Hey Leute, ihr müsstet mir einmal weiterhelfen. Und zwar habe ich folgende Aufgabe. Soweit nicht schwer, bis zum Punkt "else Reg <= Reg(2 downto 0) & (Reg(3) xor Reg(2)); Dieses habe ich mal wie folgt in eine boolsche Gleichung umgeformt: R(3) = R(2) R(2) = R(1) R(1) = R(0) R(0) = (R(3) und nicht R(2)) oder (nicht R(3) und R(2)), Ist dieses soweit richtig? Wenn ja wie geh ich bei der Zeichnung vor? Das die ersten beiden Signale auf 1 sein müssen, weil das Restesignal auf 1 ist habe ich verstanden, den Rest aber leider nicht. Könnte mir das einer erklären? Wäre Euch sehr dankbar :) LG Sebastian
Sebastian schrieb: > Dieses habe ich mal wie folgt in eine boolsche Gleichung umgeformt: Getaktete Bauteile lassen sich so nicht durch Boolsche Gleichungen beschreiben... Was du da hingeschrieben hast, sollte eigentlich so lauten: R(3)' = R(2) R(2)' = R(1) R(1)' = R(0) R(0)' = (R(3) und nicht R(2)) oder (nicht R(3) und R(2)), Und dieser Tic (') bedeutet: der Wert am Eingang des Registers, der dann mit der nächsten Taktflanke übernommen wird. Du rechnest mit deinen Formeln also immer das aus, was bei der kommenden Taktflanke am Ausgang des Registers erscheinen wird. Wenn R3 ungleich R2 ist, dann wird der nächste Wert vom R0 '1' sein, wenn die beiden Gleich sind, kommt eine '0' ins R0. Und die anderen Bits werden mit jedem Takt einfach weitergeschoben...
R(3)' = R(2) Aber das bedeutet doch, dass das 2. Bit von R dem 3. Bit von R zugewiesen wird also R(3) bekommt den Wert von R(2) oder habe ich gerade einen Fehler im Vorgang? Sprich ich bearbeite erst R(3), R(2), R(1) und lese daraus ab was R(0) ergeben soll? So ganz leuchtet mir das ganze noch nicht ein. :)
Wäre vielleicht ganz toll wenn Du mir das Schrittweise erklären könntest :) Schreibe morgen die Klausur und das ist das einzige was ich noch nicht verstehe. Aber es scheint nicht schwer zu sein nur vom Verständnis her...
Naja, die R(3..0) sind Register = Flipflops (weil da ein Takt mit im Spiel ist). Und so ein Flipflop übernimmt mit der passenden Taktflanke den Zustand am Eingang und schaltet den auf den Ausgang durch. Die Gleichunge, die du gechrieben hast, sind Richtig, allerdings bezieht sich alles rechts vom Gleichheitszeichen auf den Ausgang eines Flipflops/Registers. Und das, was links vom Gleichheitszeichen steht wird aus dem Ausgängen berechnet und liegt an den Eingängen an. Die nächste Taktflanke speichert die "neuen" Pegel im Register und das Spiel beginnt von vorn... Du berechnset also "jetzt" den Wert, der "nach" der nächsten Taktflanke am Registerausgang erscheinen wird.
Ich glaube ich bin zu blöd :) Also was du da geschrieben hast ergibt Sinn, allerdings steh ich immernoch auf dem Schlauch wie ich vorgehen muss um das einzuzeichnen. Waren bei Reg(3) die ersten 3 Takte auf 1 sind, dann 3 auf 0 und dann wieder aber nur einer auf 1...
Hallo Sebastian, diese Aufgabe ist identisch mit der die unser Prof in einer Klausur gestellt hat. Schreibe nächste Woche Digitaltechnik und vielleicht hast du noch mehr solche Aufgaben? Würdest mir damit sehr helfen. MfG Andi
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.