Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Musiksteuerung


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mal einen LED- Cube bauen. Dazu gibt es ja einige 
Anleitungen. Allerdings bauen manche auch eine Steuerung ein, das die 
LEDs abhängig von der Musik angehen. Weiß jemand wie das realisiert 
wird?

von Thomas der Bastler (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe das Teil ( gehabt) funzt absolut geilo inc. PC Software.

http://www.qube-solutions.de/shop/show_product.php?cPath=83&products_id=211

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Weiß jemand wie das realisiert wird?
Wie bei den meisten Equalizeranzeigen auch wird dort eine Diskrete 
Fouriertransformation berechnet, um die Frequenzanteile herauszufinden.
Dann noch für jeden Frequenzbalken eine Spitzenwertberechnung (für das 
langsame Abfallen) und fertig ist die Sache.
Ist allerdings ein ordentliches Stückchen Mathe :-)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Also Diskrete Fouriertransformation klingt nach sehr viel Mathe, aber 
ich meinte zuerst einmal wie bekomm ich das Signal in einen µC?
Mann kann eben Frequenzanteile nehmen oder vielleicht Druck. Ich weiß es 
nicht. Was gibt es denn da für Sensoren?

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Also Diskrete Fouriertransformation klingt nach sehr viel Mathe, aber
> ich meinte zuerst einmal wie bekomm ich das Signal in einen µC?
Mit einem ADC vielleicht? Davor ein Mikro mit Verstärker oder direkt vom 
Lautsprecher-/Kopfhörerausgang abgreifen.

> Mann kann eben Frequenzanteile nehmen oder vielleicht Druck. Ich weiß es
> nicht. Was gibt es denn da für Sensoren?
???

von Matthias L. (matze88)


Lesenswert?

Ich würde es mit einem Mikrofon versuchen :) Das ist ein Drucksensor, 
welcher üblicherweise im sehr kleinen Druckbereich arbeitet. Durch die 
offene Bauweise misst er eigentlich nur Druckveränderungen, d.h. der 
"Nullpunkt" stellt sich schnell nach -> die untere Arbeitsfrequenz liegt 
bei mehreren Hz.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

moin !!!

man kann ja nicht alles wissen aber wozu ist das gut ?
und gehen die led´s zum nf signal einfach nur an und aus ?
hier im partykeller gehen die lampen zum basstakt an und aus .
der rest vom nf signal wird ignoriert .
ist analog realisiert worden ( dynamikkompressor,aktiver tp,trigger,ssr 
als endstufe )
als leuchtmittel dienen 60w verspiegelte farblampen von osram.

mfg

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Auf das mit dem Micro hätte ich auch kommen können.. -.-

Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Wie gut oder schlecht das 
Funktioniert?

@Thomas der Bastler: Der Bausatz sieht sehr gut aus, scheint auch ein 
Preis/Leistungsverhältnis zu bieten, welches ok ist, aber es ist eben 
ein Bausatz. Kann man sich immer noch überlegen.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> moin !!!
>
> man kann ja nicht alles wissen aber wozu ist das gut ?
> und gehen die led´s zum nf signal einfach nur an und aus ?
> hier im partykeller gehen die lampen zum basstakt an und aus .
> der rest vom nf signal wird ignoriert .
> ist analog realisiert worden ( dynamikkompressor,aktiver tp,trigger,ssr
> als endstufe )
> als leuchtmittel dienen 60w verspiegelte farblampen von osram.
>
> mfg

Jo, so haben wir das vor 30 Jahren gemacht, SSR gabs noch nicht, aber 
mit diskreten Thyristoren/Triacs gings auch. Hab sogar Optokoppler 
selbstgebaut und Zündübertrager selbstgewickelt. Kann man machen, muss 
man heute nicht mehr.
Mit FFT/DFT geht das wirklich besser :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.