Liebe Forengemeinde, ich habe hier im Markt-Forum einen mySmartUSB MK2 ISP-Progger gekauft. Leider war dem Verkäufer nicht aufgefallen, daß der Progger zwar programmierte, aber keine Ausgangsspannung (Vcc) mehr lieferte. Ein Vergleich mit einem zweiten, funktionierenden mySmartUSB zeigte: Die Diode(?) direkt neben dem DIP-Schalter ist beim defekten ISP nur noch hochohmig und der sehr eng darunterliegende Transistor(?) scheint zwischen 2 Pins voll leitend zu sein. Ich vermute mal, daran liegt es. Könnt Ihr mir einen Tipp geben, welche Diode und welcher Transistor hier einzulöten ist? Ein absolutes Highlight wäre natürlich ein Schaltplan für dieses Board (habe schon 1h im Internet danach gesucht - Fehlanzeige). Jede Hilfe ist willkommen... Viele Grüße Igel1
Ich verstehe nicht, was Du mit "Marking" meinst. Bitte spendier mir noch ein paar Worte mehr als Erklärung. Oder sollte ich vielleicht noch etwas Erläuterndes zum mySmartUSB ISP Progger schreiben. Da hilft vermutlich ein Link mehr als 1000 Worte: http://shop.myavr.de/index.php?404;http://myavr.de:80/shop/article.php?artDataID=36
Kleiner Witzbold, gell?
Hi
>Ich verstehe nicht, was Du mit "Marking" meinst.
Was steht auf dem Transitor drauf?
MfG Spess
ruf doch mal bei mysmart an...die sind sehr hilfsbereit Grüße Rolf
Alles klar - Danke für den Tipp - ich hab' soeben eine Support-Anfrage geschrieben. Was den Transistor angeht, so kann ich die Aufschrift ohne Mikroskop leider nicht lesen - ist zu winzig.
"Gute Rat" ... ist teuer und ... "Gute Rechtschreibung" ... sogar noch teurer ... Au Mann - da habe ich mich ja wirklich bis auf die Knochen blamiert. Direkt ein typo in der Überschrift. Als Wiedergutmachung spendiere ich Euch hier wenigstens den Fortgang der Geschichte. Vorab: die Jungs von myAVR haben mich sehr beeindruckt ! Samstag habe ich Ihnen meine Anfrage per Email zugesendet und am Montag um 14:00 Uhr hatte ich die Antwort. Ich weiß nun also, von welchem Typ die beiden Bauteile sind und werde - wenn myAVR zustimmt (Anfrage läuft) - dieses Wissen auch hier im Forum publizieren. Falls myAVR nicht zustimmt, so werde ich diese Entscheidung ebenfalls respektieren und schweigen. Nun gilt es, die SMD-Bauteile im Gesamtwert von sagenhaften 0,28€ irgendwo ohne viel Versandgebühren zu beschaffen. Wer dazu eine gute Idee hat: nur her damit .... Viele Grüße Igel1
www.reichelt.de ist ein Superladen!
Liebe Forengemeinde, liebe Nachwelt,
es ist mir gelungen meinen mySmartUSB MK2 ISP zu reparieren und ich
möchte Euch hier eine kleine Reparaturanleitung hinterlassen:
Symptome:
=========
- Der ISP liefert keine Versorgungsspannung mehr an seinen Ausgangs-
klemmen (PIN2 des Wannensteckers bzw. an PIN9 der Stiftpolleiste)
Achtung: bevor Ihr nun anfangt, wild zu löten, bitte unbedingt prüfen,
ob der mySmartUSB MK2 auch wirklich DIP-Schaltermäßig und software-
mäßig so programmiert ist, daß er Ausgangsspannung liefert - diese
Eigenschaft kann man nämlich auch über den DIP-Schalter Nr.1
und/oder die Software deaktivieren.
Details dazu findet Ihr in der technischen Beschreibung des
mySmartUSB MK2-Boards, die es im PDF-Format auf den Seiten der
Firma myAVR zum Download gibt.
- Bei mir war's außerdem so: trotz defekter Vcc-Ausgangsspannung konnte
ich noch immer mit dem ISP programmieren. Ich mußte jedoch die
Zielschaltung jedesmal mit einer separaten Spannung versorgen,
was ich auf die Dauer als ziemlich nervig empfunden habe.
Ursache:
========
- Vermutlich habt Ihr den ISP Vcc-Pin irgendwann einmal mit mehr als
den max. 80mA belastet.
Schaltungsanalyse:
===================
- Analysiert man die Schaltung (myAVR hat keinen Schaltplan veröffent-
licht - ich kann verstehen, daß sie ihr geistiges Eigentum schützen
wollen und respektiere dies) so kommt man zu folgendem Ergebnis:
* die Ausgangsspannung Vcc wird über einen P-Kanal-MOSFET Transistor
und eine Diode geschaltet. Beide SMD-Bauteile finden sich in der
rechten unteren Ecke zwischen DIP-Schalter, Wannenstecker und
PIN 1-3 der Stiftpolleiste.
* Die Diode scheint als "Rückschlagventil" zu dienen, damit mögliche,
höhere Versorgungsspannungen von angeschlossenen Boards das
mySmartUSB MK2 nicht "rückwärts versorgen" und dann möglicher-
weise zerstören.
* Das Gate des P-Kanal-MOSFET Transistors hängt am DIP-Schalter und
läßt sich über diesen Schalter mit dem Microcontroller verbinden,
um von dortaus per Software geschaltet zu werden. Auf diese Weise
läßt sich Vcc per Software an- und ausschalten - aber natürlich
nur dann, wenn DIP-Schalter Nr. 1 auf "ON" - Position steht.
* Der Drain-Anschluß des P-Kanal-MOSFETs ist mit der Anode der
Diode verbunden.
* Der Source-Anschluß scheint mit der USB-Spannung oder PIN16
des FT232R verbunden zu sein (hier versagten meine Augen ...)
Meßwerte:
=========
* In einer funktionierenden Schaltung kann man die Diode (obwohl
sie in der Schaltung verbaut ist) prima durchmessen: sie leitet
in Durchflußrichtung (Anode links, Kathode rechts nahe Stift-
polleiste) und sperrt in Sperrrichtung - alle wie es sein soll.
* Bei meinem defekten mySmartUSB MK2 ISP war diese Diode schlicht-
weg hochohmig. Aber nicht nur die Diode war defekt, sondern auch
der Transistor.
* In einer funktionierenden Schaltung mißt man mit dem Multimeter
im Diodenmodus:
- von Source nach Drain: kein Durchgang
- von Gate nach Drain: kein Durchgang
- von Drain nach Source: ca. 0,4V Durchlaßspannung
- von Drain nach Gate: ca. 1,5V Durchlaßspannung
Pinbelegung des Transistors:
Gate: unten links (Nähe DIP-Schalter)
Source: unten rechts (Nähe Stiftpolleiste)
Drain: oben (in Richtung Diode)
* In meiner defekten Schaltung war zwischen Source und Drain
in beiden Richtungen "Durchzug" (=niederohmig).
Bauteile:
=========
- An dieser Stelle kommt der Support der Firma myAVR ins Spiel, ohne
den genau hier Ende gewesen wäre. Die hilfsbereiten Mitarbeiter
suchten mir nämlich tatsächlich den Typ der beiden Bauteile heraus.
Ein ganz dickes Dankeschön nochmals dafür!
Auch erhielt ich explizit die Genehmigung/Ermunterung
meine Reparaturanleitung hier zu veröffentlichen, was ich ebenfalls
als eine sehr angenehme und offene Firmenpolitik empfinde.
Folgende Typen wurden mir genannt:
* Die Diode ist vom Typ:
LL103A / TMMBAT48. Package: MELF-MLL34
* Der Transistor ist vom Typ:
SMD-HEXFET-P-CHANNEL. IRLML6402, Package: SOT-23
Reparatur:
==========
- Ohne Lupe, Pinzette und einen guten Feinlötkolben geht hier gar
nichts. Ihr müßt sowohl den Transistor als auch die Diode heraus-
löten (ich empfehle, dies in genau dieser Reihenfolge zu tun).
Position der Bauteile auf der Platine: siehe Abschnitt
"Schaltungsanalyse".
Das Auslöten ist definitiv kein einfacher Job, aber machbar.
- Anschließend lötet Ihr eine neue Diode vom obengenannten Typ und
danach einen neuen Transistor - ebenfalls vom oben genannten Typ -
ein und fertig ist die Reparatur.
- Abschließend folgt ein Test mit gedrückten Daumen - bitte nicht
vergessen den DIP-Schalter Nr.1 auf "ON" zu schalten und den
P-MOSFET per Software durchzuschalten - sonst erscheint nach wie
vor keine Spannung an Vcc (PIN9 bzw. Wannensteckerpin 2).
- Wenn alles funktioniert, so liefert PIN9 der Ausgangsstiftleiste
wieder ca. 5V (oder 3,3 Volt, wenn konfiguriert)
So - das war's an dieser Stelle. Viel Bla-Bla um einen relativ
trivialen Tausch von 2 Bauteilen. Aber mir war wichtig, daß Ihr
versteht, wie man's macht.
Bleibt mir nur noch zu sagen:
Viel Glück und hinterlaßt in diesem Thead mal eine kleine
Nachricht, wenn Euch diese Anleitung geholfen haben sollte.
Viele Grüße
Igel1
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.