Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lebensmittelechter Temperatursensor ~50-100°C gesucht


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Temperatursensor für Teewasser. Für 
grünen Tee lässt man das Wasser auf, je nach Tee, 50-80°C abkühlen bevor 
man den Tee hinein wirft.
Mit einem normalen Thermometer hab ich immer das Problem das ich das 
Wasser vergesse und es dann zu weit abgekühlt ist. Also dachte ich an 
einen kleinen µC der beim erreichen der Solltemperatur eine LED blinken 
lässt, das sollte ausreichen um meine Aufmerksamkeit zu gewinnen. :)

Nun bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Sensor oder eine Idee 
wie ich einen normalen Sensor/PTC/NTC sicher verkapseln kann.
Das Wasser kühlt ja auch nicht so schnell ab, daher denke ich die 
Wärmeleitfähigkeit der Verkapselung ist nicht so kritisch, zumal es wohl 
ein Einzelstück werden wird das ich manuell kalibrieren kann. Wenn ich 
weis das Wasser hat 60°C wenn der Sensor 55°C ausspuckt reicht mir das.
Eine Möglichkeit wäre evtl. auch den Sensor von außen an der Glaskanne 
zu befestigen, da kann ich aber so gar nicht einschätzen ob ich eine 
ausreichende Genauigkeit, vor allem Wiederholgenauigkeit erreichen kann.

Kennt jemand einen Sensor den ich direkt ins Wasser hängen kann?
Welche Materialien wären geeignet um einen normalen Sensor zu 
verkapseln?
Hat jemand Erfahrungen damit die Temperatur durch Glas zu messen?

Danke,
Stefan

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Man kann sich das Leben auch künstlich erschweren. Du brauchst nur ein 
für einmaligen Gebrauch ausgeliehenes nicht zwingend lebensmittelechtes 
Thermometer und einen Küchenwecker. Denn wenn du bei gegebenem Behälter 
die Abkühlzeit einmal ermittelt hast, dann werden auch künftige 
Abweichungen bedingt durch Luftdruck und Zimmertemperatur diesen Wert 
nur minimal verändern.

von smoerre (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Man kann sich das Leben auch künstlich erschweren.

Aaaaaaber aaaaaber wir sind die Techniker hier. Hier muss alles mit 
Mikrocontrollern gelöst werden anstatt mit solchen stümperhaften 
Methoden, die jeder anwenden kann.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich habe 3 Kannen (500ml-1500ml), auch steht die Kanne mal in der Küche 
auf der Arbeitsplatte, mal auf einer (ausgeschalteten) Herdplatte, mal 
im Wohnzimmer ... Da geht mir irgendwann die Platz für die ganzen 
Tabellen aus.
Die Einfülltemperatur wird sicher auch einen Einfluss haben und es kommt 
schon mal vor das ich den Wasserkocher noch eine undefinierte Zeit 
stehen lasse bevor ich das Wasser umfülle.

Mir erscheint das als Anfängerprojekt auch sinnvoller als den 5ten LED 
Cube zu bauen, oder was auch immer grade "Hip" ist.

Naja, danke für deine Zeit.
Stefan

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

wenn du mit etwas Verzug leben kannst, pack den Sensor einfach in ein 
schmales Reagenzröhrchen und füll mit feinem Sand auf, stoppen oben 
rauf, fertig (eventuell gleich die LED und Schaltung mit rein?). 
Eventuell ein paar Grad vorher schon blinken.

von Guter Rat (Gast)


Lesenswert?

Hallo Stefan,

würde mal nach einem Temp-Sensor in einem Edelstahl-Röhrchen
suchen. Oder, wenn man die Möglichkeit hat (Schlosser um die Ecke)
einen Edelstah-Bolzen auf der Drehmaschine mit einer Bohrung versehen
lassen und den Sensor darin vergießen.
Im Laborbedarf-Fachhandel könnte es auch solche Sensoren geben,
für bestimmte Messuingen werden absolut dichte Teile benötigt.

Schönen Sonntag noch

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> ich bin auf der Suche nach einem Temperatursensor für Teewasser.

Endlich mal jemand der in dieser miesen, dekadenten, 
verabscheuungswuerdigen Welt weiss worauf es ankommt!

> Nun bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Sensor oder eine Idee
> wie ich einen normalen Sensor/PTC/NTC sicher verkapseln kann.

Ich nehme ein Infarotthermometer. Daran erkennt man den wahren Gourmet 
:-)

Wenn du unbedingt was basteln willst dann wuerde ich ein 
Fieberthermometer nehmen. Die sind ja dafuer gedacht da reingesteckt zu 
werden wo die Sonne niemals hinscheint und man bekommt sie neu fuer 
2.95Euro. Du musst natuerlich die vorhandene Elektronik extrahieren und 
den Sensor neu kalibrieren, aber ich denke damit sollte das zu schaffen 
sein.

Olaf

von Bjoern B. (per)


Lesenswert?

Hallo,

falls es dir entgangen ist.
Für solche zwecke gibt es Wasserkocher an denen du die Temeperatur 
einstellen kannst.

gruß,
Bjoern

von Quarz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eine bei der richtigen Temperatur leuchtende LED wird doch immer 
übersehen.
Der Teebeutel muss daher automatisch abgesenkt und wieder angehoben 
werden.werde.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Bjoern B. schrieb:
> falls es dir entgangen ist.
> Für solche zwecke gibt es Wasserkocher an denen du die Temeperatur
> einstellen kannst.

Dir ist was entgangen: Die feine Lebensart. Man lässt für Tee das Wasser 
sprudelnd kochen und dann erst abkühlen. Jedenfalls bei den meisten der 
einige tausend Arten, Tee zuzubereiten.

Das Wasser zu vergessen ist natürlich auch barbarisch, einer japanischen 
Geisha würde das nie passieren, die braucht auch kein Thermometer.

Gruss Reinhard

von Jo Kurt (Gast)


Lesenswert?

Das einfachste wird sein, den Sensor deiner Wahl an ein entsprechendes 
dünnes Kabel zu löten und Sensor und Kabel durch einen Trinkhalm zu 
schieben.
Das untere Ende des Trinkhalms kann man durch Erwärmen über einem 
Feuerzeug und anschließendem Zusammenquetschen wasserdicht zuschweißen, 
am oberen Ende beim Kabel sollte dann ein Stück Schrumpfschlauch als 
Abdichtung reichen.

Bei Pollin gibt's auch mehrere fertige Temperatursensoren zur Auswahl:

http://www.pollin.de/shop/p/MTk4OTk4/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Sensoren_Peltier_Elemente.html

Die Kabelfühler mit Silikonkabel werden auch in kochendem Wasser in 
Autoklaven mit 125°C und 1,2 bar Überdruck eingesetzt, sollten also 
geeignet sein.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

> Reagenzglas
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. So nen Glasröhrchen 
von Vanilleschoten sollte gut passen, vielleicht schwimmt es auch, dann 
gibt es passend zum Tee-Ei die Tee-Boje :o)
Muss ich mal ausprobieren wie groß der Verzug ist und ob es möglich ist 
die ganze Schaltung im Röhrchen unter zu bringen.

> Edelstahlröhrchen + Silikonleitung
Da ich nirgends einen Hinweis auf "Lebensmittelecht" gefunden habe, 
hatte ich vor allem bei der Leitung so meine Bedenken. Es lohnt sich 
aber sicher auch genauer zu recherchieren was außer Silikon noch so in 
der Leitung ist.

> Fieberthermometer
Da wo die Sonne selten scheint wird es auch selten 100°C warm, ob das 
Gehäuse das aushält?
Die sich einstellende Assoziation ist auch so ein Thema. :)

> Geisha
Sollte ich mal eine Kosten/Nutzen Rechnung anstellen, ist vielleicht 
auch eine Option. :P

@Quarz
Das kommt dann in der nächsten Version aber natürlich nicht für 
Teebeutel!

Vielen Dank für die Ideen, ich werde noch ein wenig grübeln und 
recherchieren.

Stefan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.