Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sägezahn +- 50Mhz


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich versuche gerade(seit 2 std) aus einer Clock(50Mhz 1:1) 3V3 einen 
Sägezahn zu erzeugen mit +- 1V. Ich will die Clock dabei kaum belasten 
und kann extern zusätzlich so viele Spannungen einspeisen wie ich will.
Es kann an der Flasche Wein liebe aber irgendwie komm ich gerade auf 
keinen grünen Zweig hat jemand ne Idee wie ich das realisieren kann?
Danke Stefan

von Rotwein (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Es kann an der Flasche Wein liebe aber irgendwie komm ich gerade auf
> keinen grünen Zweig hat jemand ne Idee wie ich das realisieren kann?

Hol dir noch eine und du hast kein (elektronisches) Problem mehr.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Ein Sägezahn bei 50 MHz ist schon eine Herausforderung, denn der 
schnelle Anstieg muss dafür deutlich unter 10 ns sein. Eine 
Dreiecksfunktion wäre dagegen einfach.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>Ein Sägezahn bei 50 MHz ist schon eine Herausforderung, denn der
schnelle Anstieg muss dafür deutlich unter 10 ns sein.

Ein kleiner Komma Fehler : Sollte 1 ns heissen. Denn die Periode 
betraegt ja nur 20ns.

von Willi (Gast)


Lesenswert?

Nano Oschi schrieb:
> Ein kleiner Komma Fehler : Sollte 1 ns heissen.

Nein, ein 9->0 Problem: die richtige Antwort ist 19 :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Stefan (Gast)

>ich versuche gerade(seit 2 std) aus einer Clock(50Mhz 1:1) 3V3 einen

eine Clock, soso. Oder vielleicht eine Glock?

http://eu.glock.com/

;-)

>Sägezahn zu erzeugen mit +- 1V. Ich will die Clock dabei kaum belasten
>und kann extern zusätzlich so viele Spannungen einspeisen wie ich will.

Nimm 1kV!

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Transistor ?

von gk (Gast)


Lesenswert?

Der Wein schein gut gewesen zu sein, bitte unbedingt das Ettikett 
posten.

Der To hat vermutlich versucht mittels eines µC's der mit 50MHz 
getaktest ist, mittels eines Zählers, dessen Inhalt er an einen 
DA-Wandler gibt einen Sägezahn zu erzeugen. Das ist relativ simpel. Die 
Periodendauer ist dann 50MHz geteilt durch die Bitbreite des Zählers. 
Das gibt dann am Ausgang einen Sägezahn von 0 bis 3,3 V. Um die 
gewünschten 2V zu erreichen braucht er einen Spannungsteiler, oder er 
lässt seinen Zähler nur bis 155 (bei 8-Bit)laufen. Den Offstet kann er 
mit einem Kondensator abtrennen. Dass funktioniert nur bei geringer 
Belastung des Sägezahns. So Glaskugel wieder aus.

gk

von Peter (Gast)


Lesenswert?

@Stefan: Schon wieder nüchtern? Meinst Du wirklich ein Sägezahnsignal 
oder vielleicht doch ein Dreiecksignal?

- Wie soll der Sägezahn aussehen: |\|\|\ oder /|/|/|
- Oder Dreieck ? /\/\/\
- 50MHz oder nur 25 MHz

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.