Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem mit Phasenanschnittsteuerung bei induktiver Last


von Roman S. (roman75)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich grüsse Euch

Ich arbeite gerade an einer Temperaturregelung - bestehend aus Control 
Unit auf Arduino Basis, Phaseanschnittsteuerung für 230VAC Axiallüfter 
und 2 Temperatursensoren - zwecks Kühlung zweier Server in einem 
geschlossenen, ca. 4qm grossem "Behältnis".

Zur Steuerung der 230VAC Axiallüfter verwende ich eine 
Phasenanschnittsteuerung, der Zündimpuls wird mittels eines Atmel 
Controllers berechnet.

Im Anhang findet Ihr das entsprechende Schema, das auf bereits im 
Internet existierenden Schemas basiert.

Ich habe nun eine Testsoftware geschrieben, die mir erlauben sollte, 
eine an der Phasenanschnittsteuerung angeschlossene Last stufenlos zu 
steuern.
Für den ersten Testdurchlauf habe ich mich einer handelsüblichen 60W 
Glühbirne bedient. Die Ergebnisse waren soweit ok (auch Kontrolle des 
Nulldurchgangsignals und Zündimpuls auf dem Oszilloskop).


Nun, als zweiten Test habe ich einen Axiallüfter (Monacor CF-220) 
angeschlossen. Bei Vollaussteuerung - also kein Phasenanschnitt - läuft 
das Teil einwandfrei. Verringere ich jedoch den Pegel (Phasenanschnitt), 
bleibt der Lüfter umgehend stehen, am Ausgang messe ich dann noch eine 
Spannung von ca. 135VAC :-(.

Es stellen sich mir jetzt folgende Fragen:
- Liegt ein Schaltungsfehler vor?
- Oder ev. ein Dimensionierungsfehler?


Besten Dank für Euren Feedback
Roman

ACHTUNG: auf dem Schema weist die Speicherdrossel irrtümlicherweise 
einen Wert von 100mH auf... Richtig ist 100uH

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mach mal R6 auf 47k.

und eigentlich R5 statt 100k nur 27k, aber die Verlustleistung ich 
weiss, die wollt ihr nicht, der billigste Optokoppler mit 20% CTR soll 
es aber trotzdem sein...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Früher hat dafür ein Bimetall gereicht. Dem war es egal ob ohmsche oder 
induktive Lasten angeschlossen waren.

Phasenschnittsteuerung mit induktiven Lasten ist meist kniffliger. 
Simple Notlösung wäre ohmsche Last wie 15W-Glühlampe parallel zum 
Lüfter.

Ein ordentlicher Serverschrank hat oben Lüfter und eine 
Temperaturreglung. Auge zu Rittal od. Knürr

von Jürgen F. (unterstrom)


Lesenswert?

Bist Du sicher, dass sich der verwendete Lüfter über die Spannung 
drehzahlregeln lässt?
In solchen 230V Lüftern werden einfache Asnchronmotore mit Aussenläufern 
verwendet, deren Drehzahl sich nur über Spannung UND Frequenz verändern 
lässt. Deine Aussage, der Motor bleibt unterhalb einer bestimmten 
Spannung einfach stehen, lässt genau darauf schliessen: die Maschine ist 
gekippt.

Im Drehstromsystemen kann man mit einem Direktumrichter 
(=3xPhasenanschnitt) eine Frequenz kleiner der Netzfrequenz erzeugen, 
scheidet bei dir aber leider aus.

Jürgen

von Roman S. (roman75)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

...

> Phasenschnittsteuerung mit induktiven Lasten ist meist kniffliger.
> Simple Notlösung wäre ohmsche Last wie 15W-Glühlampe parallel zum
> Lüfter.

...

Habe heute die Glühlampe parallel zum Lüfter angeschlossen. Leider das 
selbe Fehlverhalten.
Läuft wahrscheinlich darauf raus - wie geposted von Jürgen Franz - dass 
der Lüfter dafür nicht geeignet ist.

von Roman S. (roman75)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Mach mal R6 auf 47k.
>
> und eigentlich R5 statt 100k nur 27k, aber die Verlustleistung ich
> weiss, die wollt ihr nicht, der billigste Optokoppler mit 20% CTR soll
> es aber trotzdem sein...

Hmm, die Zero Cross Detection funktioniert in beiden Fällen, d.h. mit 
ohmscher wie auch induktiver Last; habe dies heute Morgen kurz auf dem 
KO überprüft.

von Roman S. (roman75)


Lesenswert?

Jürgen Franz schrieb:
> Bist Du sicher, dass sich der verwendete Lüfter über die Spannung
> drehzahlregeln lässt?
> In solchen 230V Lüftern werden einfache Asnchronmotore mit Aussenläufern
> verwendet, deren Drehzahl sich nur über Spannung UND Frequenz verändern
> lässt. Deine Aussage, der Motor bleibt unterhalb einer bestimmten
> Spannung einfach stehen, lässt genau darauf schliessen: die Maschine ist
> gekippt.
>
> Im Drehstromsystemen kann man mit einem Direktumrichter
> (=3xPhasenanschnitt) eine Frequenz kleiner der Netzfrequenz erzeugen,
> scheidet bei dir aber leider aus.
>
> Jürgen

Tja Jürgen, wie's scheint macht der Lüfter wirklich Schwierigkeiten, ich 
werd' mich mal nach einem passenden Lüfter umschauen müssen ;-).

von PeterL (Gast)


Lesenswert?

gib mal dem MOC einen Snubber, wenn das nicht hilft, den Lüfter mit 
Pulspaketen ansteuern, das geht immer, macht aber mehr Geräusche.

von Roman S. (roman75)


Lesenswert?

PeterL schrieb:
> gib mal dem MOC einen Snubber, wenn das nicht hilft, den Lüfter mit
> Pulspaketen ansteuern, das geht immer, macht aber mehr Geräusche.

Das wäre natürlich einen Versuch wert :-)!

Besten Dank für den Input.

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Was steht im Datenblatt?
Anlaufspannung: 150V.

von Roman S. (roman75)


Lesenswert?

Flow schrieb:
> Was steht im Datenblatt?
> Anlaufspannung: 150V.

Kann ich bestätigen...

Ist mir trotzdem ein Rätsel... Andererseits, mein CF-220 ist ca. 22 
Jahre alt...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.