Hallo zusammen, ich würde gerne in einem Geigerzähler zwischen 2 Röhren mit unterschiedlichen Spannungen umschalten. Kann ich zum Schalten der 400V und 500V Leitungen 2 IRFBE30 MOSFETs nutzen? Hochspannung an Source, Zählrohr-Anode an Drain und meine umschaltbare 5V Versorgungsspannung mit Spannungsteiler ans Gate? Oder bin ich damit komplett auf dem Holzweg? Danke für eure Antworten Sven
> Kann ich zum Schalten der 400V und 500V Leitungen 2 IRFBE30 MOSFETs > nutzen? Im Prinzip ja. > Hochspannung an Source, Jepp (also die 0V von der 'positiven' Hochspannung - sonst die -500V der 'negativen' Hochspannung). > Zählrohr-Anode an Drain Lieber die Kathode sofern Du die Röhren nicht rückwärts braten willst. > und meine umschaltbare 5V Versorgungsspannung mit Spannungsteiler ans > Gate? ..und mit Bezug zu Source (wie üblich..). Beachte hierbei (wie üblich) V_GS. Ob die betriebssicherheit noch gegeben ist nach dem Umbau vermag ich mangels Glaskugel nicht einzuschätzen.
Leider wird das nichts wegen dem Leckstrom des Mosfets. Der beträgt bis zu 100uA. Auch andere Power-Mosfets sind da kaum besser bei den hohen Spannungen. http://www.vishay.com/docs/91118/91118.pdf
Ist es vielleicht zu kompliziert gedacht und es bei den geringen Strömen einfacher einen Schalter zu finden der spannungsfest ist und das schalten kann? Dann müsste er aber 6-polig sein und die Hochspannung + den Widerstand zur Spannungsbestimmung schalten können. Oder ein batterieschonendes Relais? Bistabil evtl?
Sven schrieb: > ich würde gerne in einem Geigerzähler zwischen 2 Röhren mit > unterschiedlichen Spannungen umschalten. Kann ich zum Schalten der 400V > und 500V Leitungen 2 IRFBE30 MOSFETs nutzen? Hochspannung an Source, > Zählrohr-Anode an Drain und meine umschaltbare 5V Versorgungsspannung > mit Spannungsteiler ans Gate? Oder bin ich damit komplett auf dem > Holzweg? Ziemlicher Holzweg! 1) Hochspannung ists ab 1000V 2) Man macht die Umschaltung auf der Kleinspannungsseite des Wandlers.
@Sven (Gast) >ich würde gerne in einem Geigerzähler zwischen 2 Röhren mit >unterschiedlichen Spannungen umschalten. Kann ich zum Schalten der 400V >und 500V Leitungen 2 IRFBE30 MOSFETs nutzen? Kann man, ist aber eher nicht sinnvoll. 500V schaltet man einfach per (Reed)relais. Einfacher und robuster geht kaum. MfG Falk
hinz schrieb: > 1) Hochspannung ists ab 1000V Ich dachte ja diese Ungenauigkeit würde schon in der ersten Antwort korrigiert werden, so wie sich hier immer an diesem Detail hochgzogen wird. Danke. > 2) Man macht die Umschaltung auf der Kleinspannungsseite des Wandlers. Das würde aber bedeuten ich müsste die ganze Hochspannungserzeugung zweimal aufbauen? oszi40 schrieb: > Es gibt auch Relais mit ausreichend Kontaktabstand... Auch ein batterieschonendes Relais?
Sven schrieb: > oszi40 schrieb: >> Es gibt auch Relais mit ausreichend Kontaktabstand... > > Auch ein batterieschonendes Relais? Stichwort "bistabil", bleibt die Frage ob es sowas in Kombination mit genügend Kontaktabstand gibt.
ausfüllen bitte schrieb: > Stichwort "bistabil", bleibt die Frage ob es sowas in Kombination mit > genügend Kontaktabstand gibt. Das war meine erste Idee noch vor dem MOSFET. Ich hatte bei Conrad+Reichelt nachgesehen, nur leider nichts passendes als Wechsler gefunden. Die hören dann bei circa 200V auf. Gibt's noch andere Läden die sowas spezielleres führen? Danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.