Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 1phasen Wechselstrommotor mit 6 anschlusskabeln.


von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


Ich habe hier einen 1 phasen Wechselstrommotor rumliegen, der allerdings 
6 Anschlusskabel hat. Da ding ist von Contrex slovenija, deren 
internetseite allerdings keine Datebblätter und allgemein kaum relevante 
daten hergibt.

Jetzt versuch ich also erstmal das teil so gut wie möglich zu 
beschreiben und poste dann wenn nötig nachher noch bilder.

Was ich dem Aufdruck auf dem Motor entnehmen kann, sind folgende Daten:

215/240V 50/60 Hz

ansonsten steht noch MKB, 106 und 0629 drauf, was allerdings - meiner 
meinung nach - nicht weiter hilft.

Das Teil is mit Welle ca 10 cm lang und ~300g schwer.
1 weisses und 1 rotes Kabel führen jeweils direkt auf die schleifkohlen 
am hinteren ende. kurz vor den Kohlen ist allerdings noch etwas 
zwischengelötet, was ich leider nicht erkennen kann, da von 
schrumpfschlauch umgeben.
Aufschrift dieser Komponente ist aber: COGEMA, 16.0 µH, 1 Amp, 565.20

auf der Oberseite gehen in die Wicklung links und rechts jeweils noch 1 
Kabel (links schwarz, rechts braun), wobei am braunen 2 anschlussklemmen 
in reihe sind und am schwarzen nur eine quetschbuchse (heißt das so?)

auf der anderen seite laufenein blaues und ein schwarzes Kabel links und 
rechts in die wicklungen rein. - blau(quetschbuchse) schwarz (hier ist 
ein Bauteil zwischengelötet, das ich so nicht kenne. rautenförmig, 
10x5mm metallgehäuse)

so, ich hoff, dass mir hier vielleicht irgendwer ein bisschen 
weiterhelfen kann, wie man das teil möglicherweise in betrieb nehmen 
kann.

Meine erste Vermutung ist, dass ich einen Kondensator zum Betrieb 
benötige. allerdings komme ich so noch nicht weiter.

Grüße

Sascha

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

niemand eine idee? :(

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Mach doch mal ein Bild von dem Teil.

von Rüdiger Hoffmann (Gast)


Lesenswert?

Hat er vielleicht ein eingebautes PTC oder einen Bimetallschalter gegen 
Überhitzung?

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Könnte mit Kollektor und Statorwicklung ein Universalmotor sein, aber 
mach trotzdem mal ein Bild :-)

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Der Beschreibung nach handelt es sich um einen sogenannten 
Universalmotor,
der benötigt keinen Kondensator.

Das Teil von COGEMA ist eine Drossel, vermutlich zur Unterdrückung von 
Störungen durch das Bürstenfeuer.

Die anderen 4 Anschlüsse könnten zu den beiden Feldwicklungen gehören 
und das Metallteil ist wohl eine Übertemperatursicherung.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Dieter Werner schrieb:
> Der Beschreibung nach handelt es sich um einen sogenannten
> Universalmotor,
> der benötigt keinen Kondensator.
>
> Das Teil von COGEMA ist eine Drossel, vermutlich zur Unterdrückung von
> Störungen durch das Bürstenfeuer.
>
> Die anderen 4 Anschlüsse könnten zu den beiden Feldwicklungen gehören
> und das Metallteil ist wohl eine Übertemperatursicherung.

laut der herstellerseite -> http://www.contrex.si/indexDE.htm
is es wohl tatsächlich ein universal-kollektormotor. was heißt 
kollektor?

übertemperatursensor klingt plausibel, zumal das teil direkt mit der 
Metallseite per Kabelbinder gegen die Wicklungen gespannt ist. was 
bedeutet das mit den Feldwicklungen?

wenn ich einfach die 2 Anschlüsse an den Kohlebürsten an 230V AC häng, 
dann läuft er nicht an, sondern brummt und blockiert. hab ich heut abend 
mal für 2 sekunden versucht. also is er nun kaputt? oder muss ich ihn 
anders anschließen?

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Die Feldwicklungen heißen auch Statorwicklungen und sind der Magnet 
außen. Da sind oft die beiden Spulen einzeln und werden dann in Reihe 
geschaltet. Das sind dann schon mal 4 der 6 Anschlüsse.  Der Teil mit 
den Kohlen kommt wahrscheinlich auch in Reihe damit, da gibt es aber 
auch die seltene Ausnahmen das das parallel gehört.

Bei den beiden Feldficklungen muss man sehen wie die Polung ist, damit 
das Magnetfeld zusammen wirkt, nicht gegeneinander. Die Polung der 
Kohlen gibt dann die Drehrichtung.

Zum probieren kann man auch gut 12-24 V Gleichspannung nehmen, das ist 
weniger gefährlich und reicht normal das der Motor auch anläuft. Wenn 
der Motor vom 1. Versuch nicht schon zu heiß geworden ist, sollte der 
noch gehen.

Der vermeindliche Temperaturschutz ist vermutlich eher nur etwas zur 
Funkentstörung.

von Motörchen (Gast)


Lesenswert?

Genau so geht er kaputt.
Beim Universalmotor muß auch die Feldwicklung einen Strom bekommen.
Schalte den Kollektorkreis mit den Feldwicklungen IN REIHE.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Die Äußere Wicklung, die sich nicht dreht, ist die Feldwicklung. Und 
ohne die geht gar nichts, du mußt also die Feldwicklung UND die 
Kollektorwicklung anschließen(Anschlüsse Kohlebürste) . Und Probiere 
bitte den Motor, nicht auf dem Tisch liegend, sondern befestige ihn gut. 
(Schraubstock)

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Die Äußere Wicklung, die sich nicht dreht, ist die Feldwicklung. Und
> ohne die geht gar nichts, du mußt also die Feldwicklung UND die
> Kollektorwicklung anschließen(Anschlüsse Kohlebürste) . Und Probiere
> bitte den Motor, nicht auf dem Tisch liegend, sondern befestige ihn gut.
> (Schraubstock)

also ich hab jetzt hier ein altes 18V DC 1000mA netzteil versucht, das 
ihn zwar schon dezent animiert und ihn leichter drehen lässt, allerdings 
nicht wirklich antreibt. ein zweites, 22V 2000mA reicht auch noch nicht. 
kann ich die beiden netzteile vllt irgendwie in reihe schalten, oder 
riskier ich dann ein feuerwerk? :)

Sorry, ich weiß, des is schlimm, wenn hier solche total Anfängerwie ich, 
im board der "elektronikgötter" mit blöden fragen um sich werfen :-/

vielen dank jedenfalls mal bis hierher. das in reihe schalten der 
wicklungen hat soweit ja schon mal gut angesetzt...

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ich kapiers nicht!
Der Motor ist doch für :

215/240V 50/60 Hz

Wieso hantierst du da mit 18 / 22 Volt??

Nimm ein Netzkabel, schalte die zwei Wicklungen wie Motörchen schrieb in 
Reihe, vergiss NICHT das Erdungskabel am Motor anzuschließen, und der 
Motor muß laufen.

Und bitte niemals zwei Netzgeräte in Reihe schalten.....

von Motörchen (Gast)


Lesenswert?

Zum Anschubbsen braucht es genügend Spannung, wegen der starken Reibung 
der Kohlebürsten werden es schon 100V sein müssen.
"Universalmotor" bedeutet, daß es Gleich- oder Wechselspannung sein 
darf.
MKB kann das Kürzel für M_otor sein (gegenüber G_enerator) und K_urzzeit 
B_etrieb, was aber genauer spezifiziert sein muß.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Ich kapiers nicht!
> Der Motor ist doch für :
>
> 215/240V 50/60 Hz
>
> Wieso hantierst du da mit 18 / 22 Volt??
>
> Nimm ein Netzkabel, schalte die zwei Wicklungen wie Motörchen schrieb in
> Reihe, vergiss NICHT das Erdungskabel am Motor anzuschließen, und der
> Motor muß laufen.
>
> Und bitte niemals zwei Netzgeräte in Reihe schalten.....

also entgegen aller empfehlungen hab ich bereits die 2 netzteile in 
reihe geschaltet und den motor angeschlossen, der jetzt tatsächlich das 
erste mal läuft. falls mir die netzteile abfackeln is es grad egal. die 
hab ich vor ner halben stunde vom dachboden geholt. da lagen sie 
bestimmt 10 jahre und da liegen auch noch gut 30 andere :)

und jetzt werd ich mal nen versuch mit 230v wagen.

thx für all die guten tips!

von ich da (Gast)


Lesenswert?

Warum wird nicht per Ohmmeter die Sache analysiert. Was von den 
Anschlüssen eine Wicklung ist, welchen Wert diese hat und ob es zwei 
gleiche gibt.
Dann lässt sich ermitteln was Statorwicklungen sein könnten und ob die 
anderen Kabelenden eine Wicklung sind oder eine Temperatursicherung oder 
dergleichen.

Dann würde auch feststehen welche Aderfarben zu welcher Wicklung gehört 
und sich leichter verschalten lassen.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

ich da schrieb:
> Warum wird nicht per Ohmmeter die Sache analysiert. Was von den
> Anschlüssen eine Wicklung ist, welchen Wert diese hat und ob es zwei
> gleiche gibt.
> Dann lässt sich ermitteln was Statorwicklungen sein könnten und ob die
> anderen Kabelenden eine Wicklung sind oder eine Temperatursicherung oder
> dergleichen.
>
> Dann würde auch feststehen welche Aderfarben zu welcher Wicklung gehört
> und sich leichter verschalten lassen.

ich hab leider keinerlei messgeräte hier. Jetzt wo der motor läuft, ist 
da sicher, dass er richtig geschaltet ist, oder kann er trotzdem falsch 
angeschlossen sein und quasi und durch glück laufen bzw irgendwie falsch 
laufen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.