Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drosselspule mit 8 Pins


von Alexander G. (illness)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hi, ich habe hier eine Drosselspule mit 8 Pins. die Artikelbeschreibung 
sagt folgendes:

Parallel gewickelt auf Ferrit-Ringkern. L = 660 µH, R = 0,3 Ω, XL = 0,21 
Ω, Z = 0,37 Ω, Drahtstärke 2,5 mm².

Wie schließe ich die Spule an? Es sind ja auf jeder Seite 2 Wicklungen 
vorhanden. Also 4 insgesamt. Gelten die 660µH für eine Wicklung oder 
paarweise gebrückt oder wie oder was?

Gruß Alex

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Wie schließe ich die Spule an?
WORAN?
an einen küchenmixer? http://willitblend.com/ immer der anweisung 
folgen! =)

von slow (Gast)


Lesenswert?

Woran willste denn die Spule anschließen?

Oder willst Du hören Drossel Pin 1 an  Schaltung Pin B ?

von Alexander G. (illness)


Lesenswert?

Ist das nun so Missverständlich?

Guckst du in Bild.

Es handelt sich dabei um eine Spule in einem Schaltkreis welcher...bla 
bla bla

Wie man sieht, ist dort eine "normale" Spule mit 2 Pins.

Wie erreiche ich die angegebenen Werte bei der von mir genannten Spule 
mit 8 Pins?

von Alexander G. (illness)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ups Bild vergessen...

von FreeRTOS (Gast)


Lesenswert?

na,
dann schau doch mal wo du die maximale spulenlänge zusammen kriegst. 
dann wirst nicht viel falsch machen... oder wie wäre es mit messen????

von slow (Gast)


Lesenswert?

>Guckst du in Bild.

Hab ich gemacht, hab ich gesehen nix.

Später dann ja, beim nachgereichten Bildchen.

Frag sich nur, worauf sich die Angaben beziehen "L = 660 µH" ? Ist das 
die ganze Spule? Dann alle Windungen und Teilspulen in der richtrigen 
Polarität in Reihe, wenn nicht, wirds ein bißchen komplizierter.

Dann gilt: Guckst Du Spule.

von Alexander G. (illness)


Lesenswert?

das is ja mein problem, das ich nicht weiss worauf sich die angaben 
beziehen.

messen geht nicht, mein nesseres multimeter ist irgendwie weg  und mein 
baumarkt multimeter kommt mit so kleinen werten nicht zurecht.

ich glaube ich werde auf maximaler länge mal ausprobieren....bleibt mir 
ja anscheinen nix anderes übrig...

von bloß keine benachrichtigung (Gast)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Ist das nun so Missverständlich?
>
> Guckst du in Bild.
dummer, arroganter wicht.
nicht genug im hirnkasterl, um 2 und 2 zusammenzuzählen, aber hier dümme 
sprüche reißen.
und dann auch noch zu blöde, das bild wirklich anzuhängen.

viel spaß im leben...

>
> Es handelt sich dabei um eine Spule in einem Schaltkreis welcher...bla
> bla bla
und das hätten wir schmecken sollen? weil dein mist bis hier her stinkt? 
:)

von bloß keine benachrichtigung (Gast)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Es handelt sich dabei um eine Spule in einem Schaltkreis welcher...bla
> bla bla
>
> Wie man sieht, ist dort eine "normale" Spule mit 2 Pins.
>
> Wie erreiche ich die angegebenen Werte bei der von mir genannten Spule
> mit 8 Pins?

Ganz einfach! Du nimmst jeweils einen Pins der auf einer Seite, 
welcher...bla bla bla

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Es hängt davon ab, was man von der "Spule" erwartet. Die kann man z.B. 
als Trafo 1:1 oder ggf. auch 2:1 oder gar 3:1 nutzen,  als 
Stromkompensiere Drossel, nur gerade nicht so gut als einfache 
Drosselspule.

Gedacht ist das vermutlich als Stromkompensiere Drossel, jeweils 2 Pins 
die dicht zusammen sind verbunden (also die Spulen parallel). Die 
Induktivität sollte dann die für jede der Spulen einzeln sein.

von Alexander G. (illness)


Lesenswert?

bloß keine benachrichtigung schrieb:
> Alexander G. schrieb:
>> Ist das nun so Missverständlich?
>>
>> Guckst du in Bild.
> dummer, arroganter wicht.
> nicht genug im hirnkasterl, um 2 und 2 zusammenzuzählen, aber hier dümme
> sprüche reißen.
> und dann auch noch zu blöde, das bild wirklich anzuhängen.
>
> viel spaß im leben...
>
>>
>> Es handelt sich dabei um eine Spule in einem Schaltkreis welcher...bla
>> bla bla
> und das hätten wir schmecken sollen? weil dein mist bis hier her stinkt?
> :)


du kannst mich mal sonst wo! reiss dich mal im umgangston zusammen. log 
dich wenigstens ein wenn du sowas schreiben musst...geh bei knuddeln 
chatten....

von Stimme aus dem Jenseits (Gast)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Gelten die 660µH für eine Wicklung oder
> paarweise gebrückt oder wie oder was?

Das geht ganz offensichtlich aus der Artikelbeschreibung (der darüber 
hinaus wohl auch noch die Angabe der Meßfrequenz für bestimmte Werte 
fehlt) in keiner Weise hervor.

Dafür wurden schon vor vielen Jahrzehnten Datenbücher oder Datenblätter 
erfunden. Nicht auszuschließenderweise liefern die "Hieroglyphen" auf 
der Unterseite der Expoxy-Platine sachdienliche Hinweise für die Jagd 
nach diesen Dokumenten.

Oder alternativ:

Für "irgendwo", vom Erdreich bis Online, "gefundene und ausgebuddelte" 
Bauteile existieren Meßgeräte, die es erlauben, sämtliche Daten unter 
wählbaren Betriebsbedingungen zu erfassen. Angefangen vom (feuchten) 
Finger zur initialen taktilen Erfassung der Oberfächeneigenschaften des 
Bauelementes bis hin zum jede beliebige (und meist dazu proportionalem 
Preis) physikalische Eigenschaft erfassendem Equipment.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.