Hallo! Einfaches Szenario: ein Surfstick steckt im Laptop und wird mittels Hyperterm als GSM- Modem verwendet. Klappt alles wunderbar. Zieht man jedoch bei geöffnetem Port das Gerät ab und steckt es wieder rauf, so lässt es sich durch den Port nicht mehr ansprechen, erst wieder durch Beenden und Wiederaufrufen des Terminals. Woran liegt das?
>Woran liegt das?
Am dümmsten anzunehmenden User, kurz DAU.
Sowas macht man einfach nicht.
An Windows. CDC(Virtueller Com Ports) verhalten sich so. Ist im Grunde ein DOS Erbe. Ein COM-Port kann nicht entfernt werden, wenn er geöffnet ist. Ein und der selbe COM Port kann nicht zweimal vorhanden sein -> Kollision.
Noch etwas schlimmer wird's wenn man einsteckt, laufenlaesst, hibernated, abzieht und einschaltet. Dann hat sich der COM naemlich verklemmt und man muss neu booten. Ist leider so. Man lernt's.
Danke, Max. Was im Moment noch zwischen Laptop und Surfstick läuft, soll demnächst zwischen Atmega und SIMCOM- Modul stattfinden. Funktioniert soweit auch schon, aber heisst das, dass dieses DOS-Problem dort nicht stören wird?
Jetzt wirds haarig: ziehe ich den Stick bei geöffnetem Port ab, erlischt auch die Angabe im Gerätemanager. Stecke ich ihn wieder ein, wird "er", also COM 5, wiederverwendet. Warum teilt Windows dem Stick nicht einen anderen Port zu, wenn dieser doch noch geöffnet ist?
Solange der Port noch geöffnet (in Benutzung) ist, kann der Treiber ihn nicht löschen. Nachdem das letzte Programm den Port losgelassen hat, wird er gelöscht.
>Jetzt wirds haarig: ziehe ich den Stick bei geöffnetem Port ab, erlischt >auch die Angabe im Gerätemanager. Stecke ich ihn wieder ein, wird "er", >also COM 5, wiederverwendet. Warum teilt Windows dem Stick nicht einen >anderen Port zu, wenn dieser doch noch geöffnet ist? Weil er in der Registry über VID:PID, Seriennummer als COM5 registriert ist. Du kannst ihn ja mal an einen anderen USB Slot stecken. Wenn du Glück hast bekommt er dann einen anderen COM Port. Aber wie bereits gesagt: Was du da treibst ist absoluter Schwachsinn.
Sei froh, dass sich dein PC mit Windows so wohlwollend benimmt. Ich habe auch schon diverse Rechner/BIOS/Windows/Treiber-Kombinationen erlebt, die so eine Aktion mit einem Blue Screen beantworten.
@Holger/Werner: ja, bin ganz zufrieden mit Win7. Das mag ja alles Schwachsinn sein, ich spiele nur Szenarien durch, die, wenn mein Modell auf Reisen ist, vorkommen können. Und dazu zähle ich auch kurzzeitiges Aussetzer des GSM Moduls und ich frage mich, ob der Atmega die Kommunikation nahtlos wieder aufnimmt.
Du moechtest mit einem ATMega einen PC simulieren? Die Verbindungsaufnahme ueber USB ? Quasi ein USB Master ? .. viel Glueck.
>Und dazu zähle ich auch kurzzeitiges Aussetzer des GSM Moduls und ich >frage mich, ob der Atmega die Kommunikation nahtlos wieder aufnimmt. Dein ATMega ist kein PC. Der kennt keine COM Ports. Was soll der Schwachsinn hier eigentlich? Hast du überhaupt eine Ahnung was du tust? Hat Papa dir nicht schon vor Stunden gesagt das du schlafen gehen sollst?
Neinnein, viel einfacher. Atmega2560 und GSM-Modul kommunizieren ganz simpel über Tx/Rx.
Pico Oschi schrieb: > Quasi ein USB Master ? http://instruct1.cit.cornell.edu/courses/ee476/FinalProjects/s2007/blh36_cdl28_dct23/blh36_cdl28_dct23/index.html Ich denke es ist eher andersrum. Er möchte von einem PC aus per GSM-Modem und Terminal zu einem anderen GSM-Modem mit angehängtem ATmega connectieren. mfg mf
holger schrieb: > Was soll der Schwachsinn hier eigentlich? Dieser Schwachsinn zielt daraufhin ab, meine Befürchtung bei der Beobachtung, dass eine serielle Verbindung zwischen PC und Surfstick bei kurzzeitiger Unterbrechung auch auf das Verhalten zwischen Controller und GSM-Moduls zutreffen, zu beruhigen. > Hast du überhaupt eine Ahnung was du tust? Man lernt ja nie aus. Mit virtuellen Comports spiele ich nicht so häufig. > Hat Papa dir nicht schon vor Stunden gesagt das > du schlafen gehen sollst? Der ist leider vor 12 Jahren, wie ich 16 war, gestorben. Aber er hätte es sicher gemacht.
Mini Float schrieb: > Ich denke es ist eher andersrum. Genauso ist es! ´Tschuldige, wenn ich es unscharf ausgedrückt habe.
>zwischen PC und Surfstick bei >kurzzeitiger Unterbrechung auch auf das Verhalten zwischen Controller >und GSM-Moduls zutreffen, zu beruhigen. Das sind zwei paar komplett unterschiedliche Schuhe. Der ATMega kann die Verbindung vermutlich ohne Probleme wieder herstellen. Aber jetzt erzähl doch mal wie es zu einer Unterbrechung zwischen ATmega und GSM Modul überhaupt kommen kann? Hotplug? Irgendein Vollidiot der bei eingeschalteter Schaltung das GSM Modul vom ATMega zieht und wieder draufsteckt? Wenn du Glück hast geht das Modem oder der ATMega dabei nicht drauf. Die Wahrscheinlichkeit das einer von beiden stirbt ist hoch. Sonst noch Fragen?
holger schrieb: > Der ATMega kann die Verbindung vermutlich ohne Probleme > wieder herstellen. Das les ich gern und reicht mir erstmal zum Weitermachen. Warum meine Angst: ich möchte nicht, dass mein viele tausend Euro teures Selbstbau- Uboot irgendwo in Dänemark strandet und es mir keine Standort-SMS schicken kann, weil die Schnittstelle zur GSM wegen wasauchimmer -Vibrationen, Feuchtigkeit,...- ein für alle mal den Geist aufgegeben hat. danke Dir- gute Nacht!
>Warum meine Angst: ich möchte nicht, dass mein viele tausend Euro teures >Selbstbau- Uboot irgendwo in Dänemark strandet Das wär ja auch blöd. Grüsse von einem der mal U-Boot Fahrer war;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.