Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Multifuses zur allpoligen Trennung


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte gerne ein 230V-Gerät automatisch bei Stromausfall mit einem 
Wechselrichter und 12V-Autobatterie betreiben.
Zur allpoligen Trennung habe ich Multifuses vorgesehen.
Sind die schnell genug?

Danke und Gruß von Frank

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Frank (Gast)

>ich möchte gerne ein 230V-Gerät automatisch bei Stromausfall mit einem
>Wechselrichter und 12V-Autobatterie betreiben.

Nimm ein Relais mit 230V Spule, das kann einfach beim 230V Ausfall per 
Wechslerkontakt umschalten.

>Zur allpoligen Trennung habe ich Multifuses vorgesehen.

Welche meinst du? Und vor allem, wie soll eine SICHERUNG bei Netzausfall 
helfen?

>Sind die schnell genug?

Willst du eine USV (Unterbrechungsfreis Stromversorgung) selber 
stricken? Das wird so glaub ich nix. Kauf die im Laden.

MFG
Falk

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

@Falk

Naja, wenn er den Wechselrichter phasenfalsch über die 
selbstrückstellende Sicherung parallel.... arghhhh.... *NEIN. BLOSS 
NICHT VERSUCHEN!!! WIRKLICH NICHT!! LEBENSGEFAHR!*

Und die Dinger wären dafür auch zu langsam, die brauchen Sekunden zum 
Auslösen sowie Sekunden bis Minuten zum Rückstellen.


@Frank ob so oder anders: jegliche Konstruktion bei der Du nicht 
absolut sicherstellen kannst dass der Wechselrichter nur die Last 
speist und nicht etwa das "ausgefallene" Netz ist absolut 
gemeingefährlich und Tabu. Theoretisch wird abgeschalteten Netzsegment 
zwar genug an Lasten sein um deinen Wechselrichter durch Überlastung in 
die Knie zu zwingen - sollte die Theorie mal nicht stimmen fällt im 
schlimmsten Falle der Entstörer tot vom Mast.

Und wenn man sich die Datenblätter der Multifuses mal durchsieht kommt 
man schnell zu dem Schluss dass die WEDER am Lichtnetz noch an einer 
Autobatterie irgendetwas zu suchen haben (die Abschaltströme und 
-Spannungen sind viel zu gering. Das Netz kann unerwartet kurzzeitig 
weit mehr als 250V (Serie MF-Sx/250) ins Spiel bringen, und eine 
Autobatterie ist mit 100 Ampere nicht sonderlich gefordert).

von Frank (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

anbei mal eine Zeichnung.

Idee ist, dass bei 230V-Betrieb die Multifuses sofort auslösen und den 
rechten Stromkreis trennen. Bei Stromausfall fällt das Relais ab und 
nach Rückstellung der Multifuses (was ruhig einige Minuten dauern darf) 
erfolgt der Betrieb über Wechselrichter.
Die Multifuses müssten natürlich <10ms auslösen.

Gebe es da noch andere schnelle Bauteile?

Gruß,
Frank

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Multifuse sind Kaltleiter mit einer steilen Kennlinie.
Oberhalb einer bestimmten Temperatur werden sie hochohmig, aber nur 
soweit, daß noch ein Haltestrom fließt (einige mA). Sonst würden sie ja 
wieder kalt und damit niederohmig.
Sie trennen also nicht, wie eine echte Sicherung.


Peter

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Sie trennen also nicht, wie eine echte Sicherung.

Das war mir so noch nicht bekannt. Vielen Dank.

Dann werde ich es über eine zeitverzögerte Relaisschaltung realisieren.

Frank

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Das nenne ich mal eine geradezu eigenunsichere Lösung. Wenn die 
Sicherungen versagen wird dein Rückspeiseschutz genau in dem Fall dass 
das Netz hochohmig genug ist um für Gefahr zu sorgen zu einer 
Selbsthalteschaltung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.