Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Laser Mikroscop


von Lorenzo (Gast)


Lesenswert?

Wie kann man ein einfaches Laser Mikroscop sellbst bauen.
Gruesse
Lorenzo

von ein Gast (Gast)


Lesenswert?

Zumindest einer kann das:
http://www.elo-web.de/elo/messen-steuern-regeln/sensoren/scanning-laser-mikroskop
Ob "man" das kann kommt auf "man" an...

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Und der Witz dabei ? Zuschauen, wie man mit dem Laser etwas niederkokelt 
?
Was soll der Laser beim Mikroskop ?

von Verwirrter Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Es könnte sowas gemeint sein:
http://www.youtube.com/watch?v=2aK_a-jr-tI

Man benutzt quasi den laser um etwas zu druchleuchten und das ganze wird 
dann vergößert projeziert.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

> Und der Witz dabei ? Zuschauen, wie man mit dem Laser etwas niederkokelt
> ?
> Was soll der Laser beim Mikroskop ?

Warum plenkst du?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lorenzo schrieb:
> Wie kann man ein einfaches Laser Mikroscop sellbst bauen.
> Gruesse
> Lorenzo

... und was soll Dir der Laser bringen? Die geringe laterale
Auflösung von optischen Mikroskopen kannst Du auch mit Laser
nicht verbessern. Da musst Du schon auf einn AFM übergehen.
Das kann man durchaus auch selbst bauen; es gibt ein sog.
Schüler-AFM.
Gruss
Harald
PS: Oder meinst Du ein Interferenzmikroskop?

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Dafür braucht man ggf. einen Laser:

http://de.wikipedia.org/wiki/Fluoreszenzmikroskopie

Aber das selber bauen?????

von 0^0 (Gast)


Lesenswert?

Scanning laser microscope?
Hab irgendwann im Netz mal ne Seite gefunden, bei der ein Typ nen 
CD-/DVD-Laufwerkslaser zum Abrastern einer Oberfläche benutzt hat ...
Weiß aber nicht mehr ob er nen x-y-Tisch oder nur eine lineare und eine 
Rotationsachse zum rastern genommen hab.

Auf jedenfall ist der Witz dabei, dass man mit der existierenden 
Laufwerksoptik über das Fokussiersignal den Abstand mit hoher Auflösung 
messen kann.

Aber den Link find ich leider nicht wieder ...

von Lorenzo (Gast)


Lesenswert?

Ich habe von dem oben erwaehnten Skanner von Thomas Rapp bei Elo gelesen 
und diesen sehr interessant gefunden und wollte eventuelle 
diesbezuegliche Erfahrungen oder aehnliche Geraete kennen lernen.
MFG
Lorenzo

von Barny (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir ein einfaches Laser-Vergrößerungsgerät für die 
Werkzeugvermessung gebaut.

Einfach die Linse vom Laserpointer abschrauben und den Laser mit etwas 
Frischhaltefolie vor Staub schützen.
Wenn man nun das zu messende Objekt vor den Laserpointer hält, wirft es 
einen Schatten auf ein Stück Backpapier bzw. Pauspapier.
Dabei Unbedingt durch das Papier auf den Laser schaun.
Direkt auf die Projektion zu schaun kann die Augen schädigen.
Außerdem würde man sowiso nur geblendet.

Wenn man das Ganze in eine Schachtel verpackt, bekommt man einen 
Mattscheibenprojektor mit einer ordentlichen Vergrößerung.
Die Kantenschärfe ist aber nicht so besonders und der Raum darf nicht zu 
hell sein.

500-fache Vergrößerung schafft man damit ohne Probleme solange das 
Objekt nicht zu klein und undurchsichtig ist.

Billiger und einfacher gehts nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.