Hi, ich hab mal ne ganz blöde Frage... Laut Wikipedia "1 Baud ist die Geschwindigkeit, wenn 1 Symbol pro Sekunde übertragen wird" Nun habe ich folgendes kleines Testprogramm geschrieben: $regfile = "m328pdef.dat" $crystal = 16000000 $baud = 57600 Dim I As Word Dim A As Byte Do A = Rnd(255) For I = 1 To 10000 Print Chr(a); Next Wait 10 Loop End Es werden also 10000 Zeichen gesendet. Die TX LED auf meinem Arduino Board (Sorry ich bin kein typischer Arduino newbie aber die sind einfach so günstig) leuchtet allerdings fast 3 sekunden pro durchgang. Hab ich da was falsch verstanden?
Mit "Symbol" ist kein Zeichen gemeint, sondern das ist hier die kleinste Zeiteinheit in der betreffenden elektronischen Signalisierung. Bei asynchroner Übertragung entspricht das einem Bit, mit meist 10 Bits/Symbolen pro übertragenem Zeichen.
Basti schrieb: > Hi, > > ich hab mal ne ganz blöde Frage... > > Laut Wikipedia "1 Baud ist die Geschwindigkeit, wenn 1 Symbol pro > Sekunde übertragen wird" > Hab ich da was falsch verstanden? ja,denn wenn du weiter liest... 1 Baud ist die Geschwindigkeit, wenn 1 Symbol pro Sekunde übertragen wird. *Jedes Symbol entspricht einer definierten messbaren Signaländerung im physischen Übertragungsmedium.* somit sind die Bit gemeint ;-) Du überträgst also 57600 Bit/s...
olaf schrieb: > somit sind die Bit gemeint ;-) > > Du überträgst also 57600 Bit/s... wobei man wissen sollte, daß bei der seriellen Übertragung (um die es doch hier geht) nicht 8 Bit = 1 Byte Nutzdaten bedeutet. Du hast normalerweise 1 Start und 0 - 2 Stoppbits so dass du zwischen 9 - 11 Bits je nach Konfiguration zum Übertragen eines Bytes brauchst. Wenn ich mich richtig erinnere kommt dann noch eine Pause hinzu damit der Empfänger korrekt synchronisieren kann. Man hat also deutlich weniger als 1/10 der Boudrate an Nutzbandbreite in Bytes. Schaue mal nach in Wikipedia nach V24 bzw. RS232
OP-Liste schrieb: > Wenn ich mich richtig erinnere kommt dann noch eine Pause hinzu damit > der Empfänger korrekt synchronisieren kann. Nein. Es bleibt bei den typ. 10 Bits. Wird mehr Zeit gebraucht, dann kann man die Anzahl Stopbits auf 1,5 oder 2 erhöhen.
Typischerweise wird Baudrate und Bit/s miteinander verwechselt. Bei der Baudrate werden die Anzahl Symbole pro Sekunde angegeben. Bei der Bitrate die Anzahl Bits pro Sekunde. Üblicherweise hat ein Symbol nur zwei Zustände und wird durch ein Bit repräsentiert, wodurch Baudrate = Bit/s ist. Es gibt aber auch Übertragungsverfahren wo ein Symbol mehr als zwei Zustände haben kann, dann ist Baudrate != Bit/s. Z.B. wenn ein Symbol vier Zustände annehmen kann (1V,2V,3V,4V) enthält es die Information von 2 Bits. Dann würde 1000 Baud = 2000 Bit/s entsprechen. Ciao, Rainer
olaf schrieb: > *Jedes Symbol entspricht einer definierten messbaren > Signaländerung im physischen Übertragungsmedium.* > > somit sind die Bit gemeint ;-) In diesem Falle (serielle Schnittstelle) stimmt das so. Hier ist die Bitrate gleich der Baudrate. Das gilt allerdings nicht allgemein, denn die Bitrate kann durchaus auch ein Vielfaches der Baudrate betragen. z.B. wenn 16 diskrete Spannungswerte übertragen werden, so daß mit jedem Symbol 4 Bit kodiert werden. 1 Baud entspräche hier 4 Bit/s. Das kann man auch noch weiter treiben: Beim Modulationsverfahren 64QAM werden 8 Amplitudenzustände und 8 Phasenzustände kombiniert, so daß pro Symbol 6 Bit übertragen werden. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte man daher auch bei seriellen Schnittstellen nicht von der Baudrate sprechen, wenn man die Bitrate meint. Gruß, Thorsten
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.