Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Demultiplexer oder ähnliches für Spannungen bis 150 Vpp


von Eugen V. (eugen_v)


Lesenswert?

Hallo, alle zusammen!

Ich möchte mit einem Signalgenerator mehrere Ultraschallsender (acht und 
am besten mehr) nacheinander ansteuern (also ein Eingangssignal auf 
einen von mehreren Ausgängen). Die Ultraschallsender dürfen mit einer 
Spannung von bis zu 150 Vpp angesteuert werden. Ziel des Ganzen ist die 
Einsparung von Elektronik.
Gibt es so was wie einen Demultiplexer für diese Spannungen?
Da ich mindestens 8 Sender pro Sekunde nacheinander ansteuern möchte, 
sind Relais ausgeschlossen.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Das könnte mit PhotoMOS Relais gehen. So einen Art Optokoppler mit FET 
als Schaltelement, also für AC geeignet. Wenn der aus Zustand nichtgut 
genug ist, hilft ggf. ein zusätzliches Kurzschließen der nicht aktiven 
Kanäle

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Eugen V. (eugen_v)

>Gibt es so was wie einen Demultiplexer für diese Spannungen?

AFAIK nein.

>Da ich mindestens 8 Sender pro Sekunde nacheinander ansteuern möchte,
>sind Relais ausgeschlossen.

Warum so vorschnell? Reed-Relais schalten in weniger als 1ms und sind 
hermetisch dicht, was dem Kontaktabbrand zu gute kommt, wenn unter Last 
geschaltet werden muss.

MFG
Falk

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Eugen V. schrieb:

> Da ich mindestens 8 Sender pro Sekunde nacheinander ansteuern möchte,
> sind Relais ausgeschlossen.

Warum? Wenn Du das allerdings durchgehend machst, müsstest Du
alle paar Jahre die Relais auswechseln. Es könnte dann sinnvoll
sein, Fassungen zu verwenden.
Gruss
Harald

von Eugen V. (eugen_v)


Lesenswert?

> Warum? Wenn Du das allerdings durchgehend machst, müsstest Du
> alle paar Jahre die Relais auswechseln. Es könnte dann sinnvoll
> sein, Fassungen zu verwenden.

Genau aus diesem Grund möchte ich keine Relais verwenden. Es wird ein 
Anlage die Dauerhaft läuft -> 31.536.000 Schaltvorgänge pro Jahr. Kein 
mechanisches Schaltelement macht es lange mit.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Eugen V. (eugen_v)

>Genau aus diesem Grund möchte ich keine Relais verwenden. Es wird ein
>Anlage die Dauerhaft läuft -> 31.536.000 Schaltvorgänge pro Jahr. Kein
>mechanisches Schaltelement macht es lange mit.

Naja, Wenn man den Datenblättern trauen darf macht ein Reedrelais um die 
10^10 Schaltvorgänge mit, wenn man es nicht zu sehr elektrisch belastet 
(reine mechanische Lebensdauer). Das wären 3125 Jahre ;-)

Das mit den Photomos könnte klappen, ich wäre da aber vorsichtig mit den 
parasitätren Kapazitäten, die könnten eher groß sein.

MfG
Falk

von Eugen V. (eugen_v)


Lesenswert?

Ulrich schrieb:
> Das könnte mit PhotoMOS Relais gehen.

Finde ich gut. Könnte gehen. Werde es mal simulieren.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Sowas könnte es von Supertex geben, ist aber sicher nicht ganz billig 
und die Beschaffung könnte schwierig sein.

Außerdem benötigen die Teile eine Versorgungsspannung die höher als die 
geschaltete Analogspannung ist.

http://www.supertex.com/pdf/misc/multiplexer_ics_SG.pdf

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Naja, Wenn man den Datenblättern trauen darf macht ein Reedrelais um die
> 10^10 Schaltvorgänge mit, wenn man es nicht zu sehr elektrisch belastet
> (reine mechanische Lebensdauer). Das wären 3125 Jahre ;-)

Bei 100V/10mA sieht das aber nicht mehr so rosig aus. Da sind grad mal 
noch 50Millionen Schaltzyklen drin.
http://www.meder.com/fileadmin/meder/pdf/de/Technische_Dokumente/Reedschalter_Lebensdauer.pdf

Bei der Anwendung hier sind bestimmt mehr als 10mA/75V zu schalten. Da 
sollte man also nicht mehr als 10Millionen Schaltzyklen ansetzen.
Das wären dann grad mal 3Jahre und dann die Hälfte ausgefallen. Da 8 
Relais gebraucht werden, sind dann nach 3 Jahren praktisch alle Geräte 
kaputt. Das bezeichnet man allgemein als Fehlkonstruktion.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Helmut S. (helmuts)

>> (reine mechanische Lebensdauer). Das wären 3125 Jahre ;-)

>Bei 100V/10mA sieht das aber nicht mehr so rosig aus. Da sind grad mal
>noch 50Millionen Schaltzyklen drin.

>Bei der Anwendung hier sind bestimmt mehr als 10mA/75V zu schalten. Da
>sollte man also nicht mehr als 10Millionen Schaltzyklen ansetzen.
>Das wären dann grad mal 3Jahre und dann die Hälfte ausgefallen. Da 8
>Relais gebraucht werden, sind dann nach 3 Jahren praktisch alle Geräte
>kaputt. Das bezeichnet man allgemein als Fehlkonstruktion.

Jain. Wer sagt denn, dass man unter Last schalten muss? Sinnvollerweise 
schaltet man spannungs- und stromfrei. Ich denke das ist hier möglich, 
sinnvoll und ggf.sogar notwendig.

MfG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.