Hallo,
ich möchte eine Dimmerschaltung bauen und hierzu den MOC3052 mit einem
Mikrocontroller der MSP430 Serie ansteuern.
Welchen Vorwiderstand benötige ich zw. Msp430 Pout und MOC3052 Pin?
Laut Datenblatt (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/msp430g2231.pdf) hat
der MSP430 an den Ausgangspins bei 6mA Vcc-0,3V anliegen, also bei 3Vcc
--> 2,7Vpout
Laut Datenblatt benötigt der MOC3052
(http://www.mikrocontroller.net/part/MOC3052) 1,2V um durchzuschalten
-->2,7Vpout-1,2Vin=1,5V die am Widerstand abfallen müssen.
bleibt nur die Frage nach dem Strom, Holding Current ist 1mA und minimum
trigger current hat einen MAX! Wert von 10mA
-ein maximaler Mindeststrom???
heißt dass ich brauche zum Zünden mindestens 10mA am Opto Eingang?
confused
Danke für die schnelle Antwort, laut
http://processors.wiki.ti.com/index.php/MSP430_LaunchPad_Drive_LED
ist der maximal empfohlene Pin-Ausgangsstrom des MSP430 1,5mA, würde
reichen um den Opto im High Zustand zu halten, aber nicht zu zünden.
Kurzzeitig würde der MSP aber den Strom aufbringen können habe ich das
richtig verstanden?
Bleibt noch die Frage ob es sich empfiehlt bei 100 Schaltvorgängen einen
Transistor mit Bmin=10 zwischen MSP und MOC zu schalten um den MSP vor
Überhitzung/Überlastung zu schützen?
Marco H-punkt schrieb:> bleibt nur die Frage nach dem Strom, Holding Current ist 1mA und minimum> trigger current hat einen MAX! Wert von 10mA> -ein maximaler Mindeststrom???> heißt dass ich brauche zum Zünden mindestens 10mA am Opto Eingang?
Die Teile haben fertigungsbedingt Exemplarstreuungen. Und das
"schlechteste" Exemplar, das TI verkauft, zündet erst ab 10 mA.
Spendiere doch einen kleinen Treiber, etwas Passendes in SOT-23 kostet
weder nennenswert Platz noch Geld.
Max
Anderer Seits, warum ließt man dann in Bild 9 einen Triggerstrom von ca.
1mA bei 25°C??
Wiederum ließt man in Bild 6 einen Forward Current von ca. 10mA bei 1,2V
kann es sein dass hier die Bezeichnungen vertauscht sind, oder versteh
ich die Diagramme nicht?
moin !!!
1. es sind garantiert nur 10ma nötig um zu zünden....
2. der max. zulässige höchststrom an der ir led beträgt dauernd 60ma .
nimm nen npn schalttransi zum verstärken .
bc547c z.b.
laut datenblatt hat der nen hfe von typisch 600.
bei 11ma ic liegt uce_sat bei nur 0,1v.
dann hast noch 1,5v-0,1v =1,4v am vorwiderstand .
da hast also noch genug stromreservern für die led .
ich würde der led im moc mind. 11ma spendieren .
als basisstrom für den bc547c sollten 100µa voll reichen .
bei 100µa ib hat der transi ne ube von 0,6v.
mfg
> würde reichen um den Opto im High Zustand zu halten,> aber nicht zu zünden.
Nein.
Der Haltestrom bezieht sich auf die Netzspannungsseite.
Die LED braucht immer 10mA.
Hat der TRIAC erst mal gezündet, kannst du die LED wieder
ausschalten. Allerdings weisst du mangels Information über
die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung nicht,
wann dein TRIAC zünden wird.
> ist der maximal empfohlene Pin-Ausgangsstrom des MSP430 1,5mA
Scheiss Prozessor. Dann musst du 8 parallel schalten.
> Und das "schlechteste" Exemplar, das TI verkauft, zündet erst ab 10 mA.
Die noch schlechteren werden als MOC3051 und MOC3050 verkauft :-)
Die besser als 5mA als MOC3053.
Also UBE für den Transistor Vorwiderstand, UCE würde ich dann für den
Vorwiderstand des Optos nehmen, hier muss ich ja dann aber meine 3V
Versorgungsspannung, also 3V-0,1V=2,9V die am Vorwiderstand abfallen
müssen, richtig?
ich will den led vorwiderstand berechnen .
ach ja gedankenfehler ....
u ist ja nicht die ausgangsspannung des controller pin´s sondern die
betriebsspannung des controllers.
die ist ja u=3v.
allerdings liegt bei h pegel am controller pin und 0,1ma strom doch die
betriebsspanung an .
gegeben sind
i_led=11ma.
ib=100µa
u=3v
u_out contr._ pin =3v ( bei einem ib=100µa )
uf_led=1,2v
ucesat=0,1v (ic=11ma )
ube=0,6v ( ib=100µa )
hfe 600
über dem transi fallen bei ic=11ma ne ucesat=0,1v ab .( siehe datenblatt
)
den rest muß der widerstand entsorgen.
u-uf=1,8v_rest
1,7v für den widerstand.
0,1v laut datenblatt für den transi .
gesamtspannung ist ja 1,8v.
r_vor = 1,7v/0,011a = 154,5 ohm
die ube ist vom basisstrom abhängig .
bei ib=100µa sind das beim bc547c 0,6v ube.
u_out contr._ pin=3v ( ib=100µa )
das muss man für den basiswiderstand wissen .
rb= u_out contr._pin - ube / ib
rb : 3v-0,6v/100µa=24kohm
mfg
Noch eine kleine Korrektur, dann haben wir die Lösung
u_out contr._ pin=Vcc-0,3V=2,7V (siehe Datenblatt des MSP430)
Daraus ergibt sich ein Rb=21kOhm
Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben :-)
Marco H-punkt schrieb:> Dann nehme ich für Rb den nächst kleineren Widerstand von 18kOhm und für> Rled 150Ohm, richtig?
Kannst du. Kannst aber auch 10 KOhm nehmen. So genau kommt das nicht.
dolf schrieb:> die ube ist vom basisstrom abhängig .> bei ib=100µa sind das beim bc547c 0,6v ube.> u_out contr._ pin=3v ( ib=100µa )> das muss man für den basiswiderstand wissen .
So genau braucht man gar nicht zu rechnen. Ube mit 0.7V angenommen und
passt schon. Hier wird kein analoger Verstaerker berechnet.
> i_led=11ma.> ib=100µa
Wie kommst du darauf ?
Damit ein Transistor 11mA schalten kann, sollte er mit 1.1mA bis minimal
550uA Basisstrom versorgt werden, siehe Diagramm Ucesat wo meist Ic/Ib
von 10 angegeben wird.
100uA sind i.A. zu wenig (nur gute Transistoren schaffen das) und 18k
damit zu viel.
MaWin schrieb:> Damit ein Transistor 11mA schalten kann, sollte er mit 1.1mA bis minimal> 550uA Basisstrom versorgt werden, siehe Diagramm Ucesat wo meist Ic/Ib> von 10 angegeben wird.
Was hat die LED davon ob der Transistor 0.1V oder 0.4V
Saettigungspannung hat. Nix.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang