Hallo! Kann ich zwei identische Trafos parallel schalten, damit sich die Ausgangsleistung erhöht?
Ja, im Prinzip schon. Wichtig, wenn Du sie auf der Sekundärseite verbindest ist, dass Du diese wirklich gleich anschließt. Sonst heben sich die Spannungen auf. Diese Gefahr besteht bei Deiner Schaltung nicht, da Du erst durch den Gleichrichter gehst und dann erst parallel schaltest. Deine Schaltung erzeugt allerdings auch eine negative Spannung, da Du Klemme 7b /9 auf GND legst. Also nicht die Kathode der Dioden auf GND legen! 2 Trafos a 2*5V würden bei deiner Schaltung etwa +7V GND -7V erzeugen. (Nach dem Gleichrichter etwa Wurzel 2 * Ausgangsspannung)
Peter R. schrieb: > Deine Schaltung erzeugt allerdings auch eine negative > Spannung, da Du Klemme 7b /9 auf GND legst. Dann könnten doch gleich jeweils die beiden Sekundärwicklungen der Trafos parallel geschaltet werden, der eine erzeugt die 7V, der andere die -7V.
Haste recht, Georg! @Peter: Symmetrische Spannung ist erwünscht, Danke! Was ist ein Ausgleichswiderstand, und wo muss er gesetzt werden?
Wenn die AC Spannungen nicht 100% gleich sind, dann muss mindestens eine Spule über einen Widerstand die Differenz verheizen können, sonst speist der eine Trafo den anderen. Da du aber eine symetrische Quelle anstrebst, ist das egal
Wenn du nicht auf gleichen Wicklungssinn , also Phasenlage achtest, dann wird das ein Feuerwerk werden !
>>Da du aber eine symetrische Quelle >>anstrebst, ist das egal verstehe ich nicht!? Ich würde beim letzen Schaltbild Widerstände in den unteren Sekundärpfad einbauen, oben und unten da jeweils 2 Spulenteile nun direkt parallel geschaltet sind... M.
Maddin schrieb: > verstehe ich nicht!? was verstehst du bei dem Sinneswandel (Ziel -> symetrische Spannungsquelle) nicht?
>>was verstehst du bei dem Sinneswandel (Ziel -> symetrische... was ich nicht verstehe ist, warum bei einer Symmetrischen Spannungsversorgung nicht der eine den anderen Trafo versorgt, warum ist es da egal - das ist nicht klar, oder ich lese es falsch? >>2 Watt Widerstände müssten reichen, oder? "bis zu 10% Abweichung OK bei den Spulen" scheint eine Daumenregel zu sein. Dann brauchst du keine Widerstände. Ich würde mal den Leerlauf und unter jeweils GLEICHER Last getrennt messen wenn Unsicherheiten bestehen..Dann kannst du ausrechnen was "quer" fließen würde. M.
Maddin schrieb: > was ich nicht verstehe ist, warum bei einer Symmetrischen > Spannungsversorgung nicht der eine den anderen Trafo versorgt, warum ist > es da egal - das ist nicht klar, oder ich lese es falsch? Bisher ist die korrekte Schaltung ja auch noch nicht gepostet worden :-) Ich denke, dass du weißt. wie man das verschaltet.
Danke hammlsprung, das hilft ungemein... Ich habe mal das eagle file gepostet, vielleicht möchte sich jemand daran vergreifen :D
wat hier nich immer alles gedacht und vermutet wird :-) ab Seite 17: http://www.chris-meier-online.de/FTELE/aue/trafo.pdf Ist nicht der Weißheit letzter Schluss, aber immerhin. M.
>>Bisher ist die korrekte Schaltung ja auch noch nicht gepostet worden :-)
@hammelsprung ...ich habe hier was tolles extra für dich, aber ich gebe
es dir nicht, das behalte ich lieber selber :-)
M.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.