Hallo, Ich habe hier ein Silex Sx-560 mit dem dazugehörigem entwicklungboard. Ich will auf diesem mal für testzwecke ein selbstgeschriebenes Programm drauf laden. Dafür muss ich mir ein buildroot erstellen. Das habe ich nach der Anöeitung auch schon so getan, nun komme ich aber nicht weiter, nach der Anleitung soll ich nach dem make, den Ordner buildroot/build_arm/staging_dir/usr/bin haben. Nun ist der bei mir aber nicht vorhanden. Kann mir irgendjemand weiterhelfen? Ich brauch ja in dem ordner den compiler.Den finde ich aber nicht. Arbeite das erstemal mit Buildroot komme deswegen nicht weiter. Danke schonmal für die hilfe. Lg
Hallo, Ich denke ich habe es jetzt, bin mit den Verzeichnissen durcheinander gekommen. Ich habe mir nun mithilfe von ln -s /opt/tools/uclibc/bin/arm-linux-gcc/ /usr/sbin/560-gcc einen link erstellt zu dem Compiler. Ich habe ja mit Buildroot mit dem Kernel den ich auswählen sollte, den Speziellen Compiler für mein Zeilsystem erstellt richtg? Also mein Compiler 560-gcc ist jetzt für mein SX-560 bestimmt. Habe ich das richtig verstanden so mit dem Buildroot? Hab mein file auch schon Kompiliert. Nun hänge ich bei dem letzten punkt, wenn ich tftp –m binary 192.168.1.8 –c put ./hello eingebe bekomme ich immer im Terminal usage: tftp host-name [port] tftp> und das file wird nicht auf dem sx560 kopiert. Weiß einer einen rat?
Peter schrieb: > usage: tftp host-name [port] > > tftp> dein tftp scheint wohl eine Sparversion zu sein. Gib mal bei tftp> ein Fragezeichen ein. Evtl. musst Du einzelne Befehle eingeben: # tftp 192.168.1.8 tftp> binary tftp> put ./hello tftp> q #
Hi, danke hat nun geklappt. Das Programm lieft nun auf das Board. Weiß einer wie ich jetzt dem Board sagen kann, wie mein "Programm" beim starten mit läuft? Das Programm gibt einfach nur eine Begrüßung raus. danke schonmal
RTFM Muss ich leider sagen da ich das Board nicht kenne. Wie greifst Du auf das Board zu? Mit telnet?
Zum Programmier teil gibt es nur die Anleitung die ich bereits gepostet habe. Über den COM Port, HTTP und Telnet gehen aber auch
Dann musst Du dich jetzt mit den Linux Konsolen Befehlen beschäftigen. Die hello Datei ist erst mal im RAM. Kopier sie in ein permanentes Verzeichnis und schau dir die .bashrc oder die anderen .bash... Dateien soweit vorhanden an. Dort wird der Autostart eingestellt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.