Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik IC für H-Brücke gesucht (12V/150mA)


von N. N. (drnicolas)


Lesenswert?

Ich möchte eine Ansteuerung für motorsiche Weichenantriebe der 
Modellbahn entwickeln.
Dazu müsste die Spannung der Motoren je nach gewünschter Stellung 
umgepolt werden.

Um das ganze elektronisch (i.e. mit Ansteerung per µC) zu realisieren 
habe ich n eine H-Brücke gedacht.

Allerdings habe ich keinerlei Erfahrung mit sowas.

Ich suche also ein IC - möglichst in DIP, dass direkt (also ohne externe 
Transistoren) einen solchen Umpolvorgang durchführen kann.
Es sollte natürlich billig sein und Kurzschlüsse verhindern.

In einem anderen Beitrag bin ich auf den IXDN404PI gestossen.
http://www.robotroom.com/HBridge.html

Dort scheint es so zu sein, dass man mit Eingang A den Motor in richtung 
A laufe lässt , mit Taster B in richtng B

Beim Schmökern auf der Webseite fiel mir allerdings auf, dass 1. der 
Bausten ersetzt ist durch IXD_604 und dasss 2. zahlreiche Variante 
invertierend oder nicht existieren.

Kann mir jemand einen Tip geben wie ich da am besten weiterkomme ?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  N. N. (drnicolas)

>Ich suche also ein IC - möglichst in DIP, dass direkt (also ohne externe
>Transistoren) einen solchen Umpolvorgang durchführen kann.

Nimm einen kleinen MOSFET-Treiber, die gibt es als Zweikanal in DIP8. 
Siehe MOSFET-Übersicht.
Ein L6201 wäre auch OK, ist aber DIP18, siehe H-Brücken Übersicht

MfG
Falk

von hinz (Gast)


Lesenswert?

N. N. schrieb:
> Ich suche also ein IC - möglichst in DIP, dass direkt (also ohne externe
> Transistoren) einen solchen Umpolvorgang durchführen kann.
> Es sollte natürlich billig sein und Kurzschlüsse verhindern.

TDA1517

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Der L293D (600mA, DIP-16) ist sogar für zwei Weichen gut. Er hat einen
Überhitzungsschutz und ist bei fast allen Elektronikversendern billig
erhältlich.

von N. N. (drnicolas)


Lesenswert?

Vielen Dank.
Ich habe inzwischen mal ein bisschen gegoogelt und Schaltungen gefunden, 
bei denen die beiden Eingängen über einen Inverter zusammengeschalttt 
sind und über einen einzelnen Port betrieben werden-
Der EN-Eingang wird dann mit einem PWM-Signal "belegt".

1. Da ich nur LINKS-AUS-RECHTS benötige, würde bei mir der EN von einem 
µC an Hight oder Low gelegt werden für Motor ein oder aus; die Richtung 
würde invertiert über die beiden Steuereingänge und einen weiteren 
µC-Port vorgegeben.

2. Ich möchte unbdingt vermeiden, das der Motor beim reset des  µC 
anläuft und habe deswegen Pull-Down-Widerstände von 4k7 vorgesehen. Ist 
das ausreichend ?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  N. N. (drnicolas)

>1. Da ich nur LINKS-AUS-RECHTS benötige, würde bei mir der EN von einem
>µC an Hight oder Low gelegt werden für Motor ein oder aus; die Richtung
>würde invertiert über die beiden Steuereingänge und einen weiteren
>µC-Port vorgegeben.

Kann man machen.

>2. Ich möchte unbdingt vermeiden, das der Motor beim reset des  µC
>anläuft und habe deswegen Pull-Down-Widerstände von 4k7 vorgesehen. Ist
>das ausreichend ?

Ja

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.