Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Stromversorgung Servo Controller


von Thomas H. (datatom)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein RN-Mega2560 an dem ein Mirco Serial Servo Controller 
http://www.pololu.com/file/0J37/ssc03a_guide.pdf per RS232 angeschlossen 
ist. Wenn ich an diesem Servo Controller einen Servo anschließe, kann 
ich diesen Servo einwandfrei steuern. Sobald ich aber einen zweiten 
Servo anschließe, ruckeln beide Servos beim drehen und die gelbe und 
grüne LEDs blinken abwechselnd. Ein Mitarbeiter des Herstellers meinte 
die Stromversorgung ist zu schwach und ich sollte 1 Ampere pro Servo 
einplanen http://forum.pololu.com/viewtopic.php?f=16&t=4822 (ganz am 
Ende).

Jetzt hatte ich die Idee ein PC-Netzteil für die Stromversorgung der 
Servos an den Controller anzuschließen. Die Servo power an dem 
Controller liegt zwischen 4 und 6 V. Das PC-Netzteil liefert u.a. 5 V 
mit 20 A. Die Frage ist nun sind 20 Ampere zu viel? Zerstöre ich mir so 
meine Bauteile?

Wenn 20 Ampere zu viel sind, was für eine Stromversorgung kann ich 
wählen? Akkus fallen weg, da ich eine permanente Stromversorgung brauche 
ohne Unterbrechung. Oder gibt es einen Ampereregler der die tatsächlich 
benötigte Ampere liefert?

Wer hat einen Tipp?

Grüße

datatom

von slow (Gast)


Lesenswert?

Daten des Netzteils:

5 Volt ist die Spannung, die das Netzteil abgibt
20 Ampere ist der Strom, den das Netzteil abgeben könnte

Wenn Deine Schaltung nur 500mA braucht, so wird dem netzteil auch nur 
500mA entnommen.

Ist so wie bei Dir zu Hause. Die Steckdose liefert 230 Volt und könnte 
16 Ampere liefern, Du schließt aber nur eine Leselampe mit 60 Watt an. 
Den Strom darfst Du gern selbst berechnen.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

slow schrieb:
> 20 Ampere ist der Strom, den das Netzteil abgeben könnte
>
> Wenn Deine Schaltung nur 500mA braucht, so wird dem netzteil auch nur
> 500mA entnommen.

Wenn in Deiner Schaltung aber ein Fehler (Kurzschluss) ist, dann liefert 
das PC-Netzteil lächelnd 20 A oder kurzzeitig auch etwas mehr, worauf 
Deine Schaltung den Betriebsstoff (magischer blauer Rauch) verliert und 
dadurch nicht mehr funktioniert.

Wenn schon ein PC-Netzteil, dann nimm die 5V nur für die Servos. Für die 
Controller solltest Du Dir die 5V mit einem 7805 aus den 12V des 
PC-Netzteiles basteln. Somit hast Du die Controller vor Schweißströmen 
geschützt, aber genug Power für mehrere Servos.

...

von Thomas H. (datatom)


Lesenswert?

Soweit ich das gerade gesehen habe muß da noch ein Kondensator vor und 
hinter schalten. Ich habe allerdings keine genaue Anleitung für Dummies 
gefunden. Gibt es da was für Anfänger oder bereits ein fertiges Bauteil 
wo man nur die Kabel vom Netzteil einstecken muss?

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Thomas Holländer schrieb:
> Soweit ich das gerade gesehen habe muß da noch ein Kondensator vor und
> hinter schalten.

Dies ist eine Selbstverständlichkeit, darüber spricht man eigentlich 
nicht mehr.

> Ich habe allerdings keine genaue Anleitung für Dummies
> gefunden.

Dann google doch einfach nach dem Datenblatt des 7805 und schau Dir die 
Beispielschaltungen an.

...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.