Forum: Digitale Signalverarbeitung / DSP / Machine Learning Rechenleistung für Audioanwendung


von Ralf S. (schepperle)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

mein nächstes Projekt soll ein Audiosignal digital transportieren und 
verarbeiten.

Es gibt 2 Eingagsstereosignale und 4 Ausgangsstereosignale.
es ist immer nur ein Eingang aktiv und die 4 Ausgänge werden unabhängig 
von einander in der Lautstärke geregelt. Die Signale werden AD bzw. DA 
gewandelt und die Regelung erfolgt in einem uC dazwischen

nun die Frage: Ist ein Atmega168 z.B. bei 20MHz schnell genug für so 
einen Job?

Gruß,
Ralf

: Verschoben durch Admin
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Du willst analog rein und analog raus? Dann lieber sowas wie 2x PGA2311.
Das AD-DA Wandeln klaut dir, je leiser du machst, Dynamik.
mfg mf

von vilu (Gast)


Lesenswert?

Um die Frage beantworten zu können solltest du "Audiosignal" schon etwas 
genauer definieren, die Anforderungen steigen mit Abtastrate und 
Wortbreite.

Du kannst ja mal abschätzen, wie viele Befehle dir zur Verarbeitung der 
Audiodaten bleiben bis das nächste Sample kommt, da machst du auf einem 
Atmega keine großen Sprünge. Außerdem musst du die Daten auch noch in 
den µC und wieder heraus bekommen...

Kurzum, wenn "ernsthafte" Audiobearbeitung nötig ist dann nimmt man 
einen DSP mit entsprechender (Wandler-)Peripherie, fürs bloße 
Lautstärkestellen irgendwelche Digitalpotis oder einen Spezielbaustein 
wie oben erwähnt und steuert sie über den µC an.

von Ralf S. (schepperle)


Lesenswert?

die Kette ist ja grad mit digitalen Potis umgesetzt. Nur ist das eine 
total fragile Geschiche gerade. die dürfen kaum Ströme abkriegen und 
sind sonst auch total empfindlich.

ein ganz deutlicher Nachteil an den digitalen Potis ist, dass sie beim 
Lautsätrkesprung knacksen. Selbst bei Nullsignal hört man jeden Tick 
beim verstellen... nicht sehr schön

die PGAs schauen ja interessant aus...
die schau ich mir glaub mal näher an... guter tip!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ist ein Atmega168 z.B. bei 20MHz schnell genug für so einen Job?

Um 2 Stereopotis zu ersetzen ?
Wohl schon.

Um aus einem 2.8Mbps seriellen Datenstrom eines PCM Audio A/D-Wandlers
zwei 2.8Mbps serielle Datenströme für D/A-Wandler zu machen ?

Nur wenn der uC mit dem Takt der Wandler synchronisiert ist
und die seriell/parallel parallel/seriell Wandlung per SPI
Hardware gemacht wird.

von Ralf S. (schepperle)


Lesenswert?

synchron muss es sein. wichtig wären dabei Wandler die triggerbar sind. 
oder wie bekommt man die sonst synchron? zumindest die Ausgänge und 
Eingänge müssen möglichst zeitsynchron gesampelt werden. ob ein Delay 
dazwischen ist, ist mir eigentlich relativ.

habt ihr mir ein paar passende AD Wandler, damit ich mal durch die 
Datenblätter schmökern kann? Ziel wäre klar SPI mit Vmax

von Georg aus Wien (Gast)


Lesenswert?

Warum keine Motorpotis? Wenn das ein 3- oder 4-fach Ding ist, kannst du 
eins der Potis als Positionsrückmeldung nehmen. Angenehmer Nachteil: Du 
kannst das Ding auch noch ohne µC bedienen.

von vilu (Gast)


Lesenswert?

Du hast immer noch nicht gesagt welche Audiowerte gefordert sind, ohne 
diese Info ist jede weitere Diskussion sinnlos...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> wie bekommt man die sonst synchron

Derselbe Quarztakt ?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Ziel wäre klar SPI mit Vmax

SPI funktioniert nur dann, wenn Du lückenlos übertragen kannst, sonst 
verschlucken sich die Wandler. Dazu brauchst Du ein UART, dass im 
SPI-Modus läuft. Wenn Du unbedingt einen Controller als Schaltzentrale 
nehmen willst, möchte ihc Dir einen XMEGA an´s Herz legen. Der ist 
schnell genug und hat die geforderten UARTs. Als Wandler kämen zum 
Beispiel CS5343 und CS4344 in Betracht. Wenn Du noch SPDIF brauchst, 
dann könntest Du noch den CS8406 und CS8416 benötigen und eventuell noch 
einen CS8421 als SRC.

von Holger B. (vilu)


Lesenswert?

Ein UART im SPI-Modus ist ein Widerspruch in sich.
Die genannten Wandler verlangen nach einer synchronen I²S-Schnittstelle 
mit Datenleitung, Bitclock und Framesync, das ist etwas anderes als SPI.

von slow (Gast)


Lesenswert?

>die Kette ist ja grad mit digitalen Potis umgesetzt. Nur ist das eine
>total fragile Geschiche gerade. die dürfen kaum Ströme abkriegen und
>sind sonst auch total empfindlich.

Klingt nach bescheuertem Design, nicht nach falschen Bauteilen.
Wird Dein Design besser?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger B. schrieb:
> Ein UART im SPI-Modus ist ein Widerspruch in sich.

Moderne AVRs können das.

Holger B. schrieb:
> Die genannten Wandler verlangen nach einer synchronen I²S-Schnittstelle
> mit Datenleitung, Bitclock und Framesync, das ist etwas anderes als SPI.

Niemand behauptet das Gegenteil. Ein UART mit SPI-Funktionalität ist 
aber eine Grundbedingung für den genannten Zweck. Hierbei kommt der 
Vorteil des Double-Buffers zum Tragen, welcher lückenlose Datenströme 
zulässt. Nebenbei fällt auch noch die Bit-Clock an. Lediglich Frame-Sync 
muss mit einem OCR-Pin dazuerzeugt werden. Beim XMEGA kann hier das 
Event-System gute Dienste leisten. Fertig ist das I2S-Interface mit Ein- 
und Ausgabe.

slow schrieb:
> Klingt nach bescheuertem Design, nicht nach falschen Bauteilen.

Normale Digitalpotis sind für Audio Mist. Nur sogenannte "clickless" 
-Devices wie der PGA3211 und dessen Verwandte lassen eine vernünftige 
Lautstärkebeeinflussung zu.

von Ralf S. (schepperle)


Lesenswert?

Das A-Muster war auf Lochraster... hat geklickt. meine Hoffnung war, 
dass das B-Muster auf geätztem PCB nicht mehr klickt... falsch 
gehofft...

das Design ist nicht bescheuert... eher straight forward. Ich kann die 
Fehlerquelle grad null eingrenzen, darum mach ich an dem Design auch 
nicht mehr weiter.

Meine nächste Lösung ist der Audiosignalfuss über die PGA Bausteine.

@vilu: was meinst du mit "welche audiowerte" ? Audio halt.. f<22khz oder 
was hast du gemeint?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> PGA3211

Nee, PGA2311!

Ralf S. schrieb:
> Meine nächste Lösung ist der Audiosignalfluss über die PGA Bausteine.

Gut so. Such mal hier im Forum, das haben schon Einige gemacht.

von Holger B. (vilu)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
>> Ein UART im SPI-Modus ist ein Widerspruch in sich.
>
> Moderne AVRs können das.

Dann ist das aber kein Universal Asynchronous Receiver Transmitter... 
;-)

Ralf S. schrieb:
> @vilu: was meinst du mit "welche audiowerte" ? Audio halt.. f<22khz oder
> was hast du gemeint?

Audio heißt in meinem aktuellen Projekt 24Bit/96kHz, Audio ist aber auch 
ISDN-"Qualität" mit 8Bit/8kHz, da gehen die Anforderungen meilenweit 
auseinander.

Aber wie es aussieht bist du ja mit den PGAs bestens versorgt. Viel 
Erfolg beim Redesign der Schaltung! :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.