Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsbereich LM317


von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Hallo!
Kann der Spannungsbereich des LM317 eigentlich bei maximalem Strom 
(1.5A) voll ausgenutzt werden?
Er kann 1.2 bis 37V regeln. Wenn ich nun also mindestens 37V anlege, auf 
1.2V herunterregele und einen Strom von 1.5A entnehme, dann beträgt die 
Verlustleistung >53,7 Watt!
Ist diese Rechnung richtig, oder habe ich einen Denkfehler?
Muss ich bei der Nutzung dieses IC's also immer genau auf die 
Stromentnahme achten?

von Zerf (Gast)


Lesenswert?

Richtg, bis auf das Wort "mindestens" ;)

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Ich lege mindestens 37V an, damit der Regler auch bequem 37V regeln 
kann!
Trotzdem Danke!! ;-)

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Ist diese Rechnung richtig, oder habe ich einen Denkfehler?

Schau mal ins Datenblatt. Je größer der Drop, desto weniger Strom 
liefert der LM317, Diagramm Output Current versus 
Input-Output-Differential.

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Gut, dann stimmt ja alles.
Danke!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Kann der Spannungsbereich des LM317 eigentlich bei
> maximalem Strom (1.5A) voll ausgenutzt werden?

Warum schaust du nicht ins Datenblatt, dadrin gibt es ein
schönes Diagramm dazu.

Die Antwort lautet: Natürlich nicht.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Denk an P-tot sonst raucht der ab :-)

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Im Datenblatt auf Seite 4 links oben ist sicher das Diagramm was Du 
meinst, MaWin. Die Beschriftung der x-Achse muss wohl heißen Vi-Vo, 
oder? Es ist recht unleserlich...

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Er kann 1.2 bis 37V regeln.

Jop.

> Wenn ich nun also mindestens 37V anlege, auf 1.2V herunterregele
> und einen Strom von 1.5A entnehme, dann beträgt die Verlustleistung
> 53,7 Watt!

Jop.

> Ist diese Rechnung richtig, oder habe ich einen Denkfehler?

Jop, nö.

> Muss ich bei der Nutzung dieses IC's also immer genau auf die
> Stromentnahme achten?

Es sind viele Parameter zu berücksichtigen (Eingangsspannung, 
Ausgangsspannung, maximaler Strom, Umgebungstemperatur, Kühlörper(?)...

Andi Arbeit schrieb:
> Ich lege mindestens 37V an, damit der Regler auch bequem 37V regeln
> kann!

Du legst MAXIMAL 37V an, da der Regler für eine maximale 
Eingangsspannung von 37V spezifiziert ist. Du drehst ja (hoffentlich) 
den Motor deines Autos nicht auf 6500 Touren hoch um anzufahren, nur 
weil diese Drehzahl als Maximum in der Betriebsanleitung angegeben ist.

> Trotzdem Danke!! ;-)

Bitte.

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Im Datenblatt steht aber:

ABSOLUTE MAXIMUM RATING
Input-output Differential Voltage 40 V

Heißt doch, ich kann bis zu 41.2V anlegen.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Heißt doch, ich kann bis zu 41.2V anlegen.

Dann schwöre aber daß du am Ausgang niemals nicht einen Kurzschluß 
machst und auch gar nie einen Elko anschließt. Ansonsten heißt "Maximum 
Rating": ab 40V geht was kaputt.

Gruß Anja

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Wer Bauteile bis auf das Letzte ausreitzt, hat bald Elektronikschrott. 
Wenn heute noch nicht, dann spätestens wenn ein anderer Lieferant einen 
Ersatztyp schickt. Einige Varianten 
http://de.rs-online.com/web/c/?searchTerm=LM317

ABSOLUTE MAXIMUM RATING heißt kurz vor der Beerdigung.
Übrigens: Kühlkörpertemperatur ist nicht die Kristalltemperatur.
Übrigens: Wenn z.B. am 32V am Eingang liegen und Du nur 2V und 1A 
möchtest werden 30V verheizt. Das wären 30W! Sehr bedenklich heiß.

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Danke Oszi, aber das habe ich von Anfang an gesagt.
41.2V ging ja auch nur um's Prinzip, klar dass ich die nicht anlege.
Dennoch danke für den Link ;-)

von lm317i (Gast)


Lesenswert?

Da gibt es übrigens noch eine HV-Version, die bis zu 60V aushält:

http://de.rs-online.com/web/c/?searchTerm=LM317hv

Der LM317 ist wegen seiner umfangreichen, internen Schutzmaßnahmen kaum 
kaputt zu bekommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.