Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik HILFE! Oszi Hameg HM 305 / X-Endverstärker


von Sischi N. (freakleague)


Lesenswert?

Hallo erstmal.

Bin neu, möchte Euch dringend um Hilfe bitten.

Das Problemgerät ist ein Oszi HAMEG HM 305, die X Ablenkspannung, die 
prinzipiell
vorhanden und regelbar ist, jedoch nicht den richtigen Pegel hat.

Allerdings habe ich ein Problem, dass der Vorbesitzer auch nicht lösen 
konnte.
Man kann deutlich sehen, dass einige SMD Tranistoren und die 'typischen' 
SMD
Widerstände getauscht wurden.

Es geht um den Sägezahn, der für die X-Ablenkung gedacht ist, genauer um
den X-Endverstärker auf der XY Platine  ( XY305_1A = 303_4A??).
Versorgungsspannungen alle ok.

+12 V ok
-12 V ok
+185 V ok
ASZ Sägezahn ok
X-Pos 0...5V ok

Den Abgleichplan habe ich in Händen, jedoch weißt der ein paar 
Unstimmigkeiten auf.
Hier wird bspw. als T2272 von einem BSA1381s gesprochen und tatsächlich 
war es ein BF Typ (original).

Regelt man am X-Pos vergrößert sich der Sägezahn bis ca. 3/4 ab dann 
bricht die Spitze zunehmend ein
(wird wieder geringer) und scheint von einer Entladespannung überdeckt 
zu sein.

Einige Dinge hier verstehe ich nicht.

6Pol Drähte zum CRT Board  W2021.
Pin 1 und 6 sind für die verstärkte X-Ablenkungsspannung gedacht, jedoch 
habe ich
auf Pin 1 (X2) nur eine Gleichspannung von +185V
und auf Pin 6 (X1) einen Sägezahn - beginnend mit max. ( +88 V max.  bis 
-9V  !!)

BTW - im Abgleichplan ist ein steigender Sägezahn von +36V bis +136V zu 
sehen???
Messe ich zwischen X1 - X2 habe ich nur die +185V ohne Sägezahn, was 
evtl. den gemeinsamen
Massen geschuldet ist, da ich keinen Trenntrafo habe.

Die maximale Spannung wird durch Drehung am X-Pos Poti erreicht sinkt 
aber wie angesprochen
wieder auf + 75 V zurück anstelle noch größer zu werden.

Die positive Spitze sieht dann mehr und mehr 'eingebogen' aus, wie eine 
Entladekurve von einem Kondensator,
später übergehend wieder in den Sägezahn.  (Sinkt kontinuierlich mit 
weiterer Drehung am Poti).

Sollen nicht beide Seiten X1 und X2 schwingen?
Symetrisch können Sie ja schlecht sein, wie sollen die schwingen?

Trimmpoti (Symetrie) RV2260 verändert NICHTS am Potential der Basis 
T2261?? Kann doch nicht sein?!?!
Obwohl die Änderung VOR R2269 erkennbar ist, ich den Widerstand bereits 
im ausgelöteten Zustand überprüft
habe und der in Ordnung ist???

Basis T2260 -0,62V anstelle von -3,6V?

Kollektor von T2231 könnte den Grund zeigen:
Hier ist noch die Andeutung eines Sägezahn zu erkennen, der UNTEN 
gebogen ist...


Tja, der Vorbesitzer hat mich bei 321 getäuscht und deshalb würde ich 
das gerne lösen.
Könnt ihr gut verstehen, dann oder überhaupt ...
BITTE helft einem ideelosen Neuling.

Vielen Dank und nen schönen Tag

Grüße
Sischi

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Sischi S. schrieb:
> BITTE helft einem ideelosen Neuling.

Abgleichplan ist schön.

Aber Du benötigst den SCHALTPLAN zu Deinem Gerät (Seriennummer und 
Gerättype an Hameg mailen, Plan als .pdf erhalten).

Erst dann meldest Du Dich wieder hier.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Auf die Schnelle: Schau Dir mal die Endtransistoren genauer an.

von Sischi N. (freakleague)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Erst dann meldest Du Dich wieder hier.
nett.

Abgleichplan enthält Schaltplan.
Woher sollte man sonst wissen, welche Transistoren in welcher Schaltung.

@oszi40 - Vielen Dank für deine sehr schnelle Antwort - mit 
Kompenententester im eingebauten Zustand scheinen alle Strecken in 
Ordnung.
Hmmm...

SG

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Sischi N. schrieb:
> Abgleichplan enthält Schaltplan.

Den hast du vorliegen, wir nicht.

von Sischi N. (freakleague)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist natürlich wahr. :)

Dann hänge ich mal das Schaltbild hiermit an.
Vielleicht gibt es ja wirklich einen Hinweis.

Danke.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Sischi N. schrieb:
> dass einige SMD Tranistoren und die 'typischen'
> SMD Widerstände getauscht wurden.

Dann miß sie trotzdem nochmals. Es gibt auch Sachen, die 2x kaputt waren 
oder einen falschen aufgedruckten Wert hatten. 
Beitrag "Hameg HM305 Anzeigefehler"
Bist Du sicher, daß der Vogänger die richtigen Teile eingelötet hat und 
daß es kein Wackelkontakt irgendwo ist?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Hier wird bspw. als T2272 von einem BSA1381s gesprochen und tatsächlich
>war es ein BF Typ (original).

Wenn das wenigstens ein pnp-Typ ist, dann sollte zumindest 
gleichspannungsmäßig alles im Lot sein.

>Trimmpoti (Symetrie) RV2260 verändert NICHTS am Potential der Basis
>T2261?? Kann doch nicht sein?!?!
>Obwohl die Änderung VOR R2269 erkennbar ist, ich den Widerstand bereits
>im ausgelöteten Zustand überprüft
>habe und der in Ordnung ist???

>Basis T2260 -0,62V anstelle von -3,6V?

Sieht schwer nach eine Diodenstrecke nach Masse aus. Vielleicht hat der 
Vorgänger einfach T2260 mit T2272 vertauscht, und damit npn mit pnp? 
Könnte theoretisch erklären, daß Du bei T2272 einen BF-Typen drin hast, 
und an der Basis T2260 -0,62V hast, und Pin 1 auf 185V hängt.

Wenn das nicht hilft, dann am besten mal alle Spannungen aller 
Anschlüsse aller Transis im untern Zweig (der wohl das Problem hat) hier 
auflisten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.