Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik IC für Puffer-Batterie


von Samuel C. (dragonsam)


Lesenswert?

Hallo Community
Eine Schaltung soll entweder mit 5V aus dem Netz oder 3V aus einer 
Pufferbatterie versorgt werden. Solange die 5V anliegen soll der Puffer 
getrennt werden. Bei Ausfall jedoch ohne Unterbrechung wieder 
zugeschalten werden. Außerdem sollte das IC ein einfaches 
High/Low-Signal liefern, aus welcher Quelle gerade versorgt wird. Der 
Teil der 5V-Schaltung darf nicht aus der Pufferbatterie gespeißt werden.
Das IC sollte im DIP/DIL oder SOIC-Gehäuse sein. Es sollte 100mA liefern 
können, notfalls auch weniger.

Gibt es ein solches IC?

MfG Sam

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Wie wäre es mit 2 Shottkydioden? Die würden richtig verschaltet dafür 
sorgen, dass kein Stromfluss zwischen Batterie und Versorgung 
stattfindet. Schottkydioden deshalb, weil sie einen geringeren 
Spannungsabfall haben als z.B. Silizium-Dioden.

Was hast du genau vor?

Gruß Oliver

von Samuel C. (dragonsam)


Lesenswert?

Ich bastle eine RTC für eine meiner Schaltungen, allerdings verwende ich 
dafür keinen fertigen RTC-IC sondern einen AVR.
Ich kann mir auf der 5V-Versorgung leider keinen Spannungsabfall 
leisten, sonst passen die Pegel nicht mehr.

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Samuel C. schrieb:
> Ich kann mir auf der 5V-Versorgung leider keinen Spannungsabfall
> leisten, sonst passen die Pegel nicht mehr.

Sicher, dass du keine 0,4V Spannungsabfall verkraften kannst?

von Joe J. (neutrino)


Lesenswert?

Wenn ein Teil der Schaltung nicht mit Batterie versorgt werden soll, 
warum schliesst du den dann nicht einfach direkt an die 5V an? Den Rest 
kannst du mit 2 Dioden zusammengeführt mit 5V und 3V betreiben.

Joe

von Samuel C. (dragonsam)


Lesenswert?

In den Spezifikationen steht, dass an den IO-Pins maximal 0,3V mehr als 
Vcc anliegen dürfen. Aus dem Grund würde ich den Spannungsabfall gerne 
so gering wie möglich halten.
Das der restliche Teil der Schaltung direkt an den 5V hängt ist 
selbstverständlich.

von marcus6100 (Gast)


Lesenswert?

Guck mal ins LTC4412 Datenblatt für Anregungen.

von Joe J. (neutrino)


Lesenswert?

Samuel C. schrieb:
> In den Spezifikationen steht, dass an den IO-Pins maximal 0,3V mehr als
> Vcc anliegen dürfen

OK, das ist klar. Aber woher kommt die Spannung an den IO-Pins, so dass 
sie höher als die Betriebsspannung sein kann? Von einer anderen Quelle? 
Wenn ja, dann darf die Betriebsspannung auch nicht mit den 3V von der 
Batterie versorgt werden, denn diese wäre dann 2V(!) geringer als die 
Spannung an den IO-Pins. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Ansonsten nimm ein Relais, das mit den 5V vom Netzteil versorgt wird. 
Bei fehlender Spannung fällt das Relais zurück und schaltet auf 
Batterie. Die wenigen ms beim Umschalten könnte ein Elko überbrücken.

von Samuel C. (dragonsam)


Lesenswert?

> OK, das ist klar. Aber woher kommt die Spannung an den IO-Pins, so dass
> sie höher als die Betriebsspannung sein kann? Von einer anderen Quelle?
> Wenn ja, dann darf die Betriebsspannung auch nicht mit den 3V von der
> Batterie versorgt werden, denn diese wäre dann 2V(!) geringer als die
> Spannung an den IO-Pins. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Die Bertriebsspannung ist 5V die von außerhalb von dem Rest der 
Schaltung kommt. Wenn die RTC mit den 3V versorgt wird ist der Rest der 
Elektronik abgeschaltet, gibt mir somit auch keine Spannung auf die IOs.

> Ansonsten nimm ein Relais, das mit den 5V vom Netzteil versorgt wird.
> Bei fehlender Spannung fällt das Relais zurück und schaltet auf
> Batterie. Die wenigen ms beim Umschalten könnte ein Elko überbrücken.

Das wäre die Notlösung.

von Joe J. (neutrino)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So (siehe Bild) müsste es doch eigentlich funktionieren? Es sei denn:
a) Die < 0,2 V Spannungsabfall, die kleine Schottky-Dioden bei geringen 
Strömen haben, sind für Batteriebetrieb zu viel.
oder
b) Die Spannung von fast 5 V bei Netzbetrieb ist für RTC zu hoch.

von tom (Gast)


Lesenswert?

Hänge "Rest der Schaltung" nach den Dioden an "RTC" dann dürfte das doch 
gehen. Hat halt Rest der Schaltung 5V-Vf.

von Samuel C. (dragonsam)


Lesenswert?

Ok, dann werde ich das wohl mit einer Schottky-Diode machen und mit 
einem Goldcap puffern. Das dürfte funktionieren.

Vielen Dank

von René Z. (dens)


Lesenswert?

kleines Relais das mit den 5V versorgt wird und bei Abfall mit dem einen 
Wechsler von 5V zu 3V umschaltet und mit dem Anderen wie du gesagt hast:

Samuel C. schrieb:
> Außerdem sollte das IC ein einfaches
> High/Low-Signal liefern, aus welcher Quelle gerade versorgt wird.

Einen Kontakt an 5V, einen an 0V
------------------------------------------------------------------------ 
-----
=> fertig

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.