Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik HP 1950a - JFET Ersatz


von hp-freund (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Freunde der "antiken" Technik.

Ich wollte meinem guten alten HP1980B (100MHz Oszi) noch 2 Kanäle mehr 
spendieren und hab mir ein HP1950a für Kanal 3+4 besorgt.
Gekauft als "non tested" -> was dieses Mal leider defekt bedeutet :-(

Das Problem scheint in den FETs am Eingang zu liegen, da alle weiteren 
Funktionen in Ordnung sind.

Nur kommt das Eingangssignal leider nicht zur Anzeige.

Problem ist jetzt einen passenden Ersatz für den FET zu finden.
Bezeichnung auf dem Gehäuselautet: 55-0426 8352
Das Service Manual ist leider nicht gut zu lesen, aber die Bezeichnung 
des Doppel JFET lautet: 1855-0426

http://www.ctg123.com/rapid-quote-system/request/?p=18550426

Weitere Daten konnte ich nicht finden, aber im SM steht bei Ersatz 
sinngemäß:
Spannung je nach Transistor Typ

Da der originale Transistor wohl kaum zu beschaffen ist hab ich bei RS 
diesen angepeilt.
http://de.rs-online.com/web/p/products/6263320/?searchTerm=PMBFJ620

Kann mir jemand sagen ob der passen würde (Gehäuse unwichtig) oder hat 
evtl. jemand eine Quelle für den original Transistor?

Danke schon mal...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Könnte grob gesehen gehen. Allerdings hat der eine ziemliche 
Ugs_cutoff-Streuung von -2 bis -6,5V (was typ. für JFets ist). 
Vermutlich ist der Originale ein ausgemessener Typ diesbezüglich und 
bezüglich anderer Parameter, deswegen die komischen Bezeichnungen, um 
den Bereich der "Spannung je nach Transistor Typ" in Grenzen zu halten.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Man könnte es auch erst mal mit 2 einzelnen JFETs probieren, die man auf 
gleiche und etwa passende cut-off Spannung ausgesucht hat.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

@ Jens,
danke für die Antwort.
Leider fehlt mir das Wissen zu den Parametern der FETs.
Würde die Streuung einen linearen Fehler bei dieser Schaltung bedeuten?
Die kann ich sicher mit der Kalibrierung ausgleichen oder?
Hat das einen anderen Einfluss bei verschiedenen Frequenzen?

@ Ulrich,
ich hab gerade nachgesehen und hätte da einige J310 im Bestand.
Meinst Du das der auch funktionieren würde?

++++

Zum ausmessen hab ich diese:
http://www.geofex.com/article_folders/fetmatch/fetmatch.htm
einfache Schaltung gefunden.

Zusammengefasst heisst das also:

Könnte ich den J310 nehmen wenn ich mit der Schaltung ausgesuchte Paare 
bestimme?

Vielen Dank

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

2 von den J310 sollten auch gehen. Da sollte man aber 2 ähnliche 
Exemplare raus suchen.
Den wesentlichen Fehler den man durch nicht so gut passenden FETs 
bekommt, ist ggf. mehr Offset und Drift. Den Offset kann man in Grenzen 
abgleichen, die Drift in der Regel nicht noch mal extra. Der Fehler 
liegt hauptsächlich bei der Gleichspannung. Wenn der FET Typ deutlich 
anders (Transkonduktance) ist, wäre ggf. eine klein bisschen (z.B. 1-2%) 
andere Verstärkung für alle Frequenzen möglich.

Die Schaltung in dem Link ist sogar noch relativ kompliziert. Das ginge 
auch einfacher ohne OP, z.B. mit dem FET und einem Widerstand von z.B. 
1-10 K zwischen Source und Gate eine Konstantstromquelle aufbauen und 
den Strom messen.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

@ Ulrich,
vielen Dank für die Info. Dann werde ich die Messschaltung aus dem link 
aufbauen und die FETs aus dem Oszi ausbauen. Die sind übrigens 5Pin 
gesockelt und ein Pin gelötet. Alles aus purem Gold ;)

Vielleicht ist ja noch ein Transistor aus den zwei Doppeltransistoren in 
Ordnung. Dann werde ich den ausmessen und die hoffentlich passenden J310 
dazu finden um zwei Paare zu bilden.

Bei der Messung werde ich sicher schon sehen ob das auch tatsächlich der 
Fehler ist.

Danke noch mal und gute Nacht...

von электронном (Gast)


Lesenswert?

nimm einen КПC104Г, auch mit viel Gold und ein Dual-FET.

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Den J310 gibt es ebenfalls in einer Dual-FET-Variante, nennt sich dann 
bspw. PMBFJ620. Das Package ist zwar SOT363, sollte sich aber problemlos 
einpassen lassen. Damit würdest du dir zumindest das Vermessen eines 
geeigneten Paares ersparen können.

branadic

von dolf (Gast)


Lesenswert?

moin !!!

habe das gleiche problem .
im eingangsteil meines oszi sind zwei russen jfets kp303g verbaut .
sind schrott .
bräuchte da zwei vergleichbare jfet´s .
laut hersteller des oszis sind die transis gepaart .
reichelt hat die PMBFJ620 nicht .

mfg

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Vermutlich ist der Originale ein ausgemessener Typ diesbezüglich und
> bezüglich anderer Parameter, deswegen die komischen Bezeichnungen

Nö, HP hat damals einfach noch seine Transistoren selbst gefertigt,
zumindest solche Bauelemente, die in einer Baugruppe eine zentrale
Bedeutung haben.  Über sowas bin ich auch schon in einem Mikrowellen-
zähler gestolpert (dort ein doppelter npn-Transistor, der eine
step-recovery-Diode befeuert).

Die Truppe ist das, was jetzt als Avago ausgekoppelt worden ist, aber
die Unterlagen für die alten Bauteile werden bei der Ausgliederung
in irgendwelchen Aktenschränken oder -vernichtern verschwunden sein.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

dolf schrieb:

> habe das gleiche problem .

Nein, du hast ein anderes.
Dann mach bitte einen eigenen Thread auf.

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Digikey hat sie aber im Programm, vielleicht könnt ihr beiden euch ja 
zusammen tun. Wenn ihr Zugang zu RS oder Farnell habt, dort sind sie 
ebenfalls verfügbar.

branadic

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

branadic schrieb:
> Wenn ihr Zugang zu RS oder Farnell habt

Farnell -> hbe-Shop, die verkaufen das Farnell-Sortiment an
Privatpersonen.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend @ all,

danke für die rege Beteiligung!
Ich hab gerade an Stelle der originalen FETs 2 J310 eingesetzt.
Zusätzlich noch alle erreichbaren Kontakte geputzt und dann gehofft.

Leider war das wohl nicht die Lösung!

Jetzt bekomme ich eine Fehlermeldung:
Error 41 -> 1950A cal factor checksum error

Das einzige was zu sehen ist, ist eine Rechteck-Umschalt-Störung als 
abklingender Sägezahn von ca. 20 mV +/-.

Darauf hin hab ich den Origial FET wieder eingesetzt-gleiches Ergebnis. 
Auch den Error 41 hab ich jetzt dauerhaft wenn das Modul eingesetzt ist.

Ich werde mir jetzt noch mal den Schaltplan im SM:
http://www.home.agilent.com/agilent/facet.jspx?cc=DE&lc=ger&k=1950a&sm=g
ab Seite 130 ansehen was es noch sein könnte.

Vielen Dank erst mal an alle...

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Ich habe gerade im Schaltplan eine Stützbatterie für den Konfig Speicher 
entdeckt!
Die werde ich mir morgen mal näher ansehen und dann die Konfigurations 
Prozedur durchführen.

Schaun wir mal...

von gerhard (Gast)


Lesenswert?

in der Crossreferenz

  <http://www.sphere.bc.ca/test/hpparts.html#cross>;

ist nur die Nummer darunter und darüber vorhanden.
Ich hätte noch ein paar 2N5564 dual fets im TO-irgendwas
Blechgehäuse. (Siliconix)


Gruß, Gerhard

von электронном (Gast)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> habe das gleiche problem .
> im eingangsteil meines oszi sind zwei russen jfets kp303g verbaut .
> sind schrott .
> bräuchte da zwei vergleichbare jfet´s .
> laut hersteller des oszis sind die tranis gepaart.

Ich habe noch einige Paare von denen, original verpackt und unbenutzt.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Sooo.
Ich habe jetzt festgestellt das zu mindest der Doppel FET von Kanal 3 in 
Ordnung ist.
Das Problem liegt schon am Eingang bei den Schaltspulen. Relais will ich 
nicht sagen, da es eine Art Schubmagneten sind die direkt auf der 
Platine verlötete Kontakte betätigen.
Leider musste ich feststellen das schon Reparaturversuche unternommen 
wurden.
Problem kann jetzt Spule, Kontakt oder Mechanik sein :(

@ электронном
gegen einen KPS104G hätte ich im Prinzip nichts einzuwenden bin aber auf 
der Suche nach einem Datenblatt auf eine Seite gestossen wo jemand 20 
Transistoren ausgemessen und nur 4 passende Paare gefunden hat.
Hab auch noch ein C1-91 4-Kanal Oszi. Sowohl der HP1980B als auch der 
C1-91 können 120MHz Sinussignal problemlos und vergleichbar darstellen.
Beim C1-91 ist die Triggerung allerdings keine leichte Sache ;)
Beim HP ist das dagegen ein Kinderspiel. Ausser dem hat meiner auch noch 
den Waveform Recorder.

Vom inneren Aufbau ist das C1-91 auch eine feine Sache. Probleme machen 
nur die vielen Schalter und Regler im laufe der Jahre.

von электронном (Gast)


Lesenswert?

der КПC104Г ist bereits ein Paar, dashalb ja auch DUAL-FET, zumindest 
thermisch haben die beiden Transistoren identische Eigenschaften.

Füe ein Multimeter sind nat. ganz andere Eigenschaften gefordert wenn
z.B. noch 100µV aufgelöst werden sollen als für einen Oszi der nicht
mal 100mV langzeitstabil auflösen kann.

von hp-freund (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

электронном schrieb:
> Füe ein Multimeter sind nat. ganz andere Eigenschaften gefordert wenn
> z.B. noch 100µV aufgelöst werden sollen als für einen Oszi der nicht
> mal 100mV langzeitstabil auflösen kann.

Na ja. Siehe erstes Bild.
****************************
Im zweiten Bild die Eingangs FET vom C1-91 Vertikal Einschub.
Was bedutet der Stern? Zufällig: paarweise ausgemessen?

von электронном (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mal zum mitschreiben:

Der КПC104Г enthält zwei КП103Г in einem Gehäuse.
Der 2П307 ist ein einzelner Transistor mit völlig anderen Eigenschaften 
den es als Dual-Typ nicht gibt. Dieser wurde gewählt weil sein spätes
Erscheinungsdatum wesentlich bessere Parameter garantierte als die
Vorläufer.

Die Paarungsbedingungen hast Du nat. großzügig unterschlagen, deshalb 
hier
als Bild angehängt. Diese sind so dermaßen locker das ein Griff in die
Bauteilkiste aus 10 vorhandenen sicher 3 Paare liefert da der 2П307
mindestens 10 Jahre jünger als die КП103Г oder КПC104Г ist.

von электронном (Gast)


Lesenswert?

sorry, ersetze КП103Г mit КП303Г

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

электронном schrieb:
> Die Paarungsbedingungen hast Du nat. großzügig unterschlagen,

Die meisten Buchstaben kann ich entziffern, nur mit dem Zusammenhang 
hapert es etwas ;-)

von электронном (Gast)


Lesenswert?

ja, das habe ich auch bereits festgestellt.
Du hast übersehen das die Transistoren nicht geppaart sind sondern nur
ausgemessen.
Das entscheidende Bauteil ist jeweils A1R7 bzw. A2R7, dieses wird in
jedem Einschub erst bei Fertigung entsprechend angepaßt.

Aber nun ist gut, nimm was Du für richtig hälst, ich steige hier jetzt 
aus.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Ok. Danke für die Infos...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.