Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ampere verringern/Senken


von Fausto (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

mir ist das Ohmischengesezt klar... nur wir hatten mit ein freund eine 
diskussion...und der meinte das mit ein wiederstand nur die Volt also 
Formelbezeichnung U und Nicht die Ampere Formelbezeichnung I verkleinert 
wird.

R = U / I  komme folge ich daraus das sich die Ampere auch verringern

Wer hat jetzt recht?  Als argument lieferte er den gartenschlauch ihr 
wisst schon was ich meine ;-)

Grazie
Arrivederci

: Gesperrt durch User
von Zorg (Gast)


Lesenswert?

Die Amper kann man nur hochskillen wie der kundige µc.net Leser seit 
einigen Jahren weiss.

von Dominik S. (dasd)


Lesenswert?

Fausto schrieb:
> Als argument lieferte er den gartenschlauch ihr
> wisst schon was ich meine ;-)

Nicht so recht... aber ist ja egal :D

Fausto schrieb:
> mir ist das Ohmischengesezt klar...

Scheinbar nicht ^^

Fausto schrieb:
> R = U / I  komme folge ich daraus das sich die Ampere auch verringern

In wie fern sollen sich die "Ampere verringern"?
Erklär mal was du genau meinst.

PS:
Ich dachte die Amper muss man hochskillen? scnr

von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Kommt natürlich immer darauf an, wo der Widerstand sitzt - und wo der 
Strom I gemessen wird...

von Tim T. (Gast)


Lesenswert?

Fausto schrieb:
> R = U / I  komme folge ich daraus das sich die Ampere auch verringern

Warum willst du den Strom denn verkleinern? Mehr Strom = mehr Power 
(hohoho) = mehr Phun!

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei einer bestimmten Spannung fließt ein bestimmter Strom. Beispiel LED:

U_Led = 3V
U_Gesamt = 12V
R = 1kOhm

I = U : R
I = (12V - 3V) : (1000 Ohm) = 9mA


Und bei einem bestimmten Strom fällt eine bestimmte Spannung ab. 
Beispiel:

I = 20mA
R = 100 Ohm

U = R * I
U = 20mA * 100 Ohm = 2V

Also hast Du Recht. (Auch, wenn Du dich etwas komisch ausgedrückt hast)


Gruß
Jonathan

von Fausto (Gast)


Lesenswert?

@Jonathan Strobl

Das ist eine professionelle erklärung, danke dir.....

Grazie :-)

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Nehmen wir an, du hast eine Spannungsquelle und einen ohmschen 
Verbraucher da dran hängen.
Beispiel: Spannung 5V, Es fließen 1A, der ohmsche Verbraucher hat 5Ω 
Widerstand.
Dann nehmen wir mal an, du schaltest dem Verbraucher einen Vorwiderstand 
mit 4Ω in Reihe dazu. Spannung an der Quelle ist jetzt immer noch 5V.
Spannung am Vorwiderstand ist 4V. Spannung am Verbraucher ist jetzt 1V.
Strom durch Vorwiderstand und Verbraucher ist jetzt 5V/(4Ω+1Ω) = 1A.

Als Argument nehme ich: Spannung ist der Druck, mit dem das Wasser am 
Hahn ansteht, Strom ist die tatsächliche Durchflussmenge (in Litern pro 
Minute oder so) im Moment.

Ein Elektrischer Widerstand verheizt Energie und gibt sie als Wärme ab.

Ein in die Höhe gerichteter Rasensprenger befördert das Wasser in 5m 
Höhe, dann fällt es zu Boden. Das Wasser hat hier ebenfalls seine 
Energie abgegeben und Arbeit verrichtet.

mfg mf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fausto schrieb:
> ein wiederstand
Was ist das?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Und mit einem genug großen Gartenschlauch kann man sehr wohl den Pegel 
der Amper ein wenig hochskillen!
mfg mf

von Fausto (Gast)


Lesenswert?

sorry widerstand^^ war gemeint....

von Fausto (Gast)


Lesenswert?

@Mini Float

Danke dir...


PS. kann nicht editieren :-)

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Fausto schrieb:
> PS. kann nicht editieren :-)
Musst du dich eben anmelden.
mfg mf

Außerdem sollte dir und den anderen ein Rechenfehler aufgefallen sein :o
Im ersten Fall muss es heißen: Es fließen 5A, der Verbraucher hat 1Ω...
Vielleicht mache ich nächstes Mal einen Rechtschreibfehler, dass einer 
was dazu sagt. Traurig finde ich das.

von Charly B. (charly)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

mit dem Adapter aus dem Bild sollte es funktionieren

von Fausto (Gast)


Lesenswert?

@Mini Float

Danke dir nochmal, glaub mir in italien ist nicht anders :-D, man muss 
sie nicht beachten so einfach geht es..... :-) filtrieren schönen abend 
dir noch ;-)!

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Aahaha, an die bekannte Amper musste ich beim Thread auch sofort denken. 
Das wird man wohl nie wieder los hier :-)

Diesmal also "Skillen Volume II - Amper herunterskillen".

Es heißt übrigens nicht "ohmisches" Gesetz. Da kräuseln sich bei mir 
regelmäßig die Fußnägel! "ohmsches Gesetz" bitte.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon K. schrieb:
> "ohmsches Gesetz" bitte.

Sei mal nicht päpstlicher als der Papst, mein Italienisch ist (da
nicht vorhanden) allemal deutlich schlechter als sein Deutsch. ;-)

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

> sorry widerstand^^ war gemeint....

Immer noch falsch: Widerstand ist richtig.

von Fausto B. (fausto)


Lesenswert?

so jetzt bin ich auch dabei ^^.....

Groß und kleinschreibung gilt hier nicht wir sind nicht beim deutsch 
unterricht so ;).....

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Aber hier lesen Kinder mit, was sollen die von uns denken ? Kein Stolz 
als Italiener ;D

Obwohl, was man hier oefters liest, geht es hier schlimmer zu, als in 
manchen Kindergaerten.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Simon K. schrieb:
>> "ohmsches Gesetz" bitte.
>
> Sei mal nicht päpstlicher als der Papst, mein Italienisch ist (da
> nicht vorhanden) allemal deutlich schlechter als sein Deutsch. ;-)

ICH doch nicht! ;-) Aber "ohmisch" hört sich einfach gräßlich an.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Fausto Brasillo schrieb:
> so jetzt bin ich auch dabei

Herzlich willkommen!
mfg mf

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Beim Gedanken an unsern lieben Amper-Hochwasserskiller schmeiß ich mich 
immernoch fast weg... PFHOAHAHAHA!!! lach Ich kann nicht mehr... xD


Fausto Brasillo schrieb:
> so jetzt bin ich auch dabei ^^.....

Na dann: herzlich willkommen in unserem vollgetrollten Forum! ;)


Jonathan

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.