich? AVR Pin an 1,6 MHz und langem Draht auf dem
> Steckbrett, ist das z.B. noch o.k. ?

Ein langer Draht eignet sich immer als Antenne, ob man nun damit etwas 
empfängt oder aussendet hängt von der Verwendung ab.
Du solltest deine Frage etwas genauer ausführen.

von Mein Sender (Gast)


Lesenswert?

Gerald *. schrieb:
> Du solltest deine Frage etwas genauer ausführen.

Deshalb die Frage nach nem Tutorial.. Ich kann jetzt annehmen AVR Pin 
als Ausgang, Rechteck mit 5/0V und 1,6 MHz, kann aber auch etwas 
gefiltert sein R/C/L/ whatever. Wenn ich da jetzt einen 20 cm Draht 
dranhabe? Oder auch weniger Frequenz, z.B. meine fast PWM typische 
19kHz, ist die auch "böse"'?

von Stefan N. (stefan_n)


Lesenswert?

Mein Sender schrieb:
> Oder auch weniger Frequenz, z.B. meine fast PWM typische
> 19kHz, ist die auch "böse"'?

An einen Lautsprecher angeschlossen schon, zumindest fuer Katz und Hund 
;-)

von Troll (Gast)


Lesenswert?

Mein Sender schrieb:
> Oder auch weniger Frequenz, z.B. meine fast PWM typische
> 19kHz, ist die auch "böse"'?

Naja, wenn du etwas höher auf 77,5 kHz kommst, störst du damit alle 
Funkuhren in deiner Umgebung. Grundsätzlich sind aber alle Frequenzen 
böse.

von Stefan N. (stefan_n)


Lesenswert?

Mein Sender schrieb:
> Deshalb die Frage nach nem Tutorial.. Ich kann jetzt annehmen AVR Pin
> als Ausgang, Rechteck mit 5/0V und 1,6 MHz, kann aber auch etwas
> gefiltert sein R/C/L/ whatever. Wenn ich da jetzt einen 20 cm Draht
> dranhabe?

Wo soll da die Leistung herkommen? Wohl kaum vom AVR-Pin. Ohne 
Verstaerker wird da nichts senden, was man noch ausserhalb des Raumes 
empfangen kann.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Normalerweise wird die Bundesnetzagentur erst aktiv, wenn sie von einer 
illegalen Aussendung erfährt. Das tut sie in der Regel dann, wenn sich 
irgendjemand gestört fühlt.

Wenn du auf deinen Steckbre´tt irgendeine Frequenz erzeugst, die nicht 
abischtlich mit Hilfe einer Antenne abgestrahlt wird, und womöglich 
vorher verstärkt wurde, sind die Chancen dafür recht gering, da diese 
Abstrahlung in der Regel nur maximal ein paar Häuser weit stört.

Es gibt Frequenzen, auf die man sich besser nicht tummeln sollte. Das 
sind alle Frequenzen, die sicherheitsrelevant sind. ( z.B. Flugfunk 
120-140MHz
BOS Funkdienste ).

Ich will dich jetzt nicht ermuntern, wild Sender zu bauen, und eine 
abgestimmte Antenne anzuschließen. Aber solange du mit den Leistungen 
deutlich unterhalb 1mW bleibst und keine abgestimmte Antenne anschliest, 
würde ich nicht unnötig in Panik verfallen.

Ralph Berres

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:

> deutlich unterhalb 1mW bleibst und keine abgestimmte Antenne anschliest,
> würde ich nicht unnötig in Panik verfallen.

Zumal es uns die Industrie ja auch vormacht. Ich sag nur: Handy neben 
dem Autoradio. Nicht alle, aber meiner subjektiven Beobachtung nach 
viele.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Zumal es uns die Industrie ja auch vormacht. Ich sag nur: Handy neben
>
> dem Autoradio.

Das würde ich jetzt aber eher unter mangelnde Einstrahlfestigkeit des 
Autoradios verbuchen. ( Vermutlich direkt ins NF Teil ).

Oder senden haben Handys neuerdings eine Nebenaustrahlung im 
UKW-Rundfunkband?

Ralph Berres

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Zumal es uns die Industrie ja auch vormacht. Ich sag nur: Handy neben
>>
>> dem Autoradio.
>
> Das würde ich jetzt aber eher unter mangelnde Einstrahlfestigkeit des
> Autoradios verbuchen. ( Vermutlich direkt ins NF Teil ).

Das seltsame ist ja, dass ich einige Handys im Autoradio habe und anere 
wieder nicht. Das Samsung meiner Freundin hör ich nicht, wenn es die 
Zelle wechselt. Mein iPhone schon. Motorola war auch ruhig, aber Nokia 
hatte ich wieder drinn. Fragt mich nicht nach den genauen 
Typbezeichnungen, ich weiß sie nicht mehr. So wichtig war mir das dann 
auch wieder nicht.

> Oder senden haben Handys neuerdings eine Nebenaustrahlung im
> UKW-Rundfunkband?

Muss irgendeine Oberwelle sein. Auch SMS kündigen sich bei meinem iPhone 
im naheliegenden Radio (muss nicht Autoradio sein) sauber an.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ganz nachvollziehen kann ich das aus der Entfernung natürlich nicht.

Aber der warscheinlichste Weg einer Beeinflussung ist eine direkte 
Einstrahlung ins NF Teil. Das eine Oberwelle ( wenn sie denn zufällig 
die richtige Empfangsfrequenz trifft ) dafür ursächlich sein soll, ist 
eher unwarscheinlich, zumal sie ja dann noch die ZF und Demodulatorstufe 
durchlaufen muss.

Kann es sein das die Handys im unmittelbaren Nahfeld verschieden stark 
strahlen?

Ralph Berres

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Meist hört man nur GSM 900, GSM 1800 und UMTS sind meist nicht zu hören.

Es sind auch keine Oberwellen oder Nebenaussendungen.

Der NF-Verstärker des Radios funktioniert als "Detektor" und demoduliert 
das Signal des Mobiltelefons.

von Rigi Taler (Gast)


Lesenswert?

Wann kommt ein Gesetz zur 'Abschaltung' der Sonne.
Die stoert ja erheblich. Und wer schafft die Knaller
ab , die zum Jahresende ebenfalls stark gewisse Dienste
gestoert haben (Hunde & Katzen mit inbegriffen) Prosit !

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.