Moin, mein Weib sagt, meine Bastelbude ist zu voll. Mein Weib hat irgendwie Recht. Ich überlege, mich von meinem Lecroy-Scope (dig., 2-Kanal, 400 Mhz) zu trennen. Manual (deutsch) und Software ist in elektronischer Form dabei. Einen Fehler kann ich an dem Teil nicht finden, lediglich die rechts eingesteckte Speicherkarte will nicht. Ich hatte mich darum nie gekümmert, weil ich sie nie brauchte. Ich denke, dass die Knopfzelle leer ist, hatte aber nie eine neue zur Hand. Verschenken wollte ich das Teil nicht. Welchen realistischen Preis könnte ich verlangen? Danke... Edit: Sehe gerade, das Bild ist nicht besonders scharf. Meine Knipse taugt nicht viel, in natura ist natürlich alles messerscharf.
EUR 150,- + Bildschirm sieht ja noch ganz gut aus. Keine Einbrennspuren? Speicherkarte?
http://www.helmut-singer.de/stock/-439762812.html Irgendwer sagte mal das Singer geteilt durch 4 ein guter Richtwert ist. Das währen dann 350 Euro in deinem Fall, aber ich denke für ein 400Mhz Scope kann man auch noch ein kleinen Tick mehr hinblättern. Bei ebay stehen auch gerde ein paar drinne (wenn auch in den USA) und die rangieren auch zwischen 300 und 700 Euro.
Ich danke für die ersten Hinweise. Sven L. schrieb: > Keine Einbrennspuren? Nö, sind die denn notwendig? ;-) Aber mir ist noch was eingefallen: Der Schalter links unten ist nachgerüstet und schaltet die Kiste ein. Der originale Netzschalter befindet sich auf der Rückseite, wie praktisch !!!
>> Keine Einbrennspuren? > Nö, sind die denn notwendig? ;-) Natürlich nicht, aber das kommt bei diesen Bildschirmen häufig vor. > Aber mir ist noch was eingefallen: > Der Schalter links unten ist nachgerüstet und schaltet die Kiste ein. > Der originale Netzschalter befindet sich auf der Rückseite, wie > praktisch !!! Da das Ding eh erst ne Weile "Vorheizen" sollte ist es auch nicht so tragisch, wenn man erst an die Rückseite kommen muss. ;) Das Problem bei den alten LeCroys ist ja nicht mangelnde Qualität sondern die schiere Größe dieser Ungetüme und die Lautstärke der Lüfter. Für Funkamateure ist es vielleicht wg. der Analogbandbreite eher interessant? Ansonsten sind 100MS/s single-shot ziemlich mickrig.
>Irgendwer sagte mal das Singer geteilt durch 4 ein guter Richtwert ist.
Muss jemand gewesen sein, der grundsätzlich alles geschenkt haben will.
Jan schrieb: >>Irgendwer sagte mal das Singer geteilt durch 4 ein guter Richtwert ist. > > Muss jemand gewesen sein, der grundsätzlich alles geschenkt haben will. Nee, Singer kann es sich leisten die Teile jahrelang ins Lager zu legen bis irgendeiner das Ding für eine uralte Produktionsanlage braucht, an der sonst Softwareänderungen notwendig wären für die es keine Entwicklungssysteme mehr gibt. Außerdem gibt Singer eine anteilige Garantie für 1 Jahr. Ansonsten mal Hand aufs Herz: wenn Du 350 Eur für ein Oszi hättest. Würdest Du z.B. ein 50MHz Rigol Ds1052e mit 2 Jahren Herstellergarantie und 1MPts Speichertiefe nehmen oder ein gebrauchtes 400 MHz Teil mit 100 MHz Samplerate und 50kPts Speichertiefe? Wenn du die 400MHz für repetierende HF-Signale brauchst dann wohl das 400 MHz Teil ansonsten wohl eher nicht. Gruß Anja
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.