Hallo, beim Betrachten des Schaltplans des Verstärkers LM3886 fällt mir auf, dass dieser integrierte Verstärkerchip keinen Kondensator im Eingang hat im Vergleich zu den Schaltplänen der TDA-Reihe. Gibt's dafür einen Grund??? Wie ist beim LM3886 - ohne Kondensator mit Widerstand gegen Masse im Eingangsbereich - dafür gesorgt, dass dieser LM3886 sein Potential (in Ruhe) bei "0" hält? A.G.
Albert Geig schrieb: > beim Betrachten des Schaltplans des Verstärkers LM3886 fällt mir auf, > dass dieser integrierte Verstärkerchip keinen Kondensator im Eingang hat > im Vergleich zu den Schaltplänen der TDA-Reihe. Der TDA2030 wird in seiner Beispielschaltung auf der ersten Seite unsymmetrisch versorgt und hinter seinem Eingangskondensator wird eine Vorspannung VCC/2 eingekoppelt. Der LM3886 wird in seiner Beispielschaltung auf der ersten Seite symmetrisch versorgt und die geht davon aus, dass das Eingangssignal keinen Gleichspannungsanteil mitbringt. Ein Eingangskondensator ist dann nicht zwingend nötig. Weiter hinten findet sich auch eine unsymmetrische Schaltung mit Eingangskondensator und Vorspannungseinkopplung.
Danke! .... aber ein solcher Eingangskondensator sollte doch nicht schaden, um eventuell doch vorhandene Gleichspannungsanteile zu eliminieren, oder? Habe nämlich so einen Verstärker mit LM3886 und Eingangskondensator gebaut und er gibt (fast) keinen Muks von sich. Und da dachte ich als Fehlermöglichkeit an den von mir - trotz symmetrischer Spannungsversorgung - beigefügten Eingangskondensator. A.G.
Ja, schaden tut er nicht, wenn adäquat dimensioniert - und vor dem Widerstand nach Masse eingefügt. Ohne Gleichspannungsanteil auf beiden Seiten ist freilich ein polarer Elko dafür ungeeignet und auch die anderswo üblichen hochkapazitiven Vielschicht-Kerkos haben an dieser Stelle nichts verloren.
"Ohne Gleichspannungsanteil auf beiden Seiten ist freilich ein polarer Elko dafür ungeeignet" ??? Entschuldigung - diesen Satz verstehe ich nicht so ganz. Zumal polare Elkos für diesen Zweck bei den TDA-Verstärkerchips auch bei "Split-Supply" (sh Datenblatt z.B. TDA 2050) üblich sind. A. G.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.