Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Datenlogger mit mind. 8 Kanälen


von Johannes U. (hoderlump)


Lesenswert?

Hey Leute,

ich möchte den Ladevorgang eins Li-Ionen-Akkupacks komplett vermessen, 
das heißt möglichst mit Spannungen, Strömen, Zellspannungen (vorerst 
ohne Temperaturmessung).
Einzeln kein Problem, man kann ja alles an ein Oszi mit integriertem 
Datenlogger anschließen.

Ich brauche aber mehr Kanäle und suche ein passendes Gerät, das mir das 
Vermessen so einfach wie möglich macht. Eins hab ich gefunden, von 
Meilhaus, allerdings ist das wohl momentan nicht vorrätig: 
http://www.meilhaus.de/produkte/usb-mobile-messtechnik/?user_produkte[PATTR]=HPG_3-UPG1_4-UPG2_113&user_produkte[PR]=291&cHash=1e22385fbd

Da es sich um Leistungselektronik handelt bin ich vorsichtig, was 
billige Geräte wie das RedLab 1008 angeht, da diese ja wohl keine 
galvanische Trennung haben.

Dann gibt es noch so Teile wie das hier, wobei ich nicht weiß, wie man 
da einen Tastkopf oder Stromzange anschließen soll: 
http://www.meilhaus.de/index.php?id=26&user_produkte[PR]=343&L=0&cHash=b8f57bae29

Wie gesagt, es soll keine Bastellösung sein, da genug Budget (bis zu 
2000€) für ein anständiges Gerät da is.

Hat jemand Erfahrung? Schonmal Danke für eure Hilfe!
hoderlump

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Bitteschön, hier ist, was Du suchst:
http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/203223

von Johannes U. (hoderlump)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Bitteschön, hier ist, was Du suchst:
> http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/203223

Danke! Das sieht ungefähr so aus wie die Meilhaus-Teile. Wie schließt 
man daran jetzt einen Differentialtastkopf an? Oder ist das nicht 
vorgesehen?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Johannes Urban schrieb:
> Wie schließt man daran jetzt einen Differentialtastkopf an?

Über die schwarzen Anschlüsse an der Seite ;-)

von Bernd B. (Firma: BB) (berndb)


Lesenswert?

Hallo Johannes,

achte darauf, wenn du an einzelnen Zellen in einem größeren Akkupack 
messen möchtest, das die Spannungsfestigkeit deiner Hardware ausreicht. 
Normalerweise benutzt man dafür isolierte Eingänge. Wenn ich das richtig 
interpretiert habe, beträgt die maximale Eingangsspannung in Bezug auf 
(AI)GND bei dem NI Gerät bei +/- 10,4Volt.

Aus dem Datasheet: Maximum working voltage for analog inputs (signal + 
common mode)  ±10.4 V of AI GND

Bei mehreren Zellen in Reihe ist das schnell erreicht.

Schöne Grüße aus Japan,
Bernd

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Schau dir mal von Agilent den 34970A/34972A an. Da kann man 
unterschiedliche Relais-Karten einbauen, so dass die Kanäle galvanisch 
voneinander getrennt sind; die Spannungsfetigkeit ist 300V.

Allerdings kann man da nicht direkt einen Tastkopf anschließen, die 
Relaiskarten haben intern Schraubklemmen; man muss die also von Hand 
verkabeln.

Wie viele Zellen hat denn dein Akku-Pack? Bei mehr als 300V wird es 
etwas schwieriger, da müsste man noch irgendwelche Spannungswandler 
einbauen.

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

http://www.datatec.de/Graphtec-GL220E.htm
Vielleicht tuts ja dieses Teil...

von Johannes U. (hoderlump)


Lesenswert?

Ich nehm jetzt voraussichtlich doch das Meilhaus Relab 1616HS-BNC.

Danke für eure Vorschläge, aber ohne BNC-Buchsen geht's halt bei mir 
nunmal nicht. Ich frag mich, wie sowas in anderen Laboren gehandhabt 
wird.

Das obige Gerät ist anscheinend übrigens gar nicht von Meilhaus sondern 
von "Measurement Computing" und heißt aber auch dort "USB-1616HS-BNC". 
Ob die Eingänge und der USB-Ausgang galvanisch getrennt sind, konnte mir 
der Vertrieb aber auch nicht beantworten, wahrscheinlich aber nicht.

von Stefan W. (wswbln)


Lesenswert?

...aus dem selben Grund (max. zulässige Spannungsdifferenz zw. 
Eingängen) bin ich vor einigen Jahren bei Testo statt Meilhaus gelandet.
(Und USB ist da optisch getrennt.)

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Naja, man kann die BNC-Panele für wenig Geld bei NI dazukaufen. Das sind 
Klemmen, dass BNC schon lang kein Standard mehr ist, da zu groß. 32 
BNC-Kabel --> böser Kabelwust. Daher die Klemmen.
Die galvanische Trennung bei NI ist vorbildlich. Dieses ganze 
Meilhaus-Zeug kaufen wir nicht, da es einfach zu teuer und zu 
verwurstelt ist. NI hat LabView und klare Hardware, das spart soviel 
Zeit, kommen die anderen nicht mit. Nur bei Hochdurchsatz-Sachen haben 
wir teilweise andere Hersteller.
Wenn 10 V ein Problem sind: Spannungsteiler davor, gut ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.